Brauche dringend Hilfe zu 1722 am Anlagenanschluss und Hicom
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25 Jul 2006, 11:10
Brauche dringend Hilfe zu 1722 am Anlagenanschluss und Hicom
Hallo,
meine Firma will jetzt parallel zum herkömmlichen ISDN-Anschluss (Anlagenanschluss) ausgehend über VoIP telefonieren.
Am NTBA ist bisher eine Hicom 112 angeschlossen.
Den Lancom 1722 (6.14) will ich, wie im Handbuch unter Punkt "5.2.2 VoIP-Telefonie als Ergänzung zur untergeordneten ISDN-TKAnlage" zwischen NTBA und TK-Anlage schalten.
Auf Anfrage an den Lancom-Support was es dabei zu beachten gäbe schickte man mir den Link zu folgendem Dokument zu: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ,tk,German
Habe alles genauso (bis auf die Tel.Nummer) gemacht wie es dort drin steht.
Leider kriege ich kein Freizeichen am ISDN-Telefon und beim Reinrufen kommt nur ein Besetztton. Schalte ich den Lancom aus, so klappt wieder alles wie ohne Lancom, d.h. der LifeLine-Support scheint zu klappen.
Bitte helft mir, bin leider kein "Telefoner" und kurz vorm verzweifeln.
Danke an alle die Antworten!
Ciao David
meine Firma will jetzt parallel zum herkömmlichen ISDN-Anschluss (Anlagenanschluss) ausgehend über VoIP telefonieren.
Am NTBA ist bisher eine Hicom 112 angeschlossen.
Den Lancom 1722 (6.14) will ich, wie im Handbuch unter Punkt "5.2.2 VoIP-Telefonie als Ergänzung zur untergeordneten ISDN-TKAnlage" zwischen NTBA und TK-Anlage schalten.
Auf Anfrage an den Lancom-Support was es dabei zu beachten gäbe schickte man mir den Link zu folgendem Dokument zu: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ,tk,German
Habe alles genauso (bis auf die Tel.Nummer) gemacht wie es dort drin steht.
Leider kriege ich kein Freizeichen am ISDN-Telefon und beim Reinrufen kommt nur ein Besetztton. Schalte ich den Lancom aus, so klappt wieder alles wie ohne Lancom, d.h. der LifeLine-Support scheint zu klappen.
Bitte helft mir, bin leider kein "Telefoner" und kurz vorm verzweifeln.
Danke an alle die Antworten!
Ciao David
Hallo David,
Ansonsten poste einfach Deine Konfiguration.
Gruß
Mario
versuch es im ISDN-Mapping und bei den ISDN-Benutzern mal nur mit # # ohne die Voranstellung der Stammnummer.Auf Anfrage an den Lancom-Support was es dabei zu beachten gäbe schickte man mir den Link zu folgendem Dokument zu: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf4817397f...,tk,German
Ansonsten poste einfach Deine Konfiguration.
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25 Jul 2006, 11:10
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25 Jul 2006, 11:10
Hallo David,
Sieh auch mal im VCM nach, ob bei den ISDN-Leitungen ISDN-1 und bei den ISDN-Benutzern unter ISDN-Schnittstellen ISDN-2 eingetragen ist.
Gruß
Mario
in Deinem Fall für ISDN-1 'TE P2P' und für ISDN-2 'NT P2P'.Wo liegt da genau der Unterschied, was stellt man nun richtig ein, wenn NTBA-->LANCOM-->TK-Anlage
Sieh auch mal im VCM nach, ob bei den ISDN-Leitungen ISDN-1 und bei den ISDN-Benutzern unter ISDN-Schnittstellen ISDN-2 eingetragen ist.
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25 Jul 2006, 11:10
Hallo eddia,
habs so getestet, wie du gesagt hast, und siehe da, es funktioniert
Bei ISDN-Mapping und bei den ISDN-Benutzern nur mit # #, wie du es vorgschlagn hast, funzt es. Wenn ich die Stammnummer entrage leider nicht, da zeigt mir der LANmonitor folgendes an:

