wies immer so ist, hat man auch gleich ne Frage wenn man sich registriert

also ich habe hier folgendes Problem:
Installation von aVPN 2.10, Profil eingetragen. alles hübsch soweit.
stellt man jetzt die VPN Verbindung her, leuchtet alles grün und man kann ins Netzwerk auf der anderen Seite, z.B. per RDP.
Startet man jetzt das NB neu lässt sich die VPN Verbindung zwar noch herstellen, aber man kann keine Zugriffe mehr ins Netzwerk kriegen.
Ich habe inzwischen schon rausfinden können, dass es daran liegt, dass der aVPN nicht die benötigten Routen in die Routing Table vom OS einträgt!
Warum auch immer, die Einträge fehlen und damit weiß mein RDP natürlich nicht wohin es sich wenden muss!
Es liegt definitiv nicht am VPN Profil, da es in der gleichen Konfiguration und auch im gleichen Versionsstand bereits auf einem weiteren VISTA und XP Rechner getestet wurde. Hier werden auch nach einem Neustart des Systems die notwendigen Routen eingetragen!!!
Was haben wir also?
- Sony Vaio mit Vista Business 32-Bit (ja das alleine ist schon ein Problem, ich weiß

- Vodafone Mobile Connect (UMTS)
- aVPN Client in den Versionen 2.01 und 2.10
2.10 war die ursprüngliche Version, da dachte ich mir: na mensch, teste einfach mal mit ner älteren Version 2.01.
Und schwups: Verdacht auch hier bestätigt: keine Einträge in die Routing Tabelle.
Das ganze wurde über Vodafone UMTS (mit Mobile Connect Software im Hintergrund) getestet. Die Vodafone Software schafft es allerdings ihre Routen einzutragen.
Es liegt also an der Kombo aVPN + vorhandenes Betriebssystem...
Mir sind inzwischen die Ideen ausgegangen nachdem auch das manuelle hinzufügen der Routen nicht funktioniert hat... Lancom trägt Routen ein, die ein normalsterblicher über die CMD nicht eingetragen bekommt...
z.B.
route add 192.168.1.12 mask 255.255.255.0 192.168.1.12
route add 192.168.1.255 mask 255.255.255.0 192.168.1.12
.................any suggestions / questions??? PLEASE !!!
Danke schon mal für die Mühe mein nach 16 Stunden arbeit produziertes Kauderwelsch zu lesen. Ich hoffe es ist verständlich.
