Arcor Sprache (NGN) mit 1722 und Siemens TK Anlage dahinter?

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Kolerazie
Beiträge: 12
Registriert: 08 Mai 2006, 19:01

Arcor Sprache (NGN) mit 1722 und Siemens TK Anlage dahinter?

Beitrag von Kolerazie »

Hallo!

Ich versuche seit 4 Tagen einen Arcor-Komfort-Anschluss (Arcor-Sprache
telefon flat usw. auch bekannt unter NGN also Arcor Voip) mit einem 1722er + Siemens TK Anlage 4115 zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ich muß dazu sagen, das ich mich mit Voip noch nie auseinandersetzen mußte,da ich fest davon überzeugt war noch 2 "echte" ISDN Leitungen zu bekommen.

War ja schon nen krampf die Anmeldedaten auseinander zu fummeln.
Mit dem Setup Assi. hab ichs soweit geschafft, das alle 3 Teilnehmer angerufen werden können. Nur rausgehend wird immer ein und die selbe MSN angezeigt. ??? auch funktionieren keine Auslandgespräche Dienst nicht unterstützt oder so ...... ( hab die Auslandsflat mit drin und telefoniere öfters Richtung osten)

Im PBX-Manual wird auf das Lcos Manual verwiesen (Hinweise zum Anschluss von ISDN-Telefonen an einen
LANCOM VoIP Router ohne Nutzung von öffentlichen Telefonnetzen
finden sie im LCOS-Referenzhandbuch.) hab nix gefunden.

Jemand eventuell eine ähnliche Konfig. an dem ach so tollen Arcor Sprach Anschluß am laufen und könnte mir ein paar Tips geben?

*überlege auf eine Siemens Voip TK Anlage umzusteigen*
wäre dies anzuraten?


Gruß Kolerazie
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Kolerazie,
Nur rausgehend wird immer ein und die selbe MSN angezeigt. ???
Was steht bei Dir in LANconfig unter VoIP-Call-Manager -> Leitungen -> SIP-Leitungen? 3 Leitungen? Dann solltest Du mal unter Call-Router in die Call-Routen reinschauen und hier für jeden internen Teilnehmer (also die Nummer in der Spalte Name der ISDN-Benutzer) eigene Routen mit Angabe der rufenden Nummer und entsprechender Ziel-Leitung erfassen (vorhandene einfach kopieren). Dabei gehe ich davon aus, dass Dein Gigaset 4115 so konfiguriert ist, dass es abgehend unterschiedliche Nummern nimmt.
auch funktionieren keine Auslandgespräche Dienst nicht unterstützt oder so ......
Ebenfalls mal unter Call-Router in die Call-Routen reinschauen.
Im PBX-Manual wird auf das Lcos Manual verwiesen (Hinweise zum Anschluss von ISDN-Telefonen an einen LANCOM VoIP Router ohne Nutzung von öffentlichen Telefonnetzen finden sie im LCOS-Referenzhandbuch.) hab nix gefunden.
http://www.lancom-systems.de/download/D ... 722-DE.pdf
Kapitel 13, Seite 561 ff.
*überlege auf eine Siemens Voip TK Anlage umzusteigen*
wäre dies anzuraten?
An welche denkst Du da?

Viele Grüße,
Jirka
Kolerazie
Beiträge: 12
Registriert: 08 Mai 2006, 19:01

Beitrag von Kolerazie »

Danke für die Antworten, werd gleich morgen früh weiterexperimentieren.

Ich dachte an eine Siemens Gigaset S685 IP Anlage.
Kolerazie
Beiträge: 12
Registriert: 08 Mai 2006, 19:01

Beitrag von Kolerazie »

Habs nun per Call-Manager geschafft, jeder MSN eine Leitung zuzuweisen.

Nur hab ich mit den ISDN-Benutzern Probleme Inlands bzw. Auslandsgespräche zuführen. ??? Mit dem lokal angeschlossenem Sip-Telefon gibts da keine Probleme.