Müsste doch aber auch irgendwie klappen oder?
Zu den ISDN-Port-Einstellungen, die LEDs am Lancom leuchten jetzt beide fein grün, denke also das ist in Ordnung
Sagmal, was bedeuten die Abkürzungen "TE" und "NT" genau, "Punkt-zu-Punkt" ist mir ja noch klar.
Ciao David
habs so getestet, wie du gesagt hast, und siehe da, es funktioniert

Bei ISDN-Mapping und bei den ISDN-Benutzern nur mit # #, wie du es vorgschlagn hast, funzt es. Wenn ich die Stammnummer entrage leider nicht, da zeigt mir der LANmonitor folgendes an:

Müsste doch aber auch irgendwie klappen oder?
Zu den ISDN-Port-Einstellungen, die LEDs am Lancom leuchten jetzt beide fein grün, denke also das ist in Ordnung

Sagmal, was bedeuten die Abkürzungen "TE" und "NT" genau, "Punkt-zu-Punkt" ist mir ja noch klar.
Ciao David
Hallo David,
Oder hast Du die 0 für den Abwurfplatz mit eingegeben? An Deinem Anschluss wird auch wirklich die Stammnummer übermittelt? Genau wird man das nur im Call-Trace sehen.
Gruß
Mario
dass Du Dich vertippt hast, schliesse ich mal aus.Bei ISDN-Mapping und bei den ISDN-Benutzern nur mit # #, wie du es vorgschlagn hast, funzt es. Wenn ich die Stammnummer entrage leider nicht, da zeigt mir der LANmonitor folgendes an:

Wahrscheinlich TE: Teilnehmer und NT: Netzwerk TerminatorSagmal, was bedeuten die Abkürzungen "TE" und "NT" genau, "Punkt-zu-Punkt" ist mir ja noch klar.
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25 Jul 2006, 11:10
Hallo,
hab heute den ganzen Tag noch bissl rumprobiert, ISDN Durchwahl klappt. Per Softphone über VoIP geht auch.
Leider hört mich der angerufene nicht. Benutze X-Lite und 1und1, alle Ports die 1und1 brauch habe ich ein und ausgehend geöffnet.
Noch eine Frage, muss ich lokalen SIP-Benutzer irgendwie in der Hicom hinterlegen, damit ISDN intern zu SIP-Accounts (die lokalen Benutzer) funktioniert? Umgedreht funktioniert es einwandfrei.
Ciao
David
hab heute den ganzen Tag noch bissl rumprobiert, ISDN Durchwahl klappt. Per Softphone über VoIP geht auch.
Leider hört mich der angerufene nicht. Benutze X-Lite und 1und1, alle Ports die 1und1 brauch habe ich ein und ausgehend geöffnet.
Noch eine Frage, muss ich lokalen SIP-Benutzer irgendwie in der Hicom hinterlegen, damit ISDN intern zu SIP-Accounts (die lokalen Benutzer) funktioniert? Umgedreht funktioniert es einwandfrei.
Ciao
David
Hallo David,
Gruß
Mario
Du musst überhaupt keine Ports öffnen. Der Lancom ist für Dein X-Lite der VoIP-Provider!Leider hört mich der angerufene nicht. Benutze X-Lite und 1und1, alle Ports die 1und1 brauch habe ich ein und ausgehend geöffnet.
In der Hicom muss nichts hinterlegt werden. Allerdings wirst Du mit einem Intern-Ruf von der Hicom an SIP-Teilnehmer nichts erreichen, da für die Hicom der ISDN-Bus zum Lancom ja extern ist. Du musst also einen externen Ruf auslösen und im Lancom für das Routing an die SIP-Clients sorgen.Noch eine Frage, muss ich lokalen SIP-Benutzer irgendwie in der Hicom hinterlegen, damit ISDN intern zu SIP-Accounts (die lokalen Benutzer) funktioniert? Umgedreht funktioniert es einwandfrei.
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25 Jul 2006, 11:10
Oh je mir wird gerade schlechtIn der Hicom muss nichts hinterlegt werden. Allerdings wirst Du mit einem Intern-Ruf von der Hicom an SIP-Teilnehmer nichts erreichen, da für die Hicom der ISDN-Bus zum Lancom ja extern ist. Du musst also einen externen Ruf auslösen und im Lancom für das Routing an die SIP-Clients sorgen.

