Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anlage
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anlage
Hallo zusammen,
ich sollte mal wieder die Hilfe der VoIP-Spezialisten haben.
Folgendes Ausgangsszenario
Ich nutze den LANCOM als einen SIP-Gateway, sprich im VCM werden die Leitungen registriert (z.B. Sipgate) und für jede dieser Leitungen ein SIP-Benutzer angelegt. "Hinter" dem LANCOM befindet sich eine SIP-TK-Anlage (bintec elmeg be.IP plus), die gegen den LANCOM registriert wird und an der sämtliche Telefone angemeldet werden.
Im LANCOM habe ich den Sipgate-Account über den Assistent angelgt. Der Assistent hat mir auch etliche Einträge in den Call Routen angelegt sowie die Amtsholung über eine "0" festgelegt.
Nun soll die Amtsholung aber durch die SIP-TK-Anlage durchgeführt werden und auch alle Call-Routen sollen dort fesgelegt werden.
Was muss ich beim LANCOM machen, wenn dieser die SIP-Leitungen einfach 1 : 1 an die dazu passenden SIP-Benutzer und damit an die TK-Anlage "durchreichen" soll?
Kann ich alle Call-Routen im LANCOM löschen? Muss ich neue eintragen? Was muss ich machen, um die Amtsholung mit der 0 im LANCOM weg zu bekommen?
Die interne Signalisierung mit der 0 vor der Rufnummer habe ich erfolgreich entfernen können.
Ich hoffe, dass ihr mir da kurz weiterhelfen könnt.
Viele Grüße und vielen herzlichen Dank
fildercom.
ich sollte mal wieder die Hilfe der VoIP-Spezialisten haben.
Folgendes Ausgangsszenario
Ich nutze den LANCOM als einen SIP-Gateway, sprich im VCM werden die Leitungen registriert (z.B. Sipgate) und für jede dieser Leitungen ein SIP-Benutzer angelegt. "Hinter" dem LANCOM befindet sich eine SIP-TK-Anlage (bintec elmeg be.IP plus), die gegen den LANCOM registriert wird und an der sämtliche Telefone angemeldet werden.
Im LANCOM habe ich den Sipgate-Account über den Assistent angelgt. Der Assistent hat mir auch etliche Einträge in den Call Routen angelegt sowie die Amtsholung über eine "0" festgelegt.
Nun soll die Amtsholung aber durch die SIP-TK-Anlage durchgeführt werden und auch alle Call-Routen sollen dort fesgelegt werden.
Was muss ich beim LANCOM machen, wenn dieser die SIP-Leitungen einfach 1 : 1 an die dazu passenden SIP-Benutzer und damit an die TK-Anlage "durchreichen" soll?
Kann ich alle Call-Routen im LANCOM löschen? Muss ich neue eintragen? Was muss ich machen, um die Amtsholung mit der 0 im LANCOM weg zu bekommen?
Die interne Signalisierung mit der 0 vor der Rufnummer habe ich erfolgreich entfernen können.
Ich hoffe, dass ihr mir da kurz weiterhelfen könnt.
Viele Grüße und vielen herzlichen Dank
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Hallo zusammen,
kann mir wirklich niemand weiterhelfen?
Gruß und danke
fildercom.
kann mir wirklich niemand weiterhelfen?
Gruß und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Ein mühseliges Geschäft, von dem ich glaube, daß es im Resultat nicht gut ist.fildercom hat geschrieben:kann mir wirklich niemand weiterhelfen?
Klar geht es:
I.
die verdummende LANCOM - Nomenklatura vergessen.
"SIP-Leitungen" sind "SIP-Clients"
"SIP-User" sind "SIP-Serveraccounts"
II.
Gegen Deine Provider legst Du nun jeweils einen SIP-Client an.
III.
Für jeden Account Deiner Elmeg legst Du einen Serveraccount an, mit den internen Nummern 10,20 und 30.
IV.
Routing-Tabelle löschen. Neue Routen wie folgt:
1) Account 1
a) kommend: Gerufene Nummer #, Quell-Leitung CLIENT1, Ziel-Leitung USER, Ziel-Rufnummer 10
b) gehend: Gerufene Nummer #, Quell-Leitung User.SIP, Rufende Nummer 10, Ziel-Leitung CLIENT1
2) und 3) mutatis mutandis mit CLIENT2 und 20 resp. CLIENT3 und 30.
