WLC-4006 mit externen Modem von ADSL auf VDSL umstellen Prob

Forum zum LANCOM WLC-4100, WLC-4025+, WLC-4025 und WLC-4006 WLAN-Controller

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
AndreasL
Beiträge: 130
Registriert: 20 Dez 2009, 21:25
Wohnort: Berlin

WLC-4006 mit externen Modem von ADSL auf VDSL umstellen Prob

Beitrag von AndreasL »

Hallo,

ich habe hier einen WLC-4006 der bis heute sein Internet über einen T-Online Speedport W722V Typ-B hergestellt hat. Der Speedport ist auf Modembetrieb geschaltet und arbeitet nicht als Router. Die Zugangsdaten sind im Lancom WLC hinterlegt und alles funktionierte am ADSL Anschluss wunderbar. Der Speedport hängt am Uplink Port.

Nun wurde heute die Leitung auf VDSL umgestellt und die Probleme fangen an.
Vorbemerkung: der Anschluss funktioniert mit 50/10 einwandfrei, getestet mit einem anderen Speedport.

Ich habe in der Lancom Knowledgebase die Artikel zum Umstellen von ADSL auf VDSL gelesen. Im Prinzip reicht es ja wohl bei der bestehenden Zugangsconfig die Vlan ID von 0 auf 7 zu ändern. Mehr muss man in Lancom nicht machen. Geht aber nicht.

Wir haben es auch mit Löschen des Zugangs probiert. Dann neuen Anlegen, Telekom, VDSL auswählen, Daten eingeben. Klappt nicht.

Ich bin da etwas ratlos und stocher im Nebel. Laut Recherche ist die Vlan ID 7 korrekt. 8 ist IPtv. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob der Speedport Typ-B ein PPPoE Passthrue am VDSL Anschluss macht oder nicht. So richtig klären konnte ich es nicht. Die Idee geht dahin, das der Typ B das nur am ADSL Anschluss so macht.

Damit überhaupt was geht und der Kunde wieder ein Netz hat benutzen wir den Speedport wieder als Router, den Internetzugang im Lancom gelöscht, default Route auf den Router, DNS und DHCP angepasst. Erst mal Arbeiten möglich, aber kein VPN da der Typ-B Speedport zwar Ports weiter leiten kann aber die Protokolle blocked (kein ESP etc). Damit komme ich nicht durch das Teil zum Lancom durch.

Hat jemand einen Tipp? Wir versuchen ein VDSL Modem aufzutreiben, aber der Markt ist da nicht so gut gefüllt. Kann jemand ein Gerät empfehlen, was in dieser Konstellation funktioniert?

Oder mache ich bei der ADSL-VDSL Umstellung etwas falsch? Übersehe ich was, was nicht in der KB drin steht? Ich bin mehrfach alles durch gegangen und bin mir eigentlich sicher alles richtig gemacht zu haben.
Zuletzt geändert von AndreasL am 26 Jan 2012, 09:35, insgesamt 2-mal geändert.
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Bei Verwendung von Speedport-"Routern als VDSL-Modem generell das VLAN-Tag aus der WAN-Gegenstelle auf 0 lassen. Falls IPTV genutzt werden soll, muss es vorne am Speedport dranhängen, da auch das VLAN8 am Speedport abgeschlossen wird.

Nach meinen Informationen kann der Speedport 722 Typ B kein VDSL Pass T. nur ADSL bzw ADSL2+. Speedport 920V oder 921V mit neuester Firmware tun das auf jeden Fall. Ich würde lieber zu einem reinen Modem Speedport 221 oder 300HS aus der Bucht raten, die Allnet oder Zyxel Modems funktionieren zwar auch, bringen aber ein wenig Konfigurationsarbeit oder/und Schaltarbeit mit, je nachdem, ob ein Splitter mit analog/ISDN genutzt werden soll oder nicht.

Gruß Dr.Einstein
AndreasL
Beiträge: 130
Registriert: 20 Dez 2009, 21:25
Wohnort: Berlin

Beitrag von AndreasL »

Hallo Einstein,

danke für das Feedback. Das deckt sich soweit mit meinen Recherchen. Leider sind die aussagen zum W722V im Web etwas widersprüchlich, was aber wohl in den 2 Verschiedenen Modellen A/B begründet ist. Ich werde den Kunden mal bitten nach einem 300HS oder 920/1 Ausschau zu halten.