Hallo David,
Gruß
Mario
da geht nichts raus, da hinter der Hicom ja noch der Lancom steht. Du wählst vom ISDN-Telefon einfach Deine Stammnummer+DDI für den VoIP-Client. Diese Kombination muss auch beim Sip-Benutzer als Name hinterlegt sein. Das sollte man so machen, damit der SIP-Client auch von außen über seine Durchwahl erreichbar ist.Wie geht man sowas am besten an? Entstehen dadurch Kosten, also gehe ich erst raus und wähle dann wieder rein oder wird der Anruf durch den Lancom "gefiltert" und dann intern weitergeleitet?
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25 Jul 2006, 11:10
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich es jetzt so machen.
- unsere ISDN-Nummern intern gehen von 11-25
- würde also jetzt ISDN-Benutzer von 11-25 anlegen, wobei 11 die Zentrale ist
- für die SIP-Nummern möchte ich den Nummernkreis 211-225 verwenden, also für jeden Mitarbeiter mit ISDN-Tel noch ein Softphone mit der 2+seiner ISDN-Druchwahl
- unsere Stammnummer ist die XXXX/ 6501, also müsste ich jetzt so wie ich es verstanden habe, die Sip-Benutzer 6501211 bis 6501225 anlegen
Ist das alles so korrekt oder hab ich noch einen Denkfehler. Das Telefonieren von den Softphones intern zu den ISDN-Nutzern klappt schon ausgezeichnet
ERGÄNZUNG:
Habe vorhin noch das mit den Nutzer ausprobiert. Habe von einem ISDN-Telefon die interne 211 angerufen. Hier der Screenshot aus dem Trace.

Bist du dir ganz sicher, dass der ne erst raus geht und dann wieder rein, sieht im Trace so aus oder?
Danke Mario für deine Unterstützung!!!
Ciao David
- unsere ISDN-Nummern intern gehen von 11-25
- würde also jetzt ISDN-Benutzer von 11-25 anlegen, wobei 11 die Zentrale ist
- für die SIP-Nummern möchte ich den Nummernkreis 211-225 verwenden, also für jeden Mitarbeiter mit ISDN-Tel noch ein Softphone mit der 2+seiner ISDN-Druchwahl
- unsere Stammnummer ist die XXXX/ 6501, also müsste ich jetzt so wie ich es verstanden habe, die Sip-Benutzer 6501211 bis 6501225 anlegen
Ist das alles so korrekt oder hab ich noch einen Denkfehler. Das Telefonieren von den Softphones intern zu den ISDN-Nutzern klappt schon ausgezeichnet

ERGÄNZUNG:
Habe vorhin noch das mit den Nutzer ausprobiert. Habe von einem ISDN-Telefon die interne 211 angerufen. Hier der Screenshot aus dem Trace.

