LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Problem
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Problem
Titel sollte eigentlich wie folgt lauten, das passte aber nicht rein:
LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - Gerät weiß seine OID nicht
Hallo,
ich habe hier verschiedene Geräte, die mit LCOS 9.10 ausgestattet, nicht mehr von LANmonitor unterstützt werden. Warum weiß ich noch nicht so wirklich, aber es liegt nicht am LANmonitor. LANmonitor fragt am Start die OID 1.3.6.1.2.1.1.2.0 ab, die den Pfad auf die private MIB liefern sollte. Das tut sie bei den Geräten aber nur bis 1.3.6.1.4.1 (iso.3.6.1.4.1), mehr kommt nicht. Sowohl die 2356 - für LANCOM - also auch die 11 - für die unified MIB - und die weiteren Ziffern zur Geräteidentifikation (8.x) fehlen. Es kommt bei den entsprechenden Geräten ebenfalls dazu, dass diese ihre private MIB auch nicht mehr kennen, Werte daraus können per SNMP nicht mehr abgefragt werden. Ebenso zeigt das Gerät auf der Konsole die Auffälligkeit, dass ein 'ls -a' eben auch nur die "verkürzte" OID auswirft.
Vorher, unter LCOS 9.04, ging es problemlos und geht es auch wieder, wenn man darauf zurückgeht. Ich kann mir nicht erklären, was an der Konfiguration nicht stimmen sollte. Der gleiche Gerätetyp in einer anderen Konstellation, funktioniert hingegen wieder problemlos. So richtig kann ich mir da wie gesagt noch keinen Reim drauf machen, wodurch das Problem genau ausgelöst wird.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - Gerät weiß seine OID nicht
Hallo,
ich habe hier verschiedene Geräte, die mit LCOS 9.10 ausgestattet, nicht mehr von LANmonitor unterstützt werden. Warum weiß ich noch nicht so wirklich, aber es liegt nicht am LANmonitor. LANmonitor fragt am Start die OID 1.3.6.1.2.1.1.2.0 ab, die den Pfad auf die private MIB liefern sollte. Das tut sie bei den Geräten aber nur bis 1.3.6.1.4.1 (iso.3.6.1.4.1), mehr kommt nicht. Sowohl die 2356 - für LANCOM - also auch die 11 - für die unified MIB - und die weiteren Ziffern zur Geräteidentifikation (8.x) fehlen. Es kommt bei den entsprechenden Geräten ebenfalls dazu, dass diese ihre private MIB auch nicht mehr kennen, Werte daraus können per SNMP nicht mehr abgefragt werden. Ebenso zeigt das Gerät auf der Konsole die Auffälligkeit, dass ein 'ls -a' eben auch nur die "verkürzte" OID auswirft.
Vorher, unter LCOS 9.04, ging es problemlos und geht es auch wieder, wenn man darauf zurückgeht. Ich kann mir nicht erklären, was an der Konfiguration nicht stimmen sollte. Der gleiche Gerätetyp in einer anderen Konstellation, funktioniert hingegen wieder problemlos. So richtig kann ich mir da wie gesagt noch keinen Reim drauf machen, wodurch das Problem genau ausgelöst wird.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hi Jirka,
geh mal per WEBconfig auf die Geräte... Wenn dann alles schwarz ist, ist die OEM-Datei kaputtgegangen. Dann mußt du die Firmware einfach nochmal einspielen und danach sollte wieder alles in Ordnung sein - es sei denn das Flash hätte eine Macke...
Gruß
Backslash
geh mal per WEBconfig auf die Geräte... Wenn dann alles schwarz ist, ist die OEM-Datei kaputtgegangen. Dann mußt du die Firmware einfach nochmal einspielen und danach sollte wieder alles in Ordnung sein - es sei denn das Flash hätte eine Macke...