Bild

Bild


Trace ISDN Benutzer Polen (geht nicht)


[SIP-Packet] 2008/05/04 20:28:57,920
Sending datagram with length 963 from 88.74.200.225:30706 to 212.144.96.102:5060

INVITE sip:0048486686771@030.sip.arcor.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 88.74.200.225:30706;branch=z9hG4bK-77923f31-ab259fe1
From: <sip:03068818003@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=-64729671-304916493
To: <sip:0048486686771@030.sip.arcor.de;user=phone>
Call-ID: 2442504461@00a05711a7f5
CSeq: 1 INVITE
Max-Forwards: 70
User-Agent: LANCOM 1722 VoIP (Annex B) / 7.52.0058 / 25.04.2008
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS
Contact: <sip:03068818003@88.74.200.225:30706>
Content-Type: application/sdp
Content-Length: 409

v=0
o=- 2775734182 2775734182 IN IP4 88.74.200.225
s=call
c=IN IP4 88.74.200.225
t=0 0
m=audio 29446 RTP/AVP 0 8 106 18 2 104 103 101 102
a=rtpmap:0 PCMU/8000
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:106 G726-40/8000
a=rtpmap:18 G729/8000
a=rtpmap:2 G726-32/8000
a=rtpmap:104 G726-24/8000
a=rtpmap:103 G726-16/8000
a=rtpmap:101 telephone-event/8000
a=rtpmap:102 tone/8000
a=fmtp:18 annexb=no
a=sendrecv


[SIP-Packet] 2008/05/04 20:28:57,940
Receiving datagram with length 273 from 212.144.96.102:5060 to 88.74.200.225:307
06
SIP/2.0 100 Trying
Via: SIP/2.0/UDP 88.74.200.225:30706;branch=z9hG4bK-77923f31-ab259fe1
From: <sip:03068818003@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=-64729671-304916493
To: <sip:0048486686771@030.sip.arcor.de;user=phone>
Call-ID: 2442504461@00a05711a7f5
CSeq: 1 INVITE



[SIP-Packet] 2008/05/04 20:28:58,040
Receiving datagram with length 485 from 212.144.96.102:5060 to 88.74.200.225:307
06
SIP/2.0 407 Proxy Authentication Required
Via: SIP/2.0/UDP 88.74.200.225:30706;branch=z9hG4bK-77923f31-ab259fe1
From: <sip:03068818003@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=-64729671-304916493
To: <sip:0048486686771@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=SD433ac99-67563c5c-0016-
0c9f-0000-0000
Call-ID: 2442504461@00a05711a7f5
CSeq: 1 INVITE
Server: SSW/0.0.0
Proxy-Authenticate: Digest realm="arcor.de",nonce="481e0069b9a782f53b0c40bd1dc77
19ebb560f1d",algorithm=MD5
Content-Length: 0



[SIP-Packet] 2008/05/04 20:28:58,040
Sending datagram with length 510 from 88.74.200.225:30706 to 212.144.96.102:5060

ACK sip:0048486686771@030.sip.arcor.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 88.74.200.225:30706;branch=z9hG4bK-77923f31-ab259fe1
From: <sip:03068818003@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=-64729671-304916493
To: <sip:0048486686771@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=SD433ac99-67563c5c-0016-
0c9f-0000-0000
Call-ID: 2442504461@00a05711a7f5
CSeq: 1 ACK
Max-Forwards: 70
User-Agent: LANCOM 1722 VoIP (Annex B) / 7.52.0058 / 25.04.2008
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS
Content-Length: 0