Es bleibt aber der schale Nachgeschmack in Bezug auf
- Kaskadierung von Echo Cancellern
- 'Durchreichen' von CLIP/no screening
- Monitoring
Also insgesamt sieht das so aus wie ein Gesetzentwurf unserer desolaten Bundesregierung.
-
- Beiträge: 3223
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Hallo fildercom,
nunja, ich könnte jetzt mit einer Jirka Advanced Version kommen aber ganz banal funktioniert auch:
Quellleitung: SIP-Provider 1, #, Ziel: SIP-User 1
Quellleitung: SIP-User 1, #, Ziel: SIP-Provider 1
..
Fertig
Gruß Dr.Einstein
nunja, ich könnte jetzt mit einer Jirka Advanced Version kommen aber ganz banal funktioniert auch:
Quellleitung: SIP-Provider 1, #, Ziel: SIP-User 1
Quellleitung: SIP-User 1, #, Ziel: SIP-Provider 1
..
Fertig
Gruß Dr.Einstein
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Hallo fildercom,
Grüße
Cpuprofi
das was Dr. Einstein geschrieben hat. Wobei es ginge noch einfacher...fildercom hat geschrieben:Was muss ich beim LANCOM machen, wenn dieser die SIP-Leitungen einfach 1 : 1 an die dazu passenden SIP-Benutzer und damit an die TK-Anlage "durchreichen" soll?
Die Call-Routen Tabelle passend ändern.fildercom hat geschrieben:Was muss ich machen, um die Amtsholung mit der 0 im LANCOM weg zu bekommen?
Grüße
Cpuprofi
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Hallo zusammen,
ich habe es nun so wie von Dr.Einstein beschrieben konfiguriert. Leider sind keine abgehenden Gespräche möglich, im LANmonitor sehe ich den Fehler "Leitungsengpass".
Wo liegt nun das Problem?
Ich habe Screenshots von der Routing-Tabelle und dem LANmonitor gemacht.
Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße
fildercom.
ich habe es nun so wie von Dr.Einstein beschrieben konfiguriert. Leider sind keine abgehenden Gespräche möglich, im LANmonitor sehe ich den Fehler "Leitungsengpass".
Wo liegt nun das Problem?
Ich habe Screenshots von der Routing-Tabelle und dem LANmonitor gemacht.
Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße
fildercom.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Beim Übersetzer.fildercom hat geschrieben: Wo liegt nun das Problem?
"Leitungsengpaß", ich schmeiß' mich weg.
Pfeife gebrochen.
Ich nehme an, Sipgate wirft Dir deinen CLIP vor die Füße.
Probiere einmal, in der Rubrik "rufende Nummer" die tatsächliche Rufnummer des Accounts einzutragen.
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Hallo Koppelfeld,Koppelfeld hat geschrieben:Probiere einmal, in der Rubrik "rufende Nummer" die tatsächliche Rufnummer des Accounts einzutragen.
danke für die schnelle Antwort. Das habe ich bereits so, sprich für die Sipgate-Rufnummer 12345678 habe ich im VCM einen (internen) Benutzer mit der Rufnummer 12345678 angelegt. In der TK-Anlage wiederum ist diese 12345678 gegen den LANCOM registriert.
Das heißt, dass ich bei "Rufende Nummer" dann entsprechend 12345678 eingetragen habe.
Für die Transparenz und Übersichtlichkeit finde ich das sehr förderlich.
Was könnte ich tun?
Viele Grüße und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Hallo zusammen.
Wenn ich hier jedesmal sehe, wie über die einfachsten Sachen, die sich seit 10 Jahren nicht geändert haben, ellenlang diskutiert wird, dann vergeht einem die Lust zu antworten. Das hat man in 20 Sek. zusammengeklickt und hier wird da eine halbe Stunde drüber diskutiert.
Das Problem ist das fehlende Raute-Zeichen bei Ziel-Nr.
Und da es hier ja anscheinend um die kürzeste Call-Routen-Tabelle ging, ob sinnvoll oder nicht, für eingehende Anrufe brauch man keine Route, wenn denn die interne Nummer in der SIP-Leitung richtig hinterlegt ist. Das steht aber auch DIREKT in LANconfig. Brauch man nicht mal die Hilfe aufrufen: "Das Ziel für einen Ruf wird in dieser Reihenfolge ermittelt: 3. Benutzer"
Viele Grüße,
Jirka
Wenn ich hier jedesmal sehe, wie über die einfachsten Sachen, die sich seit 10 Jahren nicht geändert haben, ellenlang diskutiert wird, dann vergeht einem die Lust zu antworten. Das hat man in 20 Sek. zusammengeklickt und hier wird da eine halbe Stunde drüber diskutiert.
