1821 - VoIP Option
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1821 - VoIP Option
Hallo zusammen,
irgendwie grübele ich immer noch über den "Mehrwert" der VoIP-Option im semiprofessionellen Umfeld, die ja immerhin stolze 90 € kostet...
Klar, Softwaremäßig kann ich die Rechner im Netz wunderbar bedienen, aber wie sieht es Hardwaremäßig aus, sofern man keine professionelle Telefonanlage betreibt und keine VoIP-Telefone kaufen mag?
Um normale Telefone zu betreiben, benötige ich nach wie vor einen ATA. Aber die üblichen ATAs kann ich auch ohne VoIP-Option und nicht wenige sogar ohne Router betreiben...
WLAN-Telefone; alle mir bekannten "Schnurlosen" sollten sich ohne die VoIP-Option betreiben lassen...
Was ist also der Trick, der mich dazu bewegen sollte, die VoIP-Option für das ohnehin schon teure Gerät zu kaufen?
Gebundled mit einem minimalistischen bzw. einen auf den Funktionumfang des LC abgestimmten ATA - OK, aber so?
Helft mir doch mal auf die Sprünge...
Gruß
Bernhard
irgendwie grübele ich immer noch über den "Mehrwert" der VoIP-Option im semiprofessionellen Umfeld, die ja immerhin stolze 90 € kostet...
Klar, Softwaremäßig kann ich die Rechner im Netz wunderbar bedienen, aber wie sieht es Hardwaremäßig aus, sofern man keine professionelle Telefonanlage betreibt und keine VoIP-Telefone kaufen mag?
Um normale Telefone zu betreiben, benötige ich nach wie vor einen ATA. Aber die üblichen ATAs kann ich auch ohne VoIP-Option und nicht wenige sogar ohne Router betreiben...
WLAN-Telefone; alle mir bekannten "Schnurlosen" sollten sich ohne die VoIP-Option betreiben lassen...
Was ist also der Trick, der mich dazu bewegen sollte, die VoIP-Option für das ohnehin schon teure Gerät zu kaufen?
Gebundled mit einem minimalistischen bzw. einen auf den Funktionumfang des LC abgestimmten ATA - OK, aber so?
Helft mir doch mal auf die Sprünge...
Gruß
Bernhard
Re: 1821 - VoIP Option
Bei der Voip-Option liegt der Hauptvorteil darin, das Deine Soft und Hardphones (VoIPphones) einen hardwarebasierenden ISDN-Gateway bekommen. Somit brauchst Du keine Zusätzliche Hardware mehr bzw. Software. Außerdem kannst Du den LC auch an einen anderen Voip-Server Koppeln und somit eine Zweigstelle bzw. Niederlassung eines Mutterhaus über VPN/Voip miteinander verbinden.**berni** hat geschrieben:Hallo zusammen,
irgendwie grübele ich immer noch über den "Mehrwert" der VoIP-Option im semiprofessionellen Umfeld, die ja immerhin stolze 90 € kostet...
Klar, Softwaremäßig kann ich die Rechner im Netz wunderbar bedienen, aber wie sieht es Hardwaremäßig aus, sofern man keine professionelle Telefonanlage betreibt und keine VoIP-Telefone kaufen mag?
Um normale Telefone zu betreiben, benötige ich nach wie vor einen ATA. Aber die üblichen ATAs kann ich auch ohne VoIP-Option und nicht wenige sogar ohne Router betreiben...
WLAN-Telefone; alle mir bekannten "Schnurlosen" sollten sich ohne die VoIP-Option betreiben lassen...
Was ist also der Trick, der mich dazu bewegen sollte, die VoIP-Option für das ohnehin schon teure Gerät zu kaufen?
Gebundled mit einem minimalistischen bzw. einen auf den Funktionumfang des LC abgestimmten ATA - OK, aber so?
Helft mir doch mal auf die Sprünge...
Gruß
Bernhard
Tolle Sache oder?
Das SOHO-Pendant zur LANCOM-Voip-Option ist die Fritzbox.
Die hat aber einen entscheidenten Unterschied, sie hat keinen Voip-Server.
Gruß
Rubinho
Lancom 1781EF FW 8.82 RU1
Lancom 1722 VoIP FW 8.82 RU1
Siemens Gigaset S685 IP
ISP1: Kabeldeutschland 32000/2048kb
ISP2: SchlauCom ADSL 4.096/320kb
Voip-Provider: Dus.net, Sipgate
[Telekomless
, Rufnummern zu Dus.net portiert]
Lancom 1722 VoIP FW 8.82 RU1
Siemens Gigaset S685 IP
ISP1: Kabeldeutschland 32000/2048kb
ISP2: SchlauCom ADSL 4.096/320kb
Voip-Provider: Dus.net, Sipgate
[Telekomless