[SIP-Packet] 2008/05/04 20:28:58,040
Sending datagram with length 1180 from 88.74.200.225:30706 to 212.144.96.102:506
0
INVITE sip:0048486686771@030.sip.arcor.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 88.74.200.225:30706;branch=z9hG4bK-35324edf-664bae78
From: <sip:03068818003@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=-64729671-304916493
To: <sip:0048486686771@030.sip.arcor.de;user=phone>
Call-ID: 2442504461@00a05711a7f5
CSeq: 2 INVITE
Max-Forwards: 70
User-Agent: LANCOM 1722 VoIP (Annex B) / 7.52.0058 / 25.04.2008
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS
Proxy-Authorization: Digest username="03068818003",realm="arcor.de",nonce="481e0
069b9a782f53b0c40bd1dc7719ebb560f1d",uri="sip:0048486686771@030.sip.arcor.de",al
gorithm=MD5,response="abd31eea02e41ed7d46213005ab1f198"
Contact: <sip:03068818003@88.74.200.225:30706>
Content-Type: application/sdp
Content-Length: 409

v=0
o=- 1387867091 1387867091 IN IP4 88.74.200.225
s=call
c=IN IP4 88.74.200.225
t=0 0
m=audio 29446 RTP/AVP 0 8 106 18 2 104 103 101 102
a=rtpmap:0 PCMU/8000
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:106 G726-40/8000
a=rtpmap:18 G729/8000
a=rtpmap:2 G726-32/8000
a=rtpmap:104 G726-24/8000
a=rtpmap:103 G726-16/8000
a=rtpmap:101 telephone-event/8000
a=rtpmap:102 tone/8000
a=fmtp:18 annexb=no
a=sendrecv


[SIP-Packet] 2008/05/04 20:28:58,220
Receiving datagram with length 273 from 212.144.96.102:5060 to 88.74.200.225:307
06
SIP/2.0 100 Trying
Via: SIP/2.0/UDP 88.74.200.225:30706;branch=z9hG4bK-35324edf-664bae78
From: <sip:03068818003@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=-64729671-304916493
To: <sip:0048486686771@030.sip.arcor.de;user=phone>
Call-ID: 2442504461@00a05711a7f5
CSeq: 2 INVITE



[SIP-Packet] 2008/05/04 20:29:00,480
Receiving datagram with length 402 from 212.144.96.102:5060 to 88.74.200.225:307
06
SIP/2.0 503 Service Unavailable
Via: SIP/2.0/UDP 88.74.200.225:30706;branch=z9hG4bK-35324edf-664bae78
From: <sip:03068818003@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=-64729671-304916493
To: <sip:0048486686771@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=SD433ac99-675681cf-0016-
0c9f-0000-0000
Call-ID: 2442504461@00a05711a7f5
CSeq: 2 INVITE
Reason: Q.850 ;cause=63 ;text="4"
Server: SSW/0.0.0
Content-Length: 0



[SIP-Packet] 2008/05/04 20:29:00,480
Sending datagram with length 510 from 88.74.200.225:30706 to 212.144.96.102:5060

ACK sip:0048486686771@030.sip.arcor.de SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 88.74.200.225:30706;branch=z9hG4bK-35324edf-664bae78
From: <sip:03068818003@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=-64729671-304916493
To: <sip:0048486686771@030.sip.arcor.de;user=phone>;tag=SD433ac99-675681cf-0016-
0c9f-0000-0000
Call-ID: 2442504461@00a05711a7f5
CSeq: 2 ACK
Max-Forwards: 70
User-Agent: LANCOM 1722 VoIP (Annex B) / 7.52.0058 / 25.04.2008
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS
Content-Length: 0
Kolerazie
Beiträge: 12
Registriert: 08 Mai 2006, 19:01

Beitrag von Kolerazie »

So, mit nur dem G.711(a-Law)-64kbits/s Codec, als ISDN Gateway-Codec scheint es nun endlich zufunktionieren.

Puh!!! Einen Schritt weiter um von meinen 1000 Geräten wegzukommen.
Wäre doch schick, nur einen Lancom auf dem Tisch stehen zu haben.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Kolerazie,

zum S685 IP: Ich denke man kommt insgesamt mit dem Telefon ganz gut klar, es gibt allerdings einige Mängel, von denen nur 50 % überhaupt durch Firmware-Updates abgestellt werden können. Ich habe hier im Forum schon einiges darüber geschrieben (nach Gigaset S675 IP suchen, das ist das gleiche Telefon nur ohne Bluetooth), deswegen hier nicht noch mal neu. Mittlerweile ist mir auch zu Ohren gekommen, dass es in Richtung Transfer, Makeln und Anklopfen auch einige Probleme gibt, weil sich das Telefon nicht standardkonform verhält. Alternativen wie das Snom m3 konnten mich bisher allerdings auch nicht überzeugen.