Das Problem ist das fehlende Raute-Zeichen bei Ziel-Nr.
Und da es hier ja anscheinend um die kürzeste Call-Routen-Tabelle ging, ob sinnvoll oder nicht, für eingehende Anrufe brauch man keine Route, wenn denn die interne Nummer in der SIP-Leitung richtig hinterlegt ist. Das steht aber auch DIREKT in LANconfig. Brauch man nicht mal die Hilfe aufrufen: "Das Ziel für einen Ruf wird in dieser Reihenfolge ermittelt: 3. Benutzer"
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
trace vom Callmanager an Jirka schicken oder selber 'mal mit dem Drahthai gucken.fildercom hat geschrieben:Hallo Koppelfeld,Koppelfeld hat geschrieben:Probiere einmal, in der Rubrik "rufende Nummer" die tatsächliche Rufnummer des Accounts einzutragen.
danke für die schnelle Antwort. Das habe ich bereits so, sprich für die Sipgate-Rufnummer 12345678 habe ich im VCM einen (internen) Benutzer mit der Rufnummer 12345678 angelegt. In der TK-Anlage wiederum ist diese 12345678 gegen den LANCOM registriert.
Das heißt, dass ich bei "Rufende Nummer" dann entsprechend 12345678 eingetragen habe.
Für die Transparenz und Übersichtlichkeit finde ich das sehr förderlich.
Was könnte ich tun?
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
@ Jirka:
@ Koppelfeld:
http://www.lancom-forum.de/lancom-syste ... tml#p83919
- Wo ist das Problem beim CLIP/no screening? Zumindest mit Sipgate funktioniert das CLIP so, wie es soll.
- Was ist beim Monitoring nicht in Ordnung? Aktuell sehe ich im LANmonitor sowohl die eingehenden als auch ausgehenden Rufe ganz normal.
Ich würde mich freuen, wenn diese Punkte noch erläutert werden könnten.
Vielen Dank und viele Grüße
fildercom.
Sorry für meine andauernde Fragerei zum VCM und zu All-IP, aber ich habe schon mehrfach geschrieben, dass die Thematik für mich "Neuland" ist, weshalb ich leider einen erhöhten Klärungsbedarf habe. Perspektivisch möchte ich die Schulungen zum All-IP besuchen, aber aktuell ist in meiner Nähe kein Termin.Jirka hat geschrieben:Wenn ich hier jedesmal sehe, wie über die einfachsten Sachen, die sich seit 10 Jahren nicht geändert haben, ellenlang diskutiert wird, dann vergeht einem die Lust zu antworten. Das hat man in 20 Sek. zusammengeklickt und hier wird da eine halbe Stunde drüber diskutiert.
Super, vielen Dank. Ich habe die # gesetzt und jetzt funktioniert es!Jirka hat geschrieben:Das Problem ist das fehlende Raute-Zeichen bei Ziel-Nr.
In Ordnung, ich habe die Route für den eingehenden Anruf raus geworfen, da die Zuordnung der externen SIP-Leitung zum internen SIP-Benutzer korrekt gesetzt ist. Es funktioniert auch so einwandfrei.Jirka hat geschrieben:Und da es hier ja anscheinend um die kürzeste Call-Routen-Tabelle ging, ob sinnvoll oder nicht, für eingehende Anrufe brauch man keine Route, wenn denn die interne Nummer in der SIP-Leitung richtig hinterlegt ist. Das steht aber auch DIREKT in LANconfig. Brauch man nicht mal die Hilfe aufrufen: "Das Ziel für einen Ruf wird in dieser Reihenfolge ermittelt: 3. Benutzer"
@ Koppelfeld:
Warum glaubst du, dass das Resultat nicht gut ist? Vor ein paar Wochen hattest du mir es genau so empfohlen:Koppelfeld hat geschrieben:Ein mühseliges Geschäft, von dem ich glaube, daß es im Resultat nicht gut ist.
http://www.lancom-forum.de/lancom-syste ... tml#p83919
- Was hat es mit der Kaskadierung der Echo Canceller auf sich? Was kann man tun, damit es keine negativen Auswirkungen hat?Koppelfeld hat geschrieben:Es bleibt aber der schale Nachgeschmack in Bezug auf
- Kaskadierung von Echo Cancellern
- 'Durchreichen' von CLIP/no screening
- Monitoring
Also insgesamt sieht das so aus wie ein Gesetzentwurf unserer desolaten Bundesregierung.