Hmm. ich kann per Softphone - sowohl eingehend als auch ausgehend - den ISDN-Anschluss nutzen, OK... Per Hardware benötige ich wohl nach wie vor einen ATA. Und die haben - zumindest die, die ich kenne - ebenfalls den "hardwarebasierenden ISDN-Gateway"...Bei der Voip-Option liegt der Hauptvorteil darin, das Deine Soft und Hardphones (VoIPphones) einen hardwarebasierenden ISDN-Gateway bekommen. Somit brauchst Du keine Zusätzliche Hardware mehr bzw. Software.
Semiprofessionell!?Außerdem kannst Du den LC auch an einen anderen Voip-Server Koppeln und somit eine Zweigstelle bzw. Niederlassung eines Mutterhaus über VPN/Voip miteinander verbinden.
Nun ja, der entscheidende Unterschied ist ersteinmal wohl, dass sie a/b-Ports hatDas SOHO-Pendant zur LANCOM-Voip-Option ist die Fritzbox.
Die hat aber einen entscheidenten Unterschied, sie hat keinen Voip-Server.

Gruß
Bernhard
a/b-Ports ?? "Back to the Basics oder wie ?Nun ja, der entscheidende Unterschied ist ersteinmal wohl, dass sie a/b-Ports hat
Ich persönlich bevorzuge ISDN (das hat sowas profesionelles ansich

Außerdem gibt es auch ne Fritzbox (Fon) ohne A/B-Ports (5012)
Gruß
Rubinho
Lancom 1781EF FW 8.82 RU1
Lancom 1722 VoIP FW 8.82 RU1
Siemens Gigaset S685 IP
ISP1: Kabeldeutschland 32000/2048kb
ISP2: SchlauCom ADSL 4.096/320kb
Voip-Provider: Dus.net, Sipgate
[Telekomless
, Rufnummern zu Dus.net portiert]
Lancom 1722 VoIP FW 8.82 RU1
Siemens Gigaset S685 IP
ISP1: Kabeldeutschland 32000/2048kb
ISP2: SchlauCom ADSL 4.096/320kb
Voip-Provider: Dus.net, Sipgate
[Telekomless

Hmm, also wie soll denn der Uebergang ins ISDN mit einem SIP Client, wie X-Lite, X-Pro, in Software gehen?Hmm. ich kann per Softphone - sowohl eingehend als auch ausgehend - den ISDN-Anschluss nutzen, OK... Per Hardware benötige ich wohl nach wie vor einen ATA. Und die haben - zumindest die, die ich kenne - ebenfalls den "hardwarebasierenden ISDN-Gateway"...
Welcher ATA hat ein ISDN Gateway? Alle ATA die ich kenne haben ein Gateway fuer einen analogen Amtsanschluss. Nenn mal Beispiele, die moechte ich mir gerne mal ansehen. Vor allen Dingen, was kosten denn solche ATAs dann?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Deshalb mein "hmm" - frag nicht mich, frag Rubinho. Er pries es als Vorteil der VoIP-Option für den 1821...Hmm, also wie soll denn der Uebergang ins ISDN mit einem SIP Client, wie X-Lite, X-Pro, in Software gehen?
Deshalb die Anführungszeichen...Welcher ATA hat ein ISDN Gateway?
Ack, wobei ich wieder bei der Ursprungsfrage wäre, wie ich die VoIP-Option beim 1821 sinnvoll und ohne großartige Hardwareinvestition nutzen kann.Alle ATA die ich kenne haben ein Gateway fuer einen analogen Amtsanschluss.
Wie gesagt, außer einem an die Lancom-Funktionalität angepassten ATA fällt wir erstmal nichts ein...
Gruß
Bernhard
Hi,
Wenn Du ISDN Telefone nutzen willst, dann brauchst Du einen 1722, der Dir einen ISDN Anschluss als NT zur Verfuegung stellt, da es ja, wie erwaehnt, keine ATA mit S0-Bus gibt.
Ciao
LoUiS
Ich glaube eher, Du hast nicht verstanden was rubinho Dir sagen wollte. Wenn Du im LANCOM die Option nutzt, dann kannst Du mit jedem SIP Client (ob Hard oder Software) auch das ISDN zur telefonie nutzen. Das kannst Du mit keinem mir bekannten ATA. Also brauchst Du erstmal ueberhaupt keine zusaetzliche Hardware wenn Du (incl. ISDN) telefonieren willst. Wenn Du nun Deine analogen Telefone weiter nutzen willst, dann brauchst Du in der Tat IRGENDEINEN ATA, der die Telefone ans LANCOM bindet. Da muss nichts LANCOM spezifisches dran sein, mit diesem kannst Du dann auch wieder ueber das LANCOM per SIP oder ISDN telefonieren.Ack, wobei ich wieder bei der Ursprungsfrage wäre, wie ich die VoIP-Option beim 1821 sinnvoll und ohne großartige Hardwareinvestition nutzen kann.
Wie gesagt, außer einem an die Lancom-Funktionalität angepassten ATA fällt wir erstmal nichts ein...
Wenn Du ISDN Telefone nutzen willst, dann brauchst Du einen 1722, der Dir einen ISDN Anschluss als NT zur Verfuegung stellt, da es ja, wie erwaehnt, keine ATA mit S0-Bus gibt.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Ach ja,
ausserdem kannst Du bis zu 16 SIP Provider und bis zu 16 uebergeordnete SIP-PBX mit dem LANCOM verwalten, ueber die Du anrufen kannst, oder angerufen werden kannst. Wieder ueber die SIP-Clients/Phones, oder dann ueber den ATA mit den analogen Telefonen.
Ciao
LoUiS
ausserdem kannst Du bis zu 16 SIP Provider und bis zu 16 uebergeordnete SIP-PBX mit dem LANCOM verwalten, ueber die Du anrufen kannst, oder angerufen werden kannst. Wieder ueber die SIP-Clients/Phones, oder dann ueber den ATA mit den analogen Telefonen.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hmm, also wie soll denn der Uebergang ins ISDN mit einem SIP Client, wie X-Lite, X-Pro, in Software gehen?
Ok, auch wenn ich hier erst einmal einen Widerspruch sehe, nennen wir das mal Softwarekonvergenz - denn ISDN-Telefonie per Software geht auch ohne VoIP-Option über das LAN-CAPI, oder...Ich glaube eher, Du hast nicht verstanden was rubinho Dir sagen wollte. Wenn Du im LANCOM die Option nutzt, dann kannst Du mit jedem SIP Client (ob Hard oder Software) auch das ISDN zur telefonie nutzen.
Ok, abgesehen von der Möglichkeit das ISDN zu nutzen, geht das doch auch ohne die VoIP-Option, oder...Wenn Du nun Deine analogen Telefone weiter nutzen willst, dann brauchst Du in der Tat IRGENDEINEN ATA, der die Telefone ans LANCOM bindet. Da muss nichts LANCOM spezifisches dran sein, mit diesem kannst Du dann auch wieder ueber das LANCOM per SIP oder ISDN telefonieren.
Worin liegt eigentlich der Sinn, ISDN zu nutzen, wenn man gerade VoIP eingeführt hat und sich über den entbündelten Internet-Access freut...
OK, OK, ich fasse mal zusammen was der semiprofessionele Nutzer eines rund 700 € teuren 1821 mit intergriertem Investitionsschutz für zusätzliche 90 € an Mehrwert erhällt:ausserdem kannst Du bis zu 16 SIP Provider und bis zu 16 uebergeordnete SIP-PBX mit dem LANCOM verwalten, ueber die Du anrufen kannst, oder
- Er kann viele, viele SIP-Provider verwalten
- Er erhällt "Softwarekonvergenz"
- Er kann nach weiteren Investitionen in VoIP-Hardware selbst entscheiden, ob die VoIP-Option wirklich sinnvoll ist - aktuelle VoIP-Hardware ist nicht wirklich arm an Features...
SCNR
Bernhard
Re: 1821 - VoIP Option
Wenn's denn funktioniert!rubinho hat geschrieben:Tolle Sache oder?

