1723 hinter vorhandenem Router einsetzen??

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
marius
Beiträge: 3
Registriert: 31 Jan 2008, 21:06

1723 hinter vorhandenem Router einsetzen??

Beitrag von marius »

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin leider weder bei Google noch in der Forensuche fündig geworden.
Deswegen bitte ich um ihre Hilfe.

Ich wurde damit beauftragt in unserer Firma einen LANCOM 1723 mit 7 VP-100 zu installieren und in das bisherige System ein zu binden.

Das vorhandene System sieht wie folgt aus:

Ein Netgear FVG318 (192.168.1.1) an einen DSL 16000 und daran angeschlossen sind ein SSL-VPN von Netgear, viele Computer, einige Laptops, AP's, und so weiter.
Am vorhandenen System soll auf Wunsch des Chefs auch nichts verändert werden.

So bekam der 1723 die IP 192.168.1.3, die Telefone wurden installiert und angeschlossen und am 1723 registriert. ISDN geht auch wunderbar.

Und heute kamen die Zugangsdaten von Carpo, jetzt stellte sich mir die Frage wie erkläre ich dem 1723 wie er zum Internet kommt. Meine erste Idee über PlainIP (am LAN-1) schlug fehl, denn sobald die Konfiguration gespeichert war, konnten sich die Telefone nicht mehr anmelden.
Habe dann noch hunderte von Szenarien durchgespielt und dann aufgegeben. Und hoffe nun auf eure Hilfe!

Zweites kleineres Problem habe ich bei den Rufgruppen, diese habe ich laut Anleitung definiert. Aber sobald ich eine anwähle z.B. *20 um Telefon *21 oder *22 zu erreichen kommt sofort ein "getrennt" im Display und es passiert garnichts.

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen und bedanke mich im schon mal im Vorraus.

MfG Marius
larswalde
Beiträge: 4
Registriert: 28 Jan 2008, 17:51
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

Vielleicht hilft normales Routing

Beitrag von larswalde »

Hi Du,

also bis jetzt hatte ich noch nicht so ein Szenario.
Ich Persönlich würde im Routing die Default Route auf den Netgear setzen.
Probleme könnte es allerdings dann noch mit der DNS Auflösung geben die du ja für den SIP Account brauchst. Eventuell eine Weiterleitung von der Domäne auf den Netgear ?! Kannst du ja mal ausprobieren.

Thema Telefone:
Hast du bei der Anlage zufälligerweise das ganze ohne Amtsholung eingerichtet ? Dann kannst du intern nicht telefonieren.

MfG

Lars
marius
Beiträge: 3
Registriert: 31 Jan 2008, 21:06

Beitrag von marius »

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde es mal ausprobieren, evtl gibts ja noch andere Lösungen, freue mich über jede Antwort.

In Bezug auf die Rufgruppen. Ich habe die automatische Amtsholung aktiviert. Grund ist folgender: Wir sind an ein Werksnetz angeschlossen was noch mal eine extra 0 erfordert um das Werksnetz zu verlassen.
Es wären ohne die Automatische Amtsholung also immer drei Nullen nötig z.B. 000170 für eine Handynummer und dass muss doch wirklich nicht sein.
Aber Internes telefonieren geht wunderbar!
Habe die internen Nummer 11, 12, 13 für das Sekretariat, 21 für den Chef, 31, 32 für die Entwicklung und so weiter. Wollte sie halt nur gerne in Gruppen fassen, damit wenn der Chef die "*10" alle 3 Telefone im Sekretariat klingeln.

Mfg Marius
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Marius,

sind denn bei der Rufgruppe 10 die Mitglieder *11, *12, *13 eingetragen?

Wie sah denn Deine "PlainIP (am LAN-1)"-Konfiguration aus? Der Ansatz ist an und für sich richtig. Du aktivierst DSL-1, weist ETH 1 dann DSL-1 zu und konfigurierst nun eine Gegenstelle mit Kommunikationslayer DHCPoE oder IPoE, im letzteren Fall müsstest Du noch die IP-Parameter zuweisen. Das ganze sollte auch per Assistent gehen.

Das mit den Zugangsdaten von Carpo wird ein Problem. Denn VoIP funktioniert nur, wenn der LANCOM eine echte WAN-IP hat...

Viele Grüße,
Jirka
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi Jirka,

voellig korrekt. In seinem Szenario muesste der LANCOM bei CARPO wegen des NAT am Netgear auch einem STUN-Server einsetzen.
Das bedeutet der LANCOM wuerde in diesem Szenaio einen STUN-Client benoetigen! Dieser ist derzeit aber nicht integriert.

Dir bleibt also nur die Moeglichkeit eine unmaskierten Internetverbindung fuer den LANCOM betreit zu stellen.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
marius
Beiträge: 3
Registriert: 31 Jan 2008, 21:06

Beitrag von marius »

Vielen Dank für eure Antworten,

also ist es wohl am besten wenn ich den LANCOM an Stelle des Netgears nehme.
Mein Versuch war aber nur teilweise von Erfolg gekrönt.
LANmonitor sagt mit: Verbindung hergestellt mit INTERNET (es findet keine Einwahl statt, es wird mit festen IP's gearbeitet).
Andererseits gibt er mir einen Fehler aus: Fehler am ADSL-Anschluss und Layer-1. An den PC's im Netzwerk ist auch kein Internet verfügbar.
Mir scheint als hab ich irgendwo einen Fehler drinne, find ihn aber nicht.
Zum Einrichten der Verbindung habe ich den Assistenten benutzt.

Ihr habt sicher noch ein paar Tipps für mich.

Lg Marius
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

hast du nicht rein zufaellig einen Anschluss mit mehreren festen IP-Adressen sprich ein Netz, so koenntest du den LANCOM eine zuweisen und die bestehende Infrasturktur beibehalten (so will es ja schliesslich dein Chef!). In diesem Fall wird auch kein STUN-Client im LANCOM benoetigt.

Dann wird es keine PPPoE-Basierte Einwahl via ADSL-modem sein, sondern ein Company Connect. Hier waere es korrekt einen ETH-Port als DSL-Port zu definieren und als Zugangsmethode ein IPoE (sprich Internet ueber Plain IP) via Assistent einzurichten.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Antworten