Gruß
Backslash
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hallo Backslash,
jo, es ist alles schwarz! Habe ich noch gar nicht mitbekommen. Hmm, aber wie kann denn das bei so "vielen" Geräten passieren (genau 10 % meiner Geräte sind betroffen)? Das kann doch aber nicht am Firmware-Download liegen, weil die OEM-Datei doch nicht Bestandteil der Firmware ist, oder? Ich frage nur deswegen, weil ich die Firmwares inzwischen durch die Geräte selber einspielen lasse.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
jo, es ist alles schwarz! Habe ich noch gar nicht mitbekommen. Hmm, aber wie kann denn das bei so "vielen" Geräten passieren (genau 10 % meiner Geräte sind betroffen)? Das kann doch aber nicht am Firmware-Download liegen, weil die OEM-Datei doch nicht Bestandteil der Firmware ist, oder? Ich frage nur deswegen, weil ich die Firmwares inzwischen durch die Geräte selber einspielen lasse.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hallo Jirka,
hatte letztens ein reguläres Update von 8.82 auf 9.04RU4 gemacht bei ca 100 Geräten (alle gleicher Gerätetyp, gleiche Firmwarequelldatei). Bei rund 10 davon war der Webserver schwarz. Leider gab's dadurch zusätzliche Probleme wie keine PPP Einwahl, weshalb das doppelte Einspielen der Firmware teilweise schwer war.
Will sagen, die Prüfung der Datei ist schon bei "älteren" Ständen nicht 100%ig. Mich wundern aber eher, wieso das passiert. TCP darf doch eigentlich keine fehlerhaften Dateien verursachen (mal Zufälle ausgeschlossen).
Gruß Dr.Einstein
hatte letztens ein reguläres Update von 8.82 auf 9.04RU4 gemacht bei ca 100 Geräten (alle gleicher Gerätetyp, gleiche Firmwarequelldatei). Bei rund 10 davon war der Webserver schwarz. Leider gab's dadurch zusätzliche Probleme wie keine PPP Einwahl, weshalb das doppelte Einspielen der Firmware teilweise schwer war.
Will sagen, die Prüfung der Datei ist schon bei "älteren" Ständen nicht 100%ig. Mich wundern aber eher, wieso das passiert. TCP darf doch eigentlich keine fehlerhaften Dateien verursachen (mal Zufälle ausgeschlossen).
Gruß Dr.Einstein
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hallo Dr. Einstein,
Das ist doch eine viel zu hohe Fehlerrate, da kann doch irgendwas nicht stimmen...
Wie hast Du die Updates durchgeführt? Mit LANconfig? Von der Konsole aus?
Eigenartig ist ja auch - Backslash, bitte auch lesen -, dass ich nun bei 3 von den 6 Problem-Geräten (nacheinander) erneut ein Firmwareupdate durchgeführt hatte. Vorher schön das alte Image gelöscht. Beim ersten funktionierte es auf Anhieb. Beim zweiten und dritten Gerät, war die Situation danach unverändert. Das kann doch irgendwo nicht sein?! Da muss doch irgendwas nicht funktionieren?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
eh, das sind genau die 10 %, die ich jetzt auch habe... Ich habe exakt 60 Geräte (verschiedenen Typs) auf die 9.10 geupdatet und 6 Geräte haben das Problem...Dr.Einstein hat geschrieben:hatte letztens ein reguläres Update von 8.82 auf 9.04RU4 gemacht bei ca 100 Geräten (alle gleicher Gerätetyp, gleiche Firmwarequelldatei). Bei rund 10 davon war der Webserver schwarz.
Das ist doch eine viel zu hohe Fehlerrate, da kann doch irgendwas nicht stimmen...
Wie hast Du die Updates durchgeführt? Mit LANconfig? Von der Konsole aus?
Hier genau das Gleiche. Ein Gerät hat KDG-Business- und Telekom-Business-Verbindung. Letztere hat sich nicht wieder aufgebaut. Da bin ich gleich wieder auf die 9.04 zurück (zum Glück funktionierte die 2. WAN-Verbindung).Dr.Einstein hat geschrieben:Leider gab's dadurch zusätzliche Probleme wie keine PPP Einwahl, weshalb das doppelte Einspielen der Firmware teilweise schwer war.
