Hallo,
geht zwar nicht direkt um Lancoms, aber da das SL75 WLAN in Verbindung mit den Lancoms immer sehr gut funktioniert hat...
Siemens hat das Telefon abgekündigt und es ist auch kein Nachfolger in Sicht. Hat jemand eine Empfehlung für ein gleichwertiges Telefon?
Gruß
Mario
Alternative zu SL75 WLAN
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo Mario,
Ich habe mich nach Äußerungen hier im Forum (unter anderem Alfred) für die "Übergangslösung" DECT entschieden und habe ein Gigaset S675 IP gekauft. Ich muss allerdings nach anderthalb Tagen - bisher ohne telefonieren - sagen, dass das fast ein Fehlkauf war. Auf der Packung steht:
Für Internet-Telefonie ist aber auch übertrieben, denn eine SIP-Adresse kann man auch nicht angeben.
Schlimm ist weiterhin:
Viele Grüße,
Jirka
Aber mit der Akkulaufleistung soll es doch nicht so doll sein.aber da das SL75 WLAN in Verbindung mit den Lancoms immer sehr gut funktioniert hat...
Ja, wurde mir auch mitgeteilt. Betrifft das auch das fast baugleiche optiPoint WL2 professional?Siemens hat das Telefon abgekündigt und es ist auch kein Nachfolger in Sicht.
Ich habe mich nach Äußerungen hier im Forum (unter anderem Alfred) für die "Übergangslösung" DECT entschieden und habe ein Gigaset S675 IP gekauft. Ich muss allerdings nach anderthalb Tagen - bisher ohne telefonieren - sagen, dass das fast ein Fehlkauf war. Auf der Packung steht:
Ich hab's so gelesen und verstanden, die meinen aber:Das Elegante
für Internet-Telefonie (VoIP)
ohne PC und Festnetz
Denn der Festnetz-Teil lässt sich leider nicht komplett deaktivieren...Das Elegante
für Internet-Telefonie (VoIP) ohne PC
und Festnetz
Für Internet-Telefonie ist aber auch übertrieben, denn eine SIP-Adresse kann man auch nicht angeben.
Schlimm ist weiterhin:
- Tastaturbeleuchtung des Telefons verschlechtert unter guten Lichtbedingungen erheblich die Lesbarkeit der Tastatur, die ansonsten sehr gut ablesbar ist. Erst wenn es dunkel ist, bringt die Beleuchtung etwas.
An der Basis angemeldete Mobilteile sind nicht separat zu betreiben, d. h. z. B. Mobilteil 2 kann einfach den SIP-Account von Mobilteil 1 nutzen und telefoniert auf dessen Kosten. (Genauso mit dem Anrufbeantworter.) Für jeden "Teilnehmer" müsste somit immer eine eigene Basisstation existieren. Da war man bei ISDN-Basen bei Siemens einiges mehr gewöhnt.
Auch lässt sich scheinbar nicht die Klingellautstärke nach 23 Uhr runterregeln. Das ging schon bei S1-Mobilteilen und jetzt sind wir bei S67 und das geht nicht mehr...
Die Konfiguration über Webinterface ist nicht komplett möglich, über Telefon aber auch nicht (komplett).
Das ganze Klimbim (Bildschirmschoner mit Wetterdaten, E-Mail-Dienste, ...) kann man sowieso vergessen.
Also ich nicht wirklich, wie Du ja nun gelesen hast...Hat jemand eine Empfehlung für ein gleichwertiges Telefon?
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka,
Aber das Roaming ist top und die Sprachqualität sehr gut.
Gruß
Mario
Ja, ich kenne die Problemberichte hier im Forum. Seit FW 7.x ist jedoch zumindest im Standby das Problem entschärft. Mit DTIM=5 hält das Teil ca. 12h im Standby durch.Aber mit der Akkulaufleistung soll es doch nicht so doll sein.
Aber das Roaming ist top und die Sprachqualität sehr gut.
Gute Frage. Werd ich mal nachhaken.Ja, wurde mir auch mitgeteilt. Betrifft das auch das fast baugleiche optiPoint WL2 professional?
Ne ne - dein Testbericht war schon wichtig. Bewahrt mich zumindest vor überflüssigen Experimenten und Fehlkäufen.Also ich nicht wirklich, wie Du ja nun gelesen hast...Hat jemand eine Empfehlung für ein gleichwertiges Telefon?
Gruß
Mario
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
12 Stunden Standby kann doch nicht von dir positiv beurteilt werden. Da haben ja selbst die Pirelli Geräte das 3-4 fache an Leistung.
Das Siemens macht ja auch kein WPA2 und von Grösse und Gewicht mal ganz zu schweigen.
Aus meiner Sicht gibt es derzeit keine bezahlbaren und zuverlässigen SIP WLAN Geräte.