- Wo ist das Problem beim CLIP/no screening? Zumindest mit Sipgate funktioniert das CLIP so, wie es soll.
- Was ist beim Monitoring nicht in Ordnung? Aktuell sehe ich im LANmonitor sowohl die eingehenden als auch ausgehenden Rufe ganz normal.
Ich würde mich freuen, wenn diese Punkte noch erläutert werden könnten.
Vielen Dank und viele Grüße
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Ja, aber als "Würgaround", um diverse "All-IP"-Probleme zu lösen, indem der VCM als "Luxus-ALG" eingesetzt wird. Mit der Elmeg hast Du aber bereits eine Anlage, die das kranke 1TR114 beherrscht.fildercom hat geschrieben:Warum glaubst du, dass das Resultat nicht gut ist? Vor ein paar Wochen hattest du mir es genau so empfohlen:Koppelfeld hat geschrieben:Ein mühseliges Geschäft, von dem ich glaube, daß es im Resultat nicht gut ist.
http://www.lancom-forum.de/lancom-syste ... tml#p83919
Ein guter Test ist der Faxversand. Wenn der nicht klappt, sollte man auf einer der beiden Anlagen den LEC und den Dejitterbuffer abschalten. Meines Wissens ist beim LANCOM hierfür keine Option mehr vorgesehen.- Was hat es mit der Kaskadierung der Echo Canceller auf sich? Was kann man tun, damit es keine negativen Auswirkungen hat?Koppelfeld hat geschrieben:Es bleibt aber der schale Nachgeschmack in Bezug auf
- Kaskadierung von Echo Cancellern
- 'Durchreichen' von CLIP/no screening
- Monitoring
Also insgesamt sieht das so aus wie ein Gesetzentwurf unserer desolaten Bundesregierung.
Was ist, wenn die nachgeordnete TK-Anlage den CLIP ändern will?- Wo ist das Problem beim CLIP/no screening? Zumindest mit Sipgate funktioniert das CLIP so, wie es soll.
Der klassische Fall: Ein eingehender Anruf wird umgeleitet. Der neue Adressat soll die CLIP des ursprünglichen Anrufers erhalten. Das geht in Deinem Setup wegen der "festen" Absenderadresse schief.
Aber du mußt für ein komplettes Monitoring in zwei Anlagen nachgucken.- Was ist beim Monitoring nicht in Ordnung? Aktuell sehe ich im LANmonitor sowohl die eingehenden als auch ausgehenden Rufe ganz normal.
Deswegen würde ich die "Elmeg" gleich an die Front stellen.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Hallo fildercom,
Bei diesem All-IP-Workshop (den ich besucht hatte) wird geschätzt 1 oder 2 Minuten über den Call-Router gesprochen und man trägt letztlich ohne Erläuterung 2 Routen ein...
Die übrigen ca. 5 Stunden und 58 Minuten sind interessant und amüsant moderiert, helfen dir aber bei solchen speziellen Fragen keinen Schritt weiter.
Ich würde es ja sehr begrüßen, wenn es mal allgemeinverständliche Anleitungen für die üblichsten 10 bis 20 ALL-IP-Szenarien geben würde, die dann auch in der Lancom KnowledgeBase zu finden sind.
Noch besser wäre es, wenn es mal eine ausführliche Erläuterung alleine zum Call-Router geben würde: Genau mit den Infos, welche Einträge unbedingt erfoderlich sind und welcher Parameter dann was wirklich bewirkt. Ich habe immer das Problem, dass man zwar eine einmal geschriebene Call-Route relativ gut deuten kann, allerdings das eigene Erstellen einer funktionierenden Call-Route extrem kompliziert sein kann. Das Schönste wäre, wenn es alleine für den Call-Router einen Assistenten geben würde, der die Wünsche des Anwenders abfragt und dann daraus die richtigen Call-Routen erzeugt. Mit dem aktuellen Assistenten hat das bei mir noch nie richtig funktioniert...
Viele Grüße,
Stefan
Mein Rat: Vergiss es! Dann frage lieber hier im Forum, lerne die Dokus zu All-IP auswendig oder teste es, bis es funktionert!fildercom hat geschrieben:Perspektivisch möchte ich die Schulungen zum All-IP besuchen...
