1711 und interner Wählton bei SIP-Clients

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

1711 und interner Wählton bei SIP-Clients

Beitrag von ansiman »

Moin,

habe gerade unseren 1711 mit FW 7.30 und der VoIP-Option aufgerüstet und teste mit zwei VP-100 und Xlite sowie einem dus.net SIP-Account.

Telefonieren funzt soweit. Allerdings bekomme ich beim Abheben des Hörers einen externen Wählton, muss aber trotzdem erst eine 0 wählen und dann die externe Zielnummer.

Ich frage mich nun, ob ich beim 1711 auch für SIP-Clients einen internen Wählton einstellen kann, der nach dem Abheben des Höreres ertönt. Nach dem Wählen der ersten 0 sollte dann idealerweise der externe Wählton kommen - wie man es als Enduser halt so kennt. Im Lanconfig finde ich nur eine Einstellung für ISDN-Nutzer, aber nicht für SIP-Nutzer. Da ich aber keine interne ISDN-Nutzer habe sondern den einen ISDN-Port als Backup-Leitung für extern nutzen will, kann ich mit der Option nichts anfangen.

Zudem faselt die Doku immer was von "spontaner Amtsholung", aber ich finde weder im Wizard noch im Lanconfig 7.52 eine entsprechende Option wie in der SW meiner ISDN-TK-Anlage. Gibt's die irgendwo oder muss ich im Call-Manager manuell die entsprechenden Regeln ändern, wenn ich das aktivieren will (falls es mit dem internen Wählton nicht funzt)?

Danke und viele Grüße,

ansiman
Schledo
Beiträge: 11
Registriert: 20 Mär 2007, 15:48
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Schledo »

Ich möchte mich der Frage anschließen, selbst wenn es bei mir anderst herum ist, d.h. ich die 0 vorwählen muss, dies aber nicht will.

Die Bezeichnung der "spontanen Amtsholung" finde ich leider auch lediglich in der Dokumentation, aber nicht in der Routerconfig oder einem der dortigen Assistenten. Wenn ich die Regeln manuell ändern muss da es dafür keine direkte Option gibt, wüsste ich zudem geren wie, d.h. wo Nullen zu editieren sind.

Danke und auch viele Grüße!
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

Beitrag von ansiman »

Ich habe inzwischen etwas Feedback vom Support bekommen. Das Fehlen der spontanen Amtsholung ist ein Bug in der aktuellen Lanconfig 7.52 und ist an die Entwicklung weitergeleitet worden.

Zum Thema "interner Wählton" schreibt der Support:
"An dem Problem mit dem internen Wahlton können wir leider nichts machen, da unsere Router im Gegensatz zu einer Telefonanlage die gesamte gewählte Telefonnummer auf einmal wählen. Bei Telefonanlagen ist dies anders, diese wählen jede Ziffer einzeln, so dass Sie mit dem Wählen der Ziffer 0 einen entsprechenden Freiton hören."

@Schledo: Wenn Du die spontane Amtsholung loswerden willst, musst Du "nur" die Einträge der Call-Routen ändern. Der Wizard macht IMHO nichts anderes, als dort Standardeinträge zu erstellen. Vorteil von keiner spontanen Amtsholung: die Liste der Call-Routen wird viel kürzer.

Beispiel für Route ohne spontane Amtsholung:
  • Gerufene Nr.: #
    Ziel-Nr: #
    Ziel-Leitung: wie Du willst
Dann brauchst Du eigentlich nur noch eine Route, um interne Teilnehmer zu erreichen. Diese ist dann z.B.:
  • Gerufene Nr.: *#
    Ziel-Nr: #
    Ziel-Leitung: USER
Ich habe noch für meine SIP-Accounts bei DUS.NET die Route
  • Gerufene Nr.: **#
    Ziel-Nr: *#
    Ziel-Leitung: DUS.NET
um dort die Service-Nummern mit vorgestelltem * zu erreichen.

HTH,

ansiman
Schledo
Beiträge: 11
Registriert: 20 Mär 2007, 15:48
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Schledo »

Also eigentlich wollte ich die spontane Amtsholung gerade nicht loswerden, da sie dazu führt, dass man keine Null vorwählen muss :lol:

Also ich will für externe Anrufe einfach nichts vorwählen müssen (wie bei einem privaten Telefon üblich). Und genau das bekomme ich trotz langer Beschäftigung mit den Call-Routen einfach nicht hin bzw. hat es nach den erfolgreichen Versuchen wiederum dazu geführt, dass ich nicht mehr erreichbar gewesen bin.

Soviele Regeln können das doch für mein Anliegen doch eigentlich nicht sein, oder? Hier noch meine derzeitigen Regeln, d.h. funktionierende Erreichbarkeit und Raustelefonieren eben nur mit 0 (Anmkerung: Leitungspräfix ist leer).
  • Eigene Landesvorwahl entfernen
    Gerufene Nr.: 0049#
    Ziel-Nr: 0#
    Ziel-Leitung: RESTART
  • Eigene Ortsvorwahl entfernen
    Gerufene Nr.: 06071#
    Ziel-Nr: #
    Ziel-Leitung: ISDN (USER geht auch)
  • Ortsgespraech
    Gerufene Nr.: 0#
    Ziel-Nr: 06071#
    Ziel-Leitung: RESTART
Anmerkung: Mir ist so halbwegs klar warum eine Änderung der letzten Regel von "0#" in "#" zu Mist führt, aber die Lösung erschließt sich mir daraus irgendwie dennoch nicht :cry:
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

Beitrag von ansiman »

Sorry, ich habe das richtige gemeint, aber falsch betitelt :D

Meine o.g. Regeln aktivieren die spontane Amtsholung, d.h. sie sorgen dafür, dass Du keine 0 mehr vorwählen musst.