Ich bin ehrlich gesagt auch etwas platt. Ich habe ja die ganze Zeit den Verdacht gehabt, dass da ein Bug im LCOS ist; dass es am Ende an der OEM-Datei liegt, weiß ich ja erst seit vorhin. Und da mache ich mir nun so meine Gedanken, da ich im Gegensatz zu früher die Geräte angewiesen habe, sich selber die Firmware von einem Webserver zu ziehen.Dr.Einstein hat geschrieben:Will sagen, die Prüfung der Datei ist schon bei "älteren" Ständen nicht 100%ig. Mich wundert aber eher, wieso das passiert. TCP darf doch eigentlich keine fehlerhaften Dateien verursachen (mal Zufälle ausgeschlossen).
Eigenartig ist ja auch - Backslash, bitte auch lesen -, dass ich nun bei 3 von den 6 Problem-Geräten (nacheinander) erneut ein Firmwareupdate durchgeführt hatte. Vorher schön das alte Image gelöscht. Beim ersten funktionierte es auf Anhieb. Beim zweiten und dritten Gerät, war die Situation danach unverändert. Das kann doch irgendwo nicht sein?! Da muss doch irgendwas nicht funktionieren?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Ich update ja nun wirklich jeden Tag Router, aber meist einzeln. In diesem 100er Fall hatte ich immer ca 10 markiert und gleichzeitig über LanConfig geupdatet.
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hallo zusammen,
Nachdem also eines der drei Geräte funktioniert hatte, die anderen beiden nicht, habe ich bei dem einen der beiden nicht funktionierenden Geräte 3 weitere Versuche gestartet. Immer schön das 9.04-er Image auf 'active' gesetzt in der Tabelle der Firmware-Images, das andere gelöscht. Anschließend mit LoadFirmware über die Konsole die Firmware geladen (über HTTP). Jedes mal das gleiche Ergebnis: Webinterface schwarz, LANmonitor geht nicht. Nach also insgesamt 5 Versuchen funktioniert es immer noch nicht? Da muss irgendwas nicht funktionieren! Bei dem Gerät handelt es sich übrigens um einen 1781VAW, der ohne irgendwelche Besonderheiten an einem ADSL-Anschluss betrieben wird. Daraufhin habe ich die Firmware von genau dem Webserver gezogen, den ich dem LANCOM auch angegeben habe, obwohl ich die Firmware ja bereits lokal auf meinem PC habe. Das verlief ohne besondere Vorkommnisse mit einer Geschwindigkeit von 2,5 MB/s. Genau diese Firmware habe ich anschließend per LANconfig über HTTPS ins Gerät eingespielt und es funktionierte sofort alles wie es soll. Das Image ist also ok, der Webserver liefert es ordentlich aus (es hat bei anderen Geräten gleichen Typs ja auch geklappt), und das Problem muss irgendwo im 'LoadFirmware' begründet sein. Was kann ich tun, um die Probleme da weiter einzukreisen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
das muss ich revidieren. Zunächst ist nicht die Telekom-PPP-Verbindung das Problem gewesen, sondern die KDG-Verbindung. Und selbige wurde schon aufgebaut, allerdings mit einer anderen MAC-Adresse als noch mit der 9.04, was dazu führte, dass eine andere IP zugewiesen wurde, für die wiederum die Portforwardings in der FRITZ!Box von KDG nicht drin waren, was wiederum dazu geführt hat, dass ich annahm, die Verbindung würde nicht bestehen, weil das Gerät von außen nicht erreichbar ist. Konkret ist es so, dass die KDG-Verbindung mit dem Layer DHCPoE konfiguriert ist, und mit der 9.04 die MAC-Adresse, die das Gerät dann für diese Verbindung benutzt, mit 02:A0:57 anfängt. Für diese MAC wurde in der FRITZ!Box eine feste IP mit entsprechenden Portforwardings hinterlegt. Mit der 9.10 hingegen beginnt die MAC-Adresse plötzlich mit 06:A0:57, mit der Folge wie gesagt, dass die FRITZ!Box da eine andere IP zuweist. Komischerweise ändert sich die Situation auch dann nicht, wenn ich die MAC-Adresse 02:A0:57 in der Gegenstelle fest einstelle. Der LANCOM ignoriert sie einfach?!Jirka hat geschrieben:Hier genau das Gleiche. Ein Gerät hat KDG-Business- und Telekom-Business-Verbindung. Letztere hat sich nicht wieder aufgebaut. Da bin ich gleich wieder auf die 9.04 zurück (zum Glück funktionierte die 2. WAN-Verbindung).