Bist du dir ganz sicher, dass der ne erst raus geht und dann wieder rein, sieht im Trace so aus oder?
Danke Mario für deine Unterstützung!!!
Ciao David
Hallo David,
Priorität: 1
Gerufene Nummer: 6501#
Zielnummer: 6501#
Zielleitung: RESTART
(optional) Quellleitung: USER.ISDN
Beim nächsten Durchlauf der CRT matcht kein Eintrag mehr, es wird die Liste der lokalen Teilnehmer durchsucht und Dein SIP-Client gefunden.
Gruß
Mario
Du musst überhaupt keine ISDN-Benutzer anlegen, wenn Du mit den Wildcards arbeitest. Außer eventuell für die Zentrale, falls Du das unbedingt im Lancom regeln willst - aber das macht man eigentlich in der Hicom über die Definition des Abwurfplatzes.- würde also jetzt ISDN-Benutzer von 11-25 anlegen, wobei 11 die Zentrale ist
Richtig. Du musst allerdings bedenken, dass ein Ruf von einem ISDN-Telefon an der TK-Anlage zu einem internen SIP-Benutzer für den Lancom erst mal wie ein externer Ruf aussieht. Zuerst schlägt deshalb die zweite Zeile in der CRT zu, setzt eine 0 vor die Rufnummer und löst einen Restart aus. Beim nächsten Durchlauf matcht dann der Eintrag für Ortsgespräche. Um das zu verhindern, musst Du einen weiteren Eintrag in der CRT erzeugen:- unsere Stammnummer ist die XXXX/ 6501, also müsste ich jetzt so wie ich es verstanden habe, die Sip-Benutzer 6501211 bis 6501225 anlegen
Priorität: 1
Gerufene Nummer: 6501#
Zielnummer: 6501#
Zielleitung: RESTART
(optional) Quellleitung: USER.ISDN
Beim nächsten Durchlauf der CRT matcht kein Eintrag mehr, es wird die Liste der lokalen Teilnehmer durchsucht und Dein SIP-Client gefunden.
Kann ich Dir nicht sagen - hab im Augenblick keinen VoIP-Lancom in Reichweite. In Deinem Trace wird jedoch aus mir nicht ersichtlichen Gründen die Stammnummer aus der Zielrufnummer entfernt. Hast Du da noch irgendwelche Einträge in der ISDN-User Tabelle?Bist du dir ganz sicher, dass der ne erst raus geht und dann wieder rein, sieht im Trace so aus oder?
Gruß
Mario
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25 Jul 2006, 11:10
Hab ich gerade mal getestet, funktioniert leider nicht. Wenn ich zum Beispiel die *23 im Softphone wähle, komme ich ohne den vorhandenen ISDN-Nutzer 23 bei der Zentrale raus, mit gehts. Werds also so lassen, denke mal liegt an der Hicom, aber es funktioniert ja mit den angelegten Nutzern.Du musst überhaupt keine ISDN-Benutzer anlegen, wenn Du mit den Wildcards arbeitest. Außer eventuell für die Zentrale, falls Du das unbedingt im Lancom regeln willst - aber das macht man eigentlich in der Hicom über die Definition des Abwurfplatzes.
Habe ich eingetragen, der Trace des Anrufs sieht jetzt wie folgt aus:Priorität: 1
Gerufene Nummer: 6501#
Zielnummer: 6501#
Zielleitung: RESTART
(optional) Quellleitung: USER.ISDN
==================================================
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:43,160
Convert ClnMSN: 'XXXXX650123' ==> ClnID: '49XXXX650123'
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:43,170
From: 49XXXX650123@192.168.200.234 Line: 'USER.ISDN'
To : @192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:43,260
From: 49XXXX650123@192.168.200.234 Line: 'USER.ISDN'
To : 6@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:43,420
From: 49XXXX650123@192.168.200.234 Line: 'USER.ISDN'
To : 65@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:43,590
From: 49XXXX650123@192.168.200.234 Line: 'USER.ISDN'
To : 650@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:43,760
From: 49XXXX650123@192.168.200.234 Line: 'USER.ISDN'
To : 6501@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 6501@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
Info: Search in the local user database
Info: Ignore domain
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:43,930
From: 49XXXX650123@192.168.200.234 Line: 'USER.ISDN'
To : 65012@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 65012@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
Info: Search in the local user database
Info: Ignore domain
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:44,100
From: 49XXXX650123@192.168.200.234 Line: 'USER.ISDN'
To : 650121@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 650121@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
Info: Search in the local user database
Info: Ignore domain
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:44,260
From: 49XXXX650123@192.168.200.234 Line: 'USER.ISDN'
To : 6501211@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 6501211@192.168.200.234
Info: Parse call routing table for active entries
Info: Search in the local user database
Add IntSIP-Prefix '*' to ClnNumber
==> From: *49XXXX650123@192.168.200.234 Line: ''
To : 6501211@192.168.200.234 Line: 'USER.SIP'
InitiateCall: 6501211@192.168.200.234 Line: 'USER.SIP'
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:49,150
Cancel: Cause:31 'normal unspecified'
[Callmanager] 2006/08/24 19:16:49,190
Disconnect: Cause:103 'cancel'
==================================================
Hat das also was gebracht, er parst auf jeden Fall, mehr kann ich daraus ne entnehmen

Das schönste wäre, wenn es doch irgendwie mit der "211" anstatt der "6501211" von ISDN zu SIP gänge. Kann man das nicht noch irgendwie biegen?
David