Also am besten einfach mal Deine Konfig sichern, alle Call-Routen löschen, die oberen drei eintragen und ausprobieren.

Sorry nochmal für die Verwirrung.
Schledo
Beiträge: 11
Registriert: 20 Mär 2007, 15:48
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Schledo »

Exakt das hatte ich ja zuerst versucht, aber ebenfalls mit dem bereits erwähnten Resultat, dass ich nicht mehr erreichbar bin.
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

Beitrag von ansiman »

Die Call-Routen selbst haben IMHO erstmal nicht viel mit der Erreichbarkeit von außen zu tun. Das sind Regeln, um gewählte Nummer zu modifizieren und zu entscheiden, über welche Leitung der Anruf rausgehen sollen.

Die Erreichbarkeit von außen hat IMHO eher was mit der eingehenden Verteilung zu tun. Ich schätze mal, dass Du per ISDN Anrufe entgegen nimmst? Beim Testen gestern hatte ich nämlich auch zuerst das Problem, dass mein Anschluss scheinbar nicht erreichbar war.

Hier hat mir unter Voip Call Manager / Leitungen / ISDN-Mapping der Eintrag
  • MSN: #
    Interne Nummer: meine interne SIP-Nummer
geholfen. Dann kommen zumindest alle eingehenden Rufe, die das Teil nicht zuordnen kann, auf diesem Telefon an.

Im nächsten Schritt kann man dann mit weiteren Routing-Zielen experimentieren. Dabei macht es einen Unterschied, ob das Teil eingehenden Anrufen z.B. eine Null voranstellt (Menü: Erweitert / Präfixe für Rufnummern-Anzeige bei eingehendem Anruf). Das kann nämlich dazu führen, dass die interne Rufzuordnung nicht (mehr) funzt wie geplant.

HTH, ansiman
Schledo
Beiträge: 11
Registriert: 20 Mär 2007, 15:48
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Schledo »

Ich möchte aus meiner unerfahrenen Position wirklich nicht meckern, aber meinen Tests nach wirken sich die Änderungen an den Call-Routen durchaus auf die Erreichbarkeit aus! Zudem ist meines Erachtens auch im Referenzhandbuch (Kapitel 13) zu lesen, dass diese sowohl für eingehende als auch für ausgehende Rufe gelten? Möglich das ist mich auch irre ... aber derzeit muss ich mein altes Telefon leider noch in Betrieb lassen.

Und ja, ich nehme meine Anrufe am Router auf ISDN entgegen, intern soll dann die Vermittlung an die Telefone (SIP) stattfinden.
Schledo
Beiträge: 11
Registriert: 20 Mär 2007, 15:48
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Schledo »

Und ich verwende ebenfalls das frische LCO 7.52, falls diese Info noch was bringt.
Schledo
Beiträge: 11
Registriert: 20 Mär 2007, 15:48
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Schledo »

Nach ein wenig Herumtüfteln (habe wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen), funktioniert es nun mit folgenden Call-Routen:
  • Eigene Landesvorwahl entfernen
    Gerufene Nr.: 0049#
    Ziel-Nr: 0#
    Ziel-Leitung: RESTART
  • Eigene Ortsvorwahl entfernen
    Gerufene Nr.: 06071#
    Ziel-Nr: #
    Ziel-Leitung: USER (wobei ISDN vermutlich auch funktioniert)
  • Gespräch
    Gerufene Nr.: #
    Ziel-Nr: #
    Ziel-Leitung: ISDN
    Verwendung: Standard
Ich habe zum letzten Stand lediglich die Verwendung der letzten Regel auf Standard gesetzt. Das führt dazu, dass nach dem Abarbetien der aktiven Call-Routen die Benutzer vor dierer Standard-Route beachtet werden. Damit habe ich also offensichtlich den gewünschten Effekt erzielt, dass ich keine 0 für ausgehende Gespräche vorwählen muss und die Erreichbarkeit dennoch vorhanden ist.

Ich hoffe mal nicht, dass ich dabei nun irgendetwas übersehen habe?! Vielen Dank übrigens nochmal an ansiman.
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

Beitrag von ansiman »

Endlich hatte ich wieder Zeit und Gelegenheit, mich mit dem Thema zu befassen. Muss ja ein Wochenende sein, sonst werden die Kollegen etwas nervös, wenn das Telefon zeitweise nicht geht :D

Bei mir funzt es jetzt auch. Allerdings verteile ich über ISDN eingehende Anrufe nicht über die Call-Routen sondern über das ISDN-Mapping. Hierzu schreibt auch das Manual in Kapitel 13.9.1
Rufnummern aus dem ISDN-Netz werden anhand der ISDN-Mapping-Tabelle auf die interne Rufnummer umgesetzt, die zur empfangenen MSN eingetragen ist.
Mein Fehler war, dass ich dort die Vorwahl mit eingetragen hatten. Nach deren Entfernung funzt zumindest das Routing eingehender Calls über den ISDN-Anlagenanschluss wie geplant.

Vielleicht führen ja auch in diesem Fall viele Wege nach Rom :D
Antworten