Also da habe ich gestern Abend natürlich noch weiter gemacht...Jirka hat geschrieben:Eigenartig ist ja auch - Backslash, bitte auch lesen -, dass ich nun bei 3 von den 6 Problem-Geräten (nacheinander) erneut ein Firmwareupdate durchgeführt hatte. Vorher schön das alte Image gelöscht. Beim ersten funktionierte es auf Anhieb. Beim zweiten und dritten Gerät, war die Situation danach unverändert. Das kann doch irgendwo nicht sein?! Da muss doch irgendwas nicht funktionieren?
Nachdem also eines der drei Geräte funktioniert hatte, die anderen beiden nicht, habe ich bei dem einen der beiden nicht funktionierenden Geräte 3 weitere Versuche gestartet. Immer schön das 9.04-er Image auf 'active' gesetzt in der Tabelle der Firmware-Images, das andere gelöscht. Anschließend mit LoadFirmware über die Konsole die Firmware geladen (über HTTP). Jedes mal das gleiche Ergebnis: Webinterface schwarz, LANmonitor geht nicht. Nach also insgesamt 5 Versuchen funktioniert es immer noch nicht? Da muss irgendwas nicht funktionieren! Bei dem Gerät handelt es sich übrigens um einen 1781VAW, der ohne irgendwelche Besonderheiten an einem ADSL-Anschluss betrieben wird. Daraufhin habe ich die Firmware von genau dem Webserver gezogen, den ich dem LANCOM auch angegeben habe, obwohl ich die Firmware ja bereits lokal auf meinem PC habe. Das verlief ohne besondere Vorkommnisse mit einer Geschwindigkeit von 2,5 MB/s. Genau diese Firmware habe ich anschließend per LANconfig über HTTPS ins Gerät eingespielt und es funktionierte sofort alles wie es soll. Das Image ist also ok, der Webserver liefert es ordentlich aus (es hat bei anderen Geräten gleichen Typs ja auch geklappt), und das Problem muss irgendwo im 'LoadFirmware' begründet sein. Was kann ich tun, um die Probleme da weiter einzukreisen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hi Jirka,
Wenn du wirklich auf einem vorgelagerten Router Portforwardings einrichten willst, dann kommst du nicht umhin, jeder WAN-Verbindung statisch eine MAC-Adresse zu verpassen - das kannst du auch gerne in dem vom LANCOM verwendeten Schama machen...
Gruß
Backslash
Das hätte die aber auch mit der 9.04 oder jeder anderen Firmware passieren können. Wenn der MAC-Addreßty auf "lokal" steht, dann leitet das LANCOM seine MAC-Adresse aus der eigenen MAC-Adresse ab: 02:a0:57... 06:a0:57... 0a:a0:57... 0e:a0:57... usw... uns zwar in abhängigkeit davon, welche Verbindung wann hichkommt, d.h. bei mehreren WAN-Verbvindungen ist es mehr oder weniger zufällig, welche MAC-Adresse eine WAN.Verbindung bekommt.Konkret ist es so, dass die KDG-Verbindung mit dem Layer DHCPoE konfiguriert ist, und mit der 9.04 die MAC-Adresse, die das Gerät dann für diese Verbindung benutzt, mit 02:A0:57 anfängt. Für diese MAC wurde in der FRITZ!Box eine feste IP mit entsprechenden Portforwardings hinterlegt. Mit der 9.10 hingegen beginnt die MAC-Adresse plötzlich mit 06:A0:57, mit der Folge wie gesagt, dass die FRITZ!Box da eine andere IP zuweist. Komischerweise ändert sich die Situation auch dann nicht, wenn ich die MAC-Adresse 02:A0:57 in der Gegenstelle fest einstelle. Der LANCOM ignoriert sie einfach?!