Mich wundert ein wenig deine Aussage zum Vlan-Tag. Nachdem was ich gelesen habe ist die 7 doch zwingend nötig zur Identifizierung als Datendienst. So stehts auch in der Lancom Doku drin. Hast es schon selber mit einer 0 hin bekommen?

IPtv benutzt er nicht. Aber auch dafür gibts eine Lösung. Man kann einen Vlan8 Layer im Lancom anlegen um einen Medienreciver hinterm Lancom zu betreiben. Dazu gibts in der KB auch einen Artikel.

Gruß Andreas
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

VLAN 7 und 8 brauchst du bei einem reinen VDSL Modem. Die VDSL Router der Speedportserie haben nicht die Möglichkeit, als reines VDSL Modem zu fungieren. PPPoE Path-T. heißt dabei nur, dass zusätzlich zu der normalen Speedport-Routerfunktion noch über LAN angeschlossene PCs PPPoE Verbindungen aufbauen können.

Da der Speedport weiterhin Router ist, wird z.B. das DHCPoE VLAN8 komplett weggenommen, und bei den PPPoE Einwahlen das VLAN Tag 7 automatisch vom Speedport hinzugefügt. Steuerst du den Speedport mit VLAN7 intern schon an, kommt keine PPPoE Verbindung zustande.

Haben hier einen Speedport 722 Typ A und Typ B, beide gehen bei VDSL nicht als Modem. Habe aber auch gelesen, dass irgendwelche Leute TypB zum laufen bekommen haben. Aber selbst laut Handbuch ist VDSL-Path-T. nicht möglich.
AndreasL
Beiträge: 130
Registriert: 20 Dez 2009, 21:25
Wohnort: Berlin

Beitrag von AndreasL »

Verstehe ich dich richtig, das der W921V als reines Modem konfiguriert PPPoE am VDSL Anschluss auch nicht durchlässt? Das klang bei deiner ersten Antwort etwas anders oder ich habe es Fehlinterpretiert. Für mich wäre ein VDSL Modem Betrieb die erste Wahl da ich dann nur eine Konfig Baustelle im Lancom habe.

Du meintest dann sicher, das man den W921V als VDSL Router benutzt und er die Möglichkeit hat einen Portforward für ipsec ohne Behinderung von GRE und ESP ermöglicht. Ist das so gemeint gewesen?

Der Kunde will sich heute ein W921V im Telekom Laden holen.
Im Handbuch (http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads ... 8_2011.pdf) vom 921V steht auf Seite 245 die Sache mit dem Modembetrieb. Verstehe ich das nun so, das ich den Haken setzen soll (was dann wohl PPPoE pass Through bedeutet), die Zugangsdaten im Speedport selber weglasse und am Lancom den Internetzugang mit Vlan Tag 0 einrichte? Oder müssen die T-Online Daten im Speedport zusätzlich noch mal eingeben werden?

Ich muss das dem alles per Telefon erklären, da ich nicht vor Ort sein kann ...
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Speedport 921V ist kein reines VDSL Modem, aber mit dem Häckchen "als DSL Modem verwenden" kannst du eine PPPoE Verbindung vom Lancom aufbauen mit VLAN Tag 0.
Wichtig ist, dass der Speedport 921V ein Softwareupdate braucht, mit der Auslieferfirmware geht PPPoE Path-T. nicht.
AndreasL
Beiträge: 130
Registriert: 20 Dez 2009, 21:25
Wohnort: Berlin

Beitrag von AndreasL »

Alles klar. Dank dir.
Das Softwareupdate müsste er sich beim ersten anstecken ja holen, da Werksseitig Easy Support an ist. aber das werden wir dann ja sehen.

Inzwischen habe ich auch in den Telekom Foren einen Hinweis gefunden das es gehen sollte. Ich bin gespannt.

Gruß Andreas
Antworten

Zurück zu „Alles zum LANCOM WLC-4100, WLC-4025+, WLC-4025 und WLC-4006 WLAN-Controller“