Zu Deinem Auslandsproblem: Da steht "503 Service Unavailable". Keine Ahnung warum. 503 bedeutet eigentlich: "Die Anfrage kann von der Gegenstelle oder dem Proxy derzeit nicht bearbeitet werden weil der Server entweder überlastet ist oder gewartet wird. Wenn die Möglichkeit besteht, daß die Anfrage in absehbarer Zeit wiederholt werden kann, dann teilt der Server dieses dem Anrufer bzw. dem Telefon mit. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, dann wird statt 503 500 (Server Internal Error) gesendet.
Wenn ein Telefon diesen Fehlerkode empfängt, dann muss das Telefon die eigentliche Anfrage an einen anderen Server stellen oder warten bis die Anfrage erneut gestellt werden darf. " (Quelle: Siemens)

Zu Deinen Call-Routen: In der jetzigen Konfiguration sind die letzten 3 Zeilen irgendwo hinfällig. Ansonsten hast Du die Call-Routen ja auch von irgendwelchen Ausnahmen oder ähnlichem befreit, willst nicht eine 0900-Sperre einbauen? Die internen Nummern hätten übrigens auch kürzer ausfallen können, wenn Du später einmal vom ISDN-Telefon zum IP-Telefon intern telefonieren willst, wäre das etwas umständlich. Aber ansonsten wäre das ok.

Viele Grüße,
Jirka
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Jirka,
Jirka hat geschrieben:Mittlerweile ist mir auch zu Ohren gekommen, dass es in Richtung Transfer, Makeln und Anklopfen auch einige Probleme gibt, weil sich das Telefon nicht standardkonform verhält.
Das bezieht sich, wenn es Dir richtig zu Ohren gekommen ist, vor allem auf die C-Baureihe. Die S-Baureihe funktioniert zumindest bezüglich Anklopfen, Makeln und Konferez mit den Providern QSC, Sipcall, Sipgate, Freenet, Carpo u. inzwischen auch über DUS.NET völlig einwandfrei, natürlich alle Provider SIP-Lines über den Lancom konfiguriert. Einen kleinen Schönheitsfehler entsteht beim Transfer. Ist der Transfer eigentlich schon vollzogen, gibt es einen Dummy Wiederanruf.

Viele Grüße
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Dietmar,

aha. Also ich bin davon ausgegangen, dass dies bei den Telefonen gleich ist, da die Basen S685 IP, S675 IP und C475 IP baugleich sind. Das S450 IP hingegen, was Du meines Wissens verwendest, unterscheidet sich zu den drei oben genannten (und lässt glaube ich auch nur 1 ext. VoIP-Gespräch zu?). Also von daher weiß ich nicht, wer von uns Recht hat. Auf alle Fälle hat Siemens noch was zu tun...

Viele Grüße,
Jirka
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Jirka,

nein, das irrst Du ein wenig. Das S450IP hat die gleiche Firmware wie Dein Siemens S675IP und lässt ohne Probleme 2 externe Gespräche zu. Glaube mir, nach Monaten Testerei weiß ich ein bißchen wovon ich rede.:-) Meine obigen Aussagen stimmen weil nicht nur geredet sondern wirklich getestet.:-)

Viele Grüße
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Kolerazie
Beiträge: 12
Registriert: 08 Mai 2006, 19:01

Beitrag von Kolerazie »

Danke für die Antwort!!!

Gibts noch eine Möglichkeit etwas gegen das Echo von Handy über SIP zur ISDN Anlage einzustellen? Der Echo Unterdrücker von SIP nach ISDN bringt kaum was.
Antworten