Wenn du wirklich auf einem vorgelagerten Router Portforwardings einrichten willst, dann kommst du nicht umhin, jeder WAN-Verbindung statisch eine MAC-Adresse zu verpassen - das kannst du auch gerne in dem vom LANCOM verwendeten Schama machen...
ich hab das mal als Bug eingetragen. Genau diese Firmware habe ich anschließend per LANconfig über HTTPS ins Gerät eingespielt und es funktionierte sofort alles wie es soll. Das Image ist also ok, der Webserver liefert es ordentlich aus (es hat bei anderen Geräten gleichen Typs ja auch geklappt), und das Problem muss irgendwo im 'LoadFirmware' begründet sein.
Gruß
Backslash
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hi Jirka,
hast du loadfirmware mit HTTP oder HTTPS gemacht? Alfred meint, es könne bei HTTPS ein Poblem geben, wenn ein Server die Session zu früh schließt...
hast du das erneute Hochladen der Firmware wieder mit der alten 9.04er versucht oder mite der laufenden 9.10er?
Gruß
Backslash
hast du loadfirmware mit HTTP oder HTTPS gemacht? Alfred meint, es könne bei HTTPS ein Poblem geben, wenn ein Server die Session zu früh schließt...
hast du das erneute Hochladen der Firmware wieder mit der alten 9.04er versucht oder mite der laufenden 9.10er?
Gruß
Backslash
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hi,
LoadFirmware habe ich mit HTTP gemacht. Immer.
Das erneute Hochladen habe ich meist mit der noch laufenden 9.10-er gemacht, aber ich denke, das spielt eher keine Rolle, weil ich ja auch Geräte mit der 9.04 drin hatte, die die 9.10 dann auch nicht richtig geladen haben.
Falls ich ansonsten irgendwie behilflich sein kann, bitte melden. Ich könnte Dir auch den genauen Befehl schicken oder Dir Zugriff auf ein Gerät geben, wo dann die 9.10 gelöscht und neu geladen werden könnte (nach Möglichkeit nach 18 Uhr, wenn es nicht mehrmals probiert wird, geht es auch jederzeit).
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Edit: Was mich an der Sache allerdings noch stört ist, dass Dr. Einstein geäußert hatte, dass bei ihm dieses Problem auch auftrat, allerdings hat er die Firmware mit LANconfig und vermutlich HTTPS (@Dr. Einstein: richtig?) sozusagen auf "herkömmlichen" Weg ins Gerät geladen. Ich hatte damit allerdings nie Probleme, auch nicht mit 13 Geräten gleichzeitig (mehr habe ich meist nicht gemacht, weil irgendwann mein Upload auch ausgelastet ist). Wobei das nie auch nicht ganz stimmt. Vor langer, langer Zeit, es muss so 2007 gewesen sein, da hatte ich das mal in meinem 1722.
LoadFirmware habe ich mit HTTP gemacht. Immer.
Das erneute Hochladen habe ich meist mit der noch laufenden 9.10-er gemacht, aber ich denke, das spielt eher keine Rolle, weil ich ja auch Geräte mit der 9.04 drin hatte, die die 9.10 dann auch nicht richtig geladen haben.
Falls ich ansonsten irgendwie behilflich sein kann, bitte melden. Ich könnte Dir auch den genauen Befehl schicken oder Dir Zugriff auf ein Gerät geben, wo dann die 9.10 gelöscht und neu geladen werden könnte (nach Möglichkeit nach 18 Uhr, wenn es nicht mehrmals probiert wird, geht es auch jederzeit).
