1723: ISDN-Mapping und "Ifc", Fehler in Referenzhandbuch?

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
hjm82
Beiträge: 18
Registriert: 05 Jul 2013, 13:10

1723: ISDN-Mapping und "Ifc", Fehler in Referenzhandbuch?

Beitrag von hjm82 »

Hallo!

Aktuell bin ich immer noch am Testen eines 1723 und aktuell nach den ersten guten Erfahrungen (bis auf die Latenzgeschichte, siehe anderes Thema) nicht mehr so ganz glücklich, seit ich nun ein zweites SIP-Endgerät hinzugefügt habe - hier gibt es aktuell mehrere Probleme.

Bevor ich was zu denen schreibe, möchte ich sicherstellen, daß meine Konfig korrekt ist und gehe gerade die Call-Manager-Optionen vorwärts und rückwärts durch.

Folgende Frage bzw. mögliche Inkonsistenz sehe ich:


Auf Seite 776 des Referenzhandbuchs zu LCOS 8.60 steht bei "ISDN-Mapping" (also der Zuordnung von Nummern eines ISDN-TE-Anschlusses) daß der "Ifc"-Eintrag die S0-Schnittstelle beinhalten soll, an der Endgeräte angeschlossen werden und daher einer sein muß, der im NT-Modus (!) läuft!?

Code: Alles auswählen

MSN/DDI
Externe Telefonnummer des Anschlusses im ISDN-Netz.
[...]
1 ISDN/S0-Bus, lfc
ISDN-Schnittstelle(n), über die Endgeräte an den LANCOM Wireless Router angeschlossen sind. Diese Leitungen
müssen als ISDN-NT konfiguriert sein.
1 Rufnummer/SIP-Name, Number/Name
Interne Telefonnummer des ISDN-Telefons oder Name des Benutzers (SIP-URL).
[...]
Was bedeutet das? Intuitiv habe ich hier den ISDN-TE eingetragen, da die Zuordnung sonst ja uneindeutig sein könnte (MSN könnte an weiterem ISDN-TE existieren) - daher vermute ich einen Handbuchfehler. Oder ist das Handbuch korrekt, und ich muß bei internen "Nicht-ISDN"-Zielgeräten den Ifc-Eintrag auf "Keine" stellen???


Über jeden "Licht ins Dunkel" bringenden Hinweis würde ich mich sehr freuen!

Besten Dank und Grüße,

Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1723: ISDN-Mapping und "Ifc", Fehler in Referenzhandbuch

Beitrag von Jirka »

Hallo Hans-Jürgen,

das ist natürlich ein Fehler im Referenzhandbuch, ja. Hier muss die (oder ggf. beide) ISDN-Schnittstelle eingetragen werden, die nach extern geht, also im TE-Modus ist, im Normal-Standard-Fall ISDN 1.

Viele Grüße,
Jirka
hjm82
Beiträge: 18
Registriert: 05 Jul 2013, 13:10

Re: 1723: ISDN-Mapping und "Ifc", Fehler in Referenzhandbuch

Beitrag von hjm82 »

Hallo Jirka,

mal wieder besten Dank für die hilfreiche Antwort! Der einzige Hintergrund, den ich mir mit viel Phantasie als Grund für die Handbuch-Aussage hätte vorstellen können, wäre diese "Lifeline"-Thematik gewesen. Da das aber rein in Hardware und mit DIP-Schaltern passiert, wäre das recht fern von Nachvollziehbarkeit, hier eine Software-Einstellung zu haben.

Dann bin ich mal gespannt, ob der aktuelle Eindruck möglicher "Unbrauchbarkeitsfehler" bestehenbleibt oder ich mit einer sauberen und detaillierten Konfiguration das aktuelle Szenario zum Laufen bekomme (grober Hinweis, ist ja keine Heimlichkeit: es geht um das Thema Stille - sowohl zwischen zwei SIP-Teilnehmern wie auch zwischen ISDN und SIP, wenn per Sammelruf am ISDN von der TK-Anlage mehrere MSN gleichzeitig (ohne B-Kanal-Reservierung) gerufen werden - wenn es an mir liegt, dann an falscher Nummernzuordnung und Routing, ansonsten am Gerät (von dem ich zumindest hoffe, daß es nicht so simpel gestrickt ist wie ein Gigaset: http://www.ip-phone-forum.de/showthread ... ost1851494 ...)