Bei diesem All-IP-Workshop (den ich besucht hatte) wird geschätzt 1 oder 2 Minuten über den Call-Router gesprochen und man trägt letztlich ohne Erläuterung 2 Routen ein...
Die übrigen ca. 5 Stunden und 58 Minuten sind interessant und amüsant moderiert, helfen dir aber bei solchen speziellen Fragen keinen Schritt weiter.
Ich würde es ja sehr begrüßen, wenn es mal allgemeinverständliche Anleitungen für die üblichsten 10 bis 20 ALL-IP-Szenarien geben würde, die dann auch in der Lancom KnowledgeBase zu finden sind.
Noch besser wäre es, wenn es mal eine ausführliche Erläuterung alleine zum Call-Router geben würde: Genau mit den Infos, welche Einträge unbedingt erfoderlich sind und welcher Parameter dann was wirklich bewirkt. Ich habe immer das Problem, dass man zwar eine einmal geschriebene Call-Route relativ gut deuten kann, allerdings das eigene Erstellen einer funktionierenden Call-Route extrem kompliziert sein kann. Das Schönste wäre, wenn es alleine für den Call-Router einen Assistenten geben würde, der die Wünsche des Anwenders abfragt und dann daraus die richtigen Call-Routen erzeugt. Mit dem aktuellen Assistenten hat das bei mir noch nie richtig funktioniert...
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Hallo Stefan,
Grüße
Cpuprofi
wie willst Du mit einem "Assistenten" denn die möglichen 256 verschiedenen Einstellmöglichkeiten in der Call-Routen-Tabelle abbilden? Das kann und wird wohl nicht funktionieren...stefanbunzel hat geschrieben:...Das Schönste wäre, wenn es alleine für den Call-Router einen Assistenten geben würde, der die Wünsche des Anwenders abfragt und dann daraus die richtigen Call-Routen erzeugt...
Grüße
Cpuprofi
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Call-Routen und Amtsholung bei Verwendung von SIP-TK-Anl
Moinsen !
Ein Non-Profit - Workshop. Können wir bei uns machen, wir sorgen für Hardware, Räumlichkeiten und Rahmenprogramm. Als wichtige Hauptreferenten konnen wir Jirka und Hartmut verpflichten, da wäre eine Aufwandsentschädigung für Anreise und qualifizierte Handouts mehr als fair.
Wir könnten auch ein bißchen bieten, zum Beispiel Qualitätsvergleich Telekom - Sipgate - QSC, Monitoring, GSM-Gateways, Besetzlampenfelder und so 'ne Sachen halt.
Der Haken dabei: Alles unter zwei Tage ist sinnlos.
... also GENAU DAS RICHTIGE für den typischen Telekom-Partner.stefanbunzel hat geschrieben:Hallo fildercom,Mein Rat: Vergiss es! Dann frage lieber hier im Forum, lerne die Dokus zu All-IP auswendig oder teste es, bis es funktionert!fildercom hat geschrieben:Perspektivisch möchte ich die Schulungen zum All-IP besuchen...
Bei diesem All-IP-Workshop (den ich besucht hatte) wird geschätzt 1 oder 2 Minuten über den Call-Router gesprochen und man trägt letztlich ohne Erläuterung 2 Routen ein...
Die übrigen ca. 5 Stunden und 58 Minuten sind interessant und amüsant moderiert, helfen dir aber bei solchen speziellen Fragen keinen Schritt weiter.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.Ich würde es ja sehr begrüßen, wenn es mal allgemeinverständliche Anleitungen für die üblichsten 10 bis 20 ALL-IP-Szenarien geben würde, die dann auch in der Lancom KnowledgeBase zu finden sind.
Ein Non-Profit - Workshop. Können wir bei uns machen, wir sorgen für Hardware, Räumlichkeiten und Rahmenprogramm. Als wichtige Hauptreferenten konnen wir Jirka und Hartmut verpflichten, da wäre eine Aufwandsentschädigung für Anreise und qualifizierte Handouts mehr als fair.
Wir könnten auch ein bißchen bieten, zum Beispiel Qualitätsvergleich Telekom - Sipgate - QSC, Monitoring, GSM-Gateways, Besetzlampenfelder und so 'ne Sachen halt.
Der Haken dabei: Alles unter zwei Tage ist sinnlos.