AWS von VP-100 wird nicht in Router übertragen

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

AWS von VP-100 wird nicht in Router übertragen

Beitrag von ansiman »

Moin,

wenn ich über das Menü eines VP-100 eine Anrufweiterleitung konfiguriere, erscheint diese korrekter Weise auch über dessen Webinterface. Jedoch finde ich die AWS weder im Call-Manager meines 1711 unter Benutzer/Benutzereinstellungen noch bekomme ich sie im Lanmonitor angezeigt. Ist das ein Bug oder ein "Feature"? Schön - und konsequent - wäre es schon...

Danke und viele Grüße,

ansiman
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

das ist die eigene AWS des VP-100. Wenn Du das im LANCOM selbst setzen willst, dann musst Du dies auch mit den Mechanismen des LANCOM machen.
Siehe auch LANCOM Referenz Manual 7.5x Kapitel 13.6.3 (Seite 625 ff.) ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

Beitrag von ansiman »

Danke LoUiS, hatte ich schon vermutet.

Frage an Lancom: Ist das denn sinnvoll? Brauche ich 2 AWS (eine im Telefon und eine im Router)? Ich habe mir extra die VP-100 besorgt, da ich davon ausgegangen bin, dass die Telefone auf die Router abgestimmt sind. Bei Geräten von Drittanbietern könnte ich das ja verstehen. Aber bei einer Lösung "aus einer Hand"?

Zugegeben, wenn man die Telefone direkt mit einem SIP-Provider verbindet, kann man so seine AWS realisieren. Aber wenn sie an der Anlage hängen, wäre es doch schön, zumindest per Option in der Telefon-FW die AWS an den Router durchreichen zu können. Dann sieht der Admin im Problemfall auch schneller, was die User an ihren Geräten gemacht haben.

Nur so ein Denkanstoss...
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Du irrst lieber ansiman,
ansiman hat geschrieben:Ich habe mir extra die VP-100 besorgt, da ich davon ausgegangen bin, dass die Telefone auf die Router abgestimmt sind. Bei Geräten von Drittanbietern könnte ich das ja verstehen. Aber bei einer Lösung "aus einer Hand"?
Das VP-100 ist ein zugekauftes Produkt und die Firmware wird ebenfalls nicht selbst von Lancom Systems entwickelt. Denke an das große, große Wirtschaftswunderland im asiatischen Raum.:-)

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

Beitrag von ansiman »

Oops, da war ich wohl zu blauäugig. :shock: Es erklärt hingegen einiges.

Danke & viele Grüße,

ansiman
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
Das VP-100 ist ein zugekauftes Produkt und die Firmware wird ebenfalls nicht selbst von Lancom Systems entwickelt. Denke an das große, große Wirtschaftswunderland im asiatischen Raum.
Die Firmware wird speziell fuer LANCOM an deren Beduerfnisse und an deren LANCOM Router angepasst!

Aber wie ansiman ja schon selbst treffend erkannt hat, soll ein VP-100 auch ohne ein LANCOM arbeiten koennen und direkt an einen SIP Provider angemeldet werden koennen und dafuer ist ein AWS nach Standard RFC zwingend notwendig.
Fuer ein VP-100, welches an einem LANCOM angemeldet ist kann man ja die Methode verwenden, die ich oben bereits im Handbuch erwaehnt habe, dann hat man auch von allen Userden die jeweiligen AWS im LANmonitor im Ueberblick!


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

Beitrag von ansiman »

Jetzt habe ich in diesem Zusammenhang noch eine Frage und einen Hinweis:

Ich habe nun wieder das Problem mit den internen Teilnehmern. Ich habe bei mir spontane Amtsholung konfiguriert und interne Teilnehmer werden durch "*Durchwahl" angewählt.

Die Aktivierung einer AWS auf "intern 11" funktioniert mit *21**11# aber leider nicht. AWS auf extern mit *21*08912345678# funktioniert. Hat jemand eine Idee (außer die spontane Amtsholung zu deaktivieren)?

Noch der Hinweis: Im Call-Manager muss als Leitung für die Kommandos der Leitungstyp "USER" eingetragen sein, sonst leitet der CM die Zeichenfolge an die jeweilige Leitung (SIP/ISDN) weiter. Beim Leitungstyp "ISDN" würde die AWS dann z.B. in der Vermittlungsstelle laufen (so im Test geschehen).


Danke & viele Grüße!
ML
Beiträge: 123
Registriert: 25 Feb 2006, 22:13

Beitrag von ML »

Ich habe auch die spontane Amtsholung und adressiere meine internen Nummern mit *(Nummer). Da *21*[*100]# aber nicht erkannt wird, verwende ich *21*[0100]# und werte die führende 0 als Internanruf im CallManager aus.
Doch wie kann ich im CallManager #21# routen? Der Callmanager nutzt ja # als Platzhalter für folgende Digits und kann somit nicht ein # erkennen. Leider kann man auch kein anderes Zeichen voranstellen, da das Telefon ein # ja als Wahlende behandelt, wenn es nicht als erstes Zeichen gewählt wird. Hat da jemand eine Idee, wie ich jetzt #21# im CallManager erkennen und an USER leiten kann?

ML
ansiman
Beiträge: 18
Registriert: 16 Apr 2008, 15:29

Beitrag von ansiman »

Hi ML,

interessanter Ansatz. Wie unterscheidest Du dabei zwischen AWS auf intern und auf eine externe Nummer (z.B. Handy, die ja auch mit 0 beginnt)? Und wie bekommst Du den * in die Zielnummer? Kannst Du evtl. die entsprechende Route posten?

Ich habe bei mir als Call-Route für die AWS momentan "*9*#". Über *9* signalisiere ich, dass es eine AWS und kein interner Anruf ist. Die # reicht dabei einfach alles was danach kommt auf die Leitung USER durch. Bei mir funktioniert so auch die #21#! D.h. die Aufhebung einer AWS mache ich über "*9*#21#".

Viele Grüße,

ansiman
Antworten