Und einen weiteren: Sie funktioniert!rubinho hat geschrieben:Das SOHO-Pendant zur LANCOM-Voip-Option ist die Fritzbox.
Die hat aber einen entscheidenten Unterschied, sie hat keinen Voip-Server.
Na z.B. die FritzBoxen 5050, 7050 und 7170. Kosten ab ca. 100€LoUiS hat geschrieben:Welcher ATA hat ein ISDN Gateway? Alle ATA die ich kenne haben ein Gateway fuer einen analogen Amtsanschluss. Nenn mal Beispiele, die moechte ich mir gerne mal ansehen. Vor allen Dingen, was kosten denn solche ATAs dann?
Zuletzt geändert von DirkK am 06 Mär 2006, 00:02, insgesamt 1-mal geändert.
Das ist ja ok, aber was bitte hat man sich dabei gedacht nur 16 ISDN und 16 SIP-Benutzer zuzulassen!? Das ist ja selbst für SOHO-Anwendungen oft zu wenig; und da muss man schon die Advanced Option genommen haben, die dann aber nochmal deutlich teurer ist.LoUiS hat geschrieben:ausserdem kannst Du bis zu 16 SIP Provider und bis zu 16 uebergeordnete SIP-PBX mit dem LANCOM verwalten,
Häm also 16 Nutzer dürfte für die jetzige Hardware das Limit sein...Das ist ja ok, aber was bitte hat man sich dabei gedacht nur 16 ISDN und 16 SIP-Benutzer zuzulassen!? Das ist ja selbst für SOHO-Anwendungen oft zu wenig
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Ob 16 oder 500 ISDN-Nutzer telefonieren können sowieso immer nur zwei, insofern verstehe ich da das Limit nicht; bei SIP verhält es sich ähnlich, da ist doch eher der Upstream der DSL-Leitungen der limitierende Faktor und wenn die Verbindung erst mal steht hat der Router ja nicht mehr viel zu tun.COMCARGRU hat geschrieben:Häm also 16 Nutzer dürfte für die jetzige Hardware das Limit sein...