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Edit: Was mich an der Sache allerdings noch stört ist, dass Dr. Einstein geäußert hatte, dass bei ihm dieses Problem auch auftrat, allerdings hat er die Firmware mit LANconfig und vermutlich HTTPS (@Dr. Einstein: richtig?) sozusagen auf "herkömmlichen" Weg ins Gerät geladen. Ich hatte damit allerdings nie Probleme, auch nicht mit 13 Geräten gleichzeitig (mehr habe ich meist nicht gemacht, weil irgendwann mein Upload auch ausgelastet ist). Wobei das nie auch nicht ganz stimmt. Vor langer, langer Zeit, es muss so 2007 gewesen sein, da hatte ich das mal in meinem 1722.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hi,
ich hatte bei einem von zwei 1781EF von der 9.04RU3 auf 9.04RU4 klassisch mit LANconfig geupdatet und bei einem trat exakt das gleiche Problem auf. LANmonitor pfuite "wird nicht unterstützt" und WEBconfig war schwarz. Nach dem zweiten Updatevorgang (einfach drüber bügeln mit LANconfig) war das Problem weg, Support Ticket: 1504.1410.1975.ACAL
Siehe auch http://www.lancom-forum.de/lancom-lcms- ... 14176.html
vg Bernie
ich hatte bei einem von zwei 1781EF von der 9.04RU3 auf 9.04RU4 klassisch mit LANconfig geupdatet und bei einem trat exakt das gleiche Problem auf. LANmonitor pfuite "wird nicht unterstützt" und WEBconfig war schwarz. Nach dem zweiten Updatevorgang (einfach drüber bügeln mit LANconfig) war das Problem weg, Support Ticket: 1504.1410.1975.ACAL
Siehe auch http://www.lancom-forum.de/lancom-lcms- ... 14176.html
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hallo zusammen, hallo Bernie,
danke für die Rückmeldung und den Link. Damit bestätigst Du die Aussage von Dr. Einstein. Den Thread hatte ich glaube ich mal im April zur Kenntnis genommen, konnte mich da aber inhaltlich jetzt nicht mehr dran erinnern. Vielleicht verstehst Du anhand dieses Threads hier jetzt besser, warum das mit LANmonitor letztlich so passierte.
Hmm, irgendwie tritt das Problem also nicht nur mit dem Befehl 'LoadFirmware' auf. Aber möglicherweise verstärkt? Weil 10 % und mehrere nachfolgende Versuche mit sozusagen fast 100 % Fehlerrate sind irgendwie zu viel, als dass das Problem so selten zur Sprache kommt...
Möglicherweise kann das Problem ja nur auftreten, wenn die Firmware über HTTP und eben gerade nicht über HTTPS, wie heute meist üblich, ins Gerät geladen wird. Wäre das bei Dir, Dr. Einstein, möglich, dass da viele Geräte über HTTP erreichbar sind/waren? Oder ist da HTTP eher grundsätzlich deaktiviert?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
danke für die Rückmeldung und den Link. Damit bestätigst Du die Aussage von Dr. Einstein. Den Thread hatte ich glaube ich mal im April zur Kenntnis genommen, konnte mich da aber inhaltlich jetzt nicht mehr dran erinnern. Vielleicht verstehst Du anhand dieses Threads hier jetzt besser, warum das mit LANmonitor letztlich so passierte.
Hmm, irgendwie tritt das Problem also nicht nur mit dem Befehl 'LoadFirmware' auf. Aber möglicherweise verstärkt? Weil 10 % und mehrere nachfolgende Versuche mit sozusagen fast 100 % Fehlerrate sind irgendwie zu viel, als dass das Problem so selten zur Sprache kommt...
Möglicherweise kann das Problem ja nur auftreten, wenn die Firmware über HTTP und eben gerade nicht über HTTPS, wie heute meist üblich, ins Gerät geladen wird. Wäre das bei Dir, Dr. Einstein, möglich, dass da viele Geräte über HTTP erreichbar sind/waren? Oder ist da HTTP eher grundsätzlich deaktiviert?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 3239
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
@Jirka:
Alle Updates wurden über WAN durchgeführt ohne VPN. HTTP ist bei allen Routern über den WAN Weg dicht. Also bleibt nur HTTPs und SSH. Was davon genommen wurde, habe ich nicht aktiv beobachtet. Erfahrungsgemäß vermutlich 75% ssh, 25% https oder so
Gruß Dr.Einstein
Alle Updates wurden über WAN durchgeführt ohne VPN. HTTP ist bei allen Routern über den WAN Weg dicht. Also bleibt nur HTTPs und SSH. Was davon genommen wurde, habe ich nicht aktiv beobachtet. Erfahrungsgemäß vermutlich 75% ssh, 25% https oder so

Gruß Dr.Einstein
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hallo,
nach der Auswertung von Traces - danke an Alfred - ist mittlerweile geklärt, dass der Übertragungsweg als Fehlerursache ausgeschlossen werden kann. Ebenso konnte mit entsprechenden Traces weiter eingegrenzt werden, was da vor sich geht. Nachstellbar ist es auch. Beste Voraussetzungen um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
nach der Auswertung von Traces - danke an Alfred - ist mittlerweile geklärt, dass der Übertragungsweg als Fehlerursache ausgeschlossen werden kann. Ebenso konnte mit entsprechenden Traces weiter eingegrenzt werden, was da vor sich geht. Nachstellbar ist es auch. Beste Voraussetzungen um der Ursache auf den Grund zu gehen.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Re: LANmonitor "Das Gerät wird nicht unterstützt" - LCOS-Pro
Hallo zusammen,
das Problem wurde erkannt und gefixt.