Ich nutze auch wieder DECT und kann nur sagen, seit der Umstellung habe ich meine Konfig nicht mehr angefasst und es läuft einfach nur! Ja das soll es geben! Einfach telefonieren
Das Siemens macht ja auch kein WPA2 und von Grösse und Gewicht mal ganz zu schweigen.
Aus meiner Sicht gibt es derzeit keine bezahlbaren und zuverlässigen SIP WLAN Geräte.
Ich nutze auch wieder DECT und kann nur sagen, seit der Umstellung habe ich meine Konfig nicht mehr angefasst und es läuft einfach nur! Ja das soll es geben! Einfach telefonieren

Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Hallo Hobbyfahrer,
Gruß
Mario
hab ich auch nicht. Ist aber für einen Büroarbeitstag ausreichend. Übrigens - die von Siemens versprochene Laufzeit ist selbst an deren speziellen APs nicht erreichbar. Mehr als 30h Standby gibts da auch nicht.12 Stunden Standby kann doch nicht von dir positiv beurteilt werden.
Interessanter Tip. Du hast das schon am Lancom getestet? Aber preislich liegt das (falls nur reine SIP-Funktionalität erforderlich ist) doch etwas hoch.Da haben ja selbst die Pirelli Geräte das 3-4 fache an Leistung.
DECT ist für mich kein Thema.Ich nutze auch wieder DECT und kann nur sagen, seit der Umstellung habe ich meine Konfig nicht mehr angefasst und es läuft einfach nur!
Gruß
Mario
- Hobbyfahrer
- Beiträge: 676
- Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
- Wohnort: Hamburg
Hallo,
bei mir liefen die Pirelli bzw. T-One TC 300 Geräte sehr schlecht mit Lancom zusammen. Eventuell ist es mit der 7.26 nun besser aber ich habe die Geräten nicht mehr.
bei mir liefen die Pirelli bzw. T-One TC 300 Geräte sehr schlecht mit Lancom zusammen. Eventuell ist es mit der 7.26 nun besser aber ich habe die Geräten nicht mehr.
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Hallo,
also snom hat mit dem snom m3 wohl inzwischen auch ein schnurloses DECT-VoIP-Telefon im Angebot. Falls das Teil mal jemand in den Händen hält, würde mich mal ein Feedback interessieren.
Auf dem Papier sieht einiges besser aus als beim Siemens Gigaset S675 IP. So gibt es beim snom m3 konsequenterweise den Festnetzanschluss nicht mehr (finde ich sehr sinnvoll), es werden 3 gleichzeitige Gespräche über die Basisstation unterstützt (Siemens nur 2 gleichzeitige VoIP-Gespräche) und das Webinterface ist wahrscheinlich mit dem des Siemens nicht zu vergleichen. Weiterhin befinden sich an der Seite ein Lautstärkeregler (wie sinnvoll) und die Freisprechtaste (eigentlich auch sinnvoller positioniert als beim Siemens).
Nachteile gibt es aber vielleicht auch, so unterstützt das snom m3 auf den ersten Blick zwei Codecs weniger, was aber in der Praxis wohl eher nebensächlich ist. Außerdem werden bei Siemens handelsübliche Akkus verbaut, bei snom hingegen ein spezieller Akku. Vielleicht legt auch jemand auf das ECO-DECT von Siemens wert oder das klickTel-Telefonbuch bei Siemens.
Viele Grüße,
Jirka
also snom hat mit dem snom m3 wohl inzwischen auch ein schnurloses DECT-VoIP-Telefon im Angebot. Falls das Teil mal jemand in den Händen hält, würde mich mal ein Feedback interessieren.
Auf dem Papier sieht einiges besser aus als beim Siemens Gigaset S675 IP. So gibt es beim snom m3 konsequenterweise den Festnetzanschluss nicht mehr (finde ich sehr sinnvoll), es werden 3 gleichzeitige Gespräche über die Basisstation unterstützt (Siemens nur 2 gleichzeitige VoIP-Gespräche) und das Webinterface ist wahrscheinlich mit dem des Siemens nicht zu vergleichen. Weiterhin befinden sich an der Seite ein Lautstärkeregler (wie sinnvoll) und die Freisprechtaste (eigentlich auch sinnvoller positioniert als beim Siemens).
Nachteile gibt es aber vielleicht auch, so unterstützt das snom m3 auf den ersten Blick zwei Codecs weniger, was aber in der Praxis wohl eher nebensächlich ist. Außerdem werden bei Siemens handelsübliche Akkus verbaut, bei snom hingegen ein spezieller Akku. Vielleicht legt auch jemand auf das ECO-DECT von Siemens wert oder das klickTel-Telefonbuch bei Siemens.
Viele Grüße,
Jirka