Besten Dank und viele Grüße,

Hans-Jürgen
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1723: ISDN-Mapping und "Ifc", Fehler in Referenzhandbuch

Beitrag von Jirka »

Hi,
hjm82 hat geschrieben:es geht um das Thema Stille - sowohl zwischen zwei SIP-Teilnehmern wie auch zwischen ISDN und SIP, wenn per Sammelruf am ISDN von der TK-Anlage mehrere MSN gleichzeitig (ohne B-Kanal-Reservierung) gerufen werden - wenn es an mir liegt, dann an falscher Nummernzuordnung und Routing, ansonsten am Gerät
nun ja, also an einem normalen ISDN-Bus mehr als 2 gleichzeitig eintreffende Anrufe geht meines Wissens gar nicht. So was realisiert man über extra MSNs, die mehreren Telefonen zugewiesen wird. Beispiel: An einem Telekom ISDN-Mehrgeräteanschluss gibt es 3 MSNs und 3 (ISDN-)Telefone (jedes reagiert auf eine dieser MSNs). Werden nun MSN 1 und 2 bereits gerufen, bekommt ein Anrufer, der die 3. MSN ruft ein besetzt (und das Telefon bleibt still - ich nehme an, dass Du diese Stille meinst...).

Viele Grüße,
Jirka
hjm82
Beiträge: 18
Registriert: 05 Jul 2013, 13:10

Re: 1723: ISDN-Mapping und "Ifc", Fehler in Referenzhandbuch

Beitrag von hjm82 »

Hallo Jirka,

also wirklich - wenn ich keine Ahnung von ISDN hätte, würde ich mich ja hier nicht mal ansatzweise rumtreiben, sondern mit Fritz oder Horst spielen gehen :P

Nein, natürlich weiß ich um die Anzahl der B-Kanäle. Es geht in meinem Fall um die D-Kanal-Signalisierung (Setup-Sequenz) und ggf. mal wieder eine Besonderheit, die nur an einer TK-Anlage existieren kann: dort gilt eine MSN als "Nebenstellennummer", die logischerweise einem (und nur einem) Apparat zugewiesen wird. Nun erlaubt die D-Kanal-Signalisierung, über eine Rufgruppe eben mehrere Teilnehmer gleichzeitig zu rufen, an meiner Anlage etwa sind es 8 gleichzeitig (alle am S0 erlaubten Geräte). Im Gegensatz zum strikten DSS1 ist mit einem MSN-Ruf keine B-Kanal-Reservierung verbunden, da die Anlage ja "dynamisch" dem antwortenden Tln den B-Kanal zuweisen kann - im Moment des Abhebens.

Das Gigaset aus dem Link z.B. kommt damit aber wohl nicht klar, und möglicherweise (was ich in diesen Tagen testen will) das Lancom-Gerät auch nicht - wobei ich davon ausgehe, daß es an seinem internen S0 wiederum dieselbe Art der Signalisierung benutzen dürfte, da sonst nur 2 Tln zur selben Zeit klingeln könnten.

Die andere Stille tritt bei einer Verbindung der beiden SIP-Tln direkt miteinander auf. Per Wireshark auf die Schnelle u.a. gesehen, daß versucht wird, UDP (RTP)-Telegramme an einen Zielport 0 (!) ans Telefon zu senden... zum Vergleich das Funkwerk TR200 hergenommen, da ging zumindest die SIP <---> SIP-Verbindung auf Anhieb perfekt, somit auch kein Endgeräteproblem (aber ggf. eines meiner Konfig, was ich erst ausschließen möchte, bevor ich das Lancom "beschuldige").

Beste Grüße,

Hans-Jürgen
Antworten