Firmwares ab Produktionsdatum 23.07.2015 sollten den Fix enthalten.
Soweit ich Alfred verstanden habe, konnte das Problem nur auftreten, wenn das letzte Datenpaket bereits das FIN-Bit enthielt, und dieses nicht separat in einem nächsten Paket geschickt wurde. Und dann musste ein gewisses Timing vorliegen. Auf welchem Weg die Firmware in das Gerät kam, spielt dabei keine Rolle, es musste nur unverschlüsselt sein, also z. B. per HTTP.
Das von Bernie und mir beobachtete Verhalten ist damit geklärt. Bei Bernie steht im oben verlinkten Thread, dass das Gerät, wo er die Probleme hatte, definitiv per HTTP erreichbar war. Somit ist anzunehmen, dass das Firmware-Update darüber erfolgte.
Das von Dr. Einstein beschriebene Verhalten lässt sich damit allerdings noch nicht ganz erklären, denn bei ihm kam nur HTTPS und SSH zum Einsatz. Allerdings gab es dieses Problem bei HTTPS bis vor einigen Monaten auch. Gefixt wurde es vermutlich erst im Laufe der 8.84, was die Erklärung dafür sein könnte, dass Dr. Einstein in das Problem lief, denn er gab an - schön, dass er es noch so genau weiß - , dass er von der 8.82 geupdatet hatte. In der 8.84 wäre der Fehler im TCP des LANCOMs durch das TLS ausgebügelt worden.
@Dr. Einstein: Somit dürfte das Problem bei Dir nicht mehr auftauchen, wenn Du Updates von Geräten ab den letzten Releases (RU6/7?) der 8.84 bzw. eben der 9.04 durchführst. Wäre nett, wenn Du Dich wieder hier melden würdest, wenn dem nicht so sein sollte.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
das Problem wurde erkannt und gefixt.

Soweit ich Alfred verstanden habe, konnte das Problem nur auftreten, wenn das letzte Datenpaket bereits das FIN-Bit enthielt, und dieses nicht separat in einem nächsten Paket geschickt wurde. Und dann musste ein gewisses Timing vorliegen. Auf welchem Weg die Firmware in das Gerät kam, spielt dabei keine Rolle, es musste nur unverschlüsselt sein, also z. B. per HTTP.
Das von Bernie und mir beobachtete Verhalten ist damit geklärt. Bei Bernie steht im oben verlinkten Thread, dass das Gerät, wo er die Probleme hatte, definitiv per HTTP erreichbar war. Somit ist anzunehmen, dass das Firmware-Update darüber erfolgte.
Das von Dr. Einstein beschriebene Verhalten lässt sich damit allerdings noch nicht ganz erklären, denn bei ihm kam nur HTTPS und SSH zum Einsatz. Allerdings gab es dieses Problem bei HTTPS bis vor einigen Monaten auch. Gefixt wurde es vermutlich erst im Laufe der 8.84, was die Erklärung dafür sein könnte, dass Dr. Einstein in das Problem lief, denn er gab an - schön, dass er es noch so genau weiß - , dass er von der 8.82 geupdatet hatte. In der 8.84 wäre der Fehler im TCP des LANCOMs durch das TLS ausgebügelt worden.
@Dr. Einstein: Somit dürfte das Problem bei Dir nicht mehr auftauchen, wenn Du Updates von Geräten ab den letzten Releases (RU6/7?) der 8.84 bzw. eben der 9.04 durchführst. Wäre nett, wenn Du Dich wieder hier melden würdest, wenn dem nicht so sein sollte.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka