Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Warum gerade 74 Einträge erschließt sich mir nicht ganz. Es mag ungewöhnlich sein, dass jemand so viele Regeln nutzt, aber genau genommen wäre da bei mir noch lang nicht Schluss. Ich habe 16 Nutzer und 16 Einzel SIP Accounts. Nun brauche ich für jeden Nutzer bis an die 10 Regeln. Scheinbar hat Lancom nicht daran gedacht, dass die Geräte derart extrem genutzt werden. Dabei fand ich, ist der Call Router des Lancom echt gut. Leider nur solange, bis man die Grenzen desselben kennen lernt. Ich habe nirgendwo etwas von Beschränkungen gelesen. Warum ist das so? Ich kann, nachdem 74 Zeilen drin stehen, keine Neue anlegen.
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hallo,
Welches Gerät nutzt Du denn?
Grüße
Cpuprofi
soweit mir bekannt ist, war(ist) die Beschränkung der Call-Routing-Tabelle bei 64 Zeilen...crypticvision hat geschrieben:...Ich kann, nachdem 74 Zeilen drin stehen, keine Neue anlegen...
Welches Gerät nutzt Du denn?
Grüße
Cpuprofi
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hallo crypticvision,
hast Du auch richtig gezählt?! Weil bei mir sind es nur 64... Und an der Grenze von 64 Einträgen liege ich seit Jahren, ungefähr seit 2008. Von LANCOM-Seite hieß es, eine Erweiterung wäre technisch sehr aufwendig. Von daher - und weil das Thema VoIP sowieso auf dem Abstellgleis war - passierte da nichts.
Es gibt auch andere Tricks. So habe ich ein Teil der REJECT-Regeln in die VoIP-Telefone selber gepackt zum Beispiel. Oder Teilnehmer mit ähnlichen Regeln über interne Nummern mit gleicher Anfangsziffer zusammengefasst und so weiter. Dazu gehört natürlich jede Menge Wissen.
Mit der All-IP-Option soll es diesbezüglich eine Verbesserung auf 128 Einträge geben. 256 wären auch nicht verkehrt gewesen
Viele Grüße,
Jirka
hast Du auch richtig gezählt?! Weil bei mir sind es nur 64... Und an der Grenze von 64 Einträgen liege ich seit Jahren, ungefähr seit 2008. Von LANCOM-Seite hieß es, eine Erweiterung wäre technisch sehr aufwendig. Von daher - und weil das Thema VoIP sowieso auf dem Abstellgleis war - passierte da nichts.
Ich kann das voll nachvollziehen. Ich würde auch locker auf mehr als doppelt so viele Einträge kommen, wenn ich könnte...crypticvision hat geschrieben:Es mag ungewöhnlich sein, dass jemand so viele Regeln nutzt, aber genau genommen wäre da bei mir noch lang nicht Schluss.
Vielleicht hat 2005..2006 da zumindest noch keiner dran gedacht.crypticvision hat geschrieben:Ich habe 16 Nutzer und 16 Einzel SIP Accounts. Nun brauche ich für jeden Nutzer bis an die 10 Regeln. Scheinbar hat Lancom nicht daran gedacht, dass die Geräte derart extrem genutzt werden.
Ich spare seit Jahren Call-Routing-Tabelleneinträge, koste es was es wolle. So habe ich mal die ganze Call-Routen-Tabelle von der führenden Null befreit um am Ende eine Zeile einzusparen (oder waren es zwei?). Es gibt auf alle Fälle Mittel und Wege mit den vorhandenen Zeilen zu leben. So habe ich erst vor 2 Monaten Polizei und Notruf zusammengefasst zu einem Eintrag mit 11#. Als nächstes fliegen die ganz raus, dann gibt es eben keine Sonderbehandlung (z. B. Backup-Leitungen) für Anrufe dieser Art. Das ist nicht optimal, aber was soll's.crypticvision hat geschrieben:Dabei fand ich, ist der Call Router des Lancom echt gut. Leider nur solange, bis man die Grenzen desselben kennen lernt.
Es gibt auch andere Tricks. So habe ich ein Teil der REJECT-Regeln in die VoIP-Telefone selber gepackt zum Beispiel. Oder Teilnehmer mit ähnlichen Regeln über interne Nummern mit gleicher Anfangsziffer zusammengefasst und so weiter. Dazu gehört natürlich jede Menge Wissen.
Mit der All-IP-Option soll es diesbezüglich eine Verbesserung auf 128 Einträge geben. 256 wären auch nicht verkehrt gewesen

Viele Grüße,
Jirka
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hallo Jirka,
Aber auch ich bin hiermit noch nicht zufrieden. 256 Einträge wären auf jeden Fall besser, denn auch die 128 Einträge werde ich wohl schnell voll bekommen. Mann hat nun mal nicht nur einen VoIP-Provider und mit Notruf-Regeln, Auslands-Regeln, usw. wird die Tabelle schnell voll...
Grüße
Cpuprofi
die Info, dass die Call-Routing-Tabelle mit der All-IP-Option in den 1781er Geräten erweitert wird, finde ich schon mal gut.Jirka hat geschrieben:...Mit der All-IP-Option soll es diesbezüglich eine Verbesserung auf 128 Einträge geben. 256 wären auch nicht verkehrt gewesen...
Aber auch ich bin hiermit noch nicht zufrieden. 256 Einträge wären auf jeden Fall besser, denn auch die 128 Einträge werde ich wohl schnell voll bekommen. Mann hat nun mal nicht nur einen VoIP-Provider und mit Notruf-Regeln, Auslands-Regeln, usw. wird die Tabelle schnell voll...

Grüße
Cpuprofi
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Kann sein, dass ich mich bei der Anzahl der Zeilen verzählt habe.
Sicher könnte man einiges optimieren, um auf weniger Zeilen zu kommen, doch finde ich ehrlich gesagt wenig Dokumentation zum Call-Router. Hier hilft offenbar nur probieren. Scheinbar ist auch die Raute (#) das Zaubermittel, wenn man mit dem Call-Router komplizierte Rufnummernmanipulationen durchführen will. Es ist z.B. so, wenn bei mir ein Nutzer die beispielhafte Nummer 12345 wählt, ersetze ich die zu 2045, um z.B. im Anlagenverbund zu bleiben und nicht übers Amt zu telefonieren.
Die neue VoIP Funktionalität, die mit der All-IP Option kommen wird, halte ich persönlich für einen Kompromiss. Beschränkt auf 10 Nutzer kommt man nicht an die Leistungsfähigkeit der älteren VoIP Geräte ran. Ebenfalls mangelt es an Konnektivität, da man ja höchstens den einen ISDN Anschluss am Gerät nutzen kann.
Ein Highlight war ja auch die Möglichkeit, dass ich mit dem internen S0 einen Anlagenanschluss, also Punkt zu Punkt, simulieren kann. Ich kenne kein anderes Gerät, was das kann. So ist z.B. der 1724 das Equivalent zu einem Anlagenanschluss über 4 NTBAs, den ich natürlich dann von vorn mit VoIP füttern muss.
Insgesamt sehe ich die aktuelle Entwicklung bei Lancom als Verschlechterung und Rückzug aus dem Profibereich, hin zu Homeoffice und Privatanwendern. Nicht das das unbedingt schlecht wäre, nur spiegelt sich das nicht unbedingt in den Preisen für die neuen Geräte wieder.
Eine Erweiterung der Routingtabelle ist sicherlich sinnvoll, da gemessen an der Anzahl der registrierbaren Nutzer die Einträge wohl reichen werden. Im Übrigen kann eine Fritzbox bereits jetzt 10 SIP Benutzer und das von Haus aus, ohne kostenpflichtige Option. Das Call-Routing ist dort natürlich sehr einfach gehalten. Allerdings kann ich sowas nicht verwenden, um meinen Anwendungsbereich damit abzubilden. Alles schon probiert und gescheitert. Ich bleibe bei den original VoIP Geräten von Lancom, die ich bei Bedarf vom Gebrauchtwarenmarkt beziehe. Mit den max. 64 Einträgen muss ich wohl leben.
Hat von euch jemand einen Link zu einer Dokumentation oder besseren beispielhaften Erklärungen des Call-Routers? Die Kontextsensitive Hilfe ist leider ziemlich schlecht bis nicht vorhanden. Insbesondere wenn es um Tricks und Kniffe geht, wäre es ratsam, sämtliche Befehle (Variablen) und Manipulationsmöglichkeiten zu kennen, die es so gibt. Der, der den Call-Router erfunden hat, hat sich ja sicher was dabei gedacht.
Sicher könnte man einiges optimieren, um auf weniger Zeilen zu kommen, doch finde ich ehrlich gesagt wenig Dokumentation zum Call-Router. Hier hilft offenbar nur probieren. Scheinbar ist auch die Raute (#) das Zaubermittel, wenn man mit dem Call-Router komplizierte Rufnummernmanipulationen durchführen will. Es ist z.B. so, wenn bei mir ein Nutzer die beispielhafte Nummer 12345 wählt, ersetze ich die zu 2045, um z.B. im Anlagenverbund zu bleiben und nicht übers Amt zu telefonieren.
Die neue VoIP Funktionalität, die mit der All-IP Option kommen wird, halte ich persönlich für einen Kompromiss. Beschränkt auf 10 Nutzer kommt man nicht an die Leistungsfähigkeit der älteren VoIP Geräte ran. Ebenfalls mangelt es an Konnektivität, da man ja höchstens den einen ISDN Anschluss am Gerät nutzen kann.
Ein Highlight war ja auch die Möglichkeit, dass ich mit dem internen S0 einen Anlagenanschluss, also Punkt zu Punkt, simulieren kann. Ich kenne kein anderes Gerät, was das kann. So ist z.B. der 1724 das Equivalent zu einem Anlagenanschluss über 4 NTBAs, den ich natürlich dann von vorn mit VoIP füttern muss.
Insgesamt sehe ich die aktuelle Entwicklung bei Lancom als Verschlechterung und Rückzug aus dem Profibereich, hin zu Homeoffice und Privatanwendern. Nicht das das unbedingt schlecht wäre, nur spiegelt sich das nicht unbedingt in den Preisen für die neuen Geräte wieder.
Eine Erweiterung der Routingtabelle ist sicherlich sinnvoll, da gemessen an der Anzahl der registrierbaren Nutzer die Einträge wohl reichen werden. Im Übrigen kann eine Fritzbox bereits jetzt 10 SIP Benutzer und das von Haus aus, ohne kostenpflichtige Option. Das Call-Routing ist dort natürlich sehr einfach gehalten. Allerdings kann ich sowas nicht verwenden, um meinen Anwendungsbereich damit abzubilden. Alles schon probiert und gescheitert. Ich bleibe bei den original VoIP Geräten von Lancom, die ich bei Bedarf vom Gebrauchtwarenmarkt beziehe. Mit den max. 64 Einträgen muss ich wohl leben.
Hat von euch jemand einen Link zu einer Dokumentation oder besseren beispielhaften Erklärungen des Call-Routers? Die Kontextsensitive Hilfe ist leider ziemlich schlecht bis nicht vorhanden. Insbesondere wenn es um Tricks und Kniffe geht, wäre es ratsam, sämtliche Befehle (Variablen) und Manipulationsmöglichkeiten zu kennen, die es so gibt. Der, der den Call-Router erfunden hat, hat sich ja sicher was dabei gedacht.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Bei aktuellen Geräten mit viel Speicher (1781x) würde eine Umstellung auf dynamisch wachsende unbegrenzte Tabellen Sinn machen. Ich verstehe diese aktuellen Obergrenzen im LCOS daher gar nicht!Jirka hat geschrieben:Mit der All-IP-Option soll es diesbezüglich eine Verbesserung auf 128 Einträge geben. 256 wären auch nicht verkehrt gewesen
Schließlich war es damals (LCOS 5.x oder 6.x?) ja auch kein Problem, zum Beispiel die Routing-Tabelle auf eine dynamisch wachsende und meines Wissens unbegrenzte (?) Tabelle in der Form "8+" umzustellen. Und das wurde damals (wenn ich mich richtig erinnere?), auch groß als DIE Neuerung angepriesen und von Lancom verkündet, dass zukünftig die meisten Begrenzungen dieser Art fallen werden.
Bei VPN-Gegenstellen usw., die wirklich CPU-Last und wirtschafltich begründbare und für uns Anwender nachvollziehbare Options-Verkäufe rechtfertigen, sieht das ja anders aus. Aber meines Wissens gibt es keine "+64-VCM-Routing-Einträge-Option" - oder?

Daher meine Bitte an Lancom: Bitte im nächsten LCOS diese (politischen) Beschränkungen noch einmal überdenken

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hallo crypticvision,
Es sollen meines Wissens nur 8 werden. Gibt es anschließend entsprechende Verkaufszahlen und eine entsprechende Nachfrage(n) (Anfragen), dann könnte es durchaus sein, dass LANCOM da mehr anbietet, ich habe da bei dem Treffen vor einem Monat sowohl beim Produktmanagement als auch bei den Entwicklern heftig protestiert (und argumentiert). Ich denke hier muss man erst mal abwarten (und Tee trinken).
Ich habe schon mehrmals darüber nachgedacht, wie man den Callmanager aufbessern könnte. Man muss hier natürlich bedenken, dass das ganze immer noch verständlich bleiben muss und nicht nur von den Experten bedient werden soll. Diese Gratwanderung ist leider nicht ganz einfach. Das letzte, worüber ich immer mal wieder nachgedacht hatte, war eine Art Standard-Leitungszuordnung, womit man jede Menge Call-Routing-Tabelleneinträge einsparen könnte. Dazu müsste es in den Benutzer-Einstellungen (da wo die Anrufweiterschaltungen hinterlegt sind) 4 zusätzliche Spalten geben, die jedem User seine VoIP-Standard-Leitungen zuordnen, Leitung 1 bis 3 nach herkömmlichem Muster, Leitung 4 für Spezialfälle (wo Anrufe sowieso kostenlos, extrem wichtig oder gar Notrufe sind und es somit egal ist über welche SIP-Leitung der Ruf raus geht, Hauptsache es geht überhaupt ein Ruf raus). Damit könnte man nun in der Call-Routing-Tabelle statt x Inlandsgespräch-Einträgen einen Inlandsgespräch-Eintrag in der Art machen, dass Ziel-Leitung "Standard" oder "Default" ist und 2. Ziel-Leitung "Standard-2" usw. Beim Notruf wäre 3. Ziel-Leitung dann "Standard-4". Das System könnte man bei 00800# (intern. 00800-Rufnummern (freecall); evt. auch bei 0800#), bei 0# (Inlandsgespräch), bei 11# (Notrufe und HDSW), bei # (Ortsgespräch) und ähnliches (wie 017#) einsetzen und würde somit (x -1)*4 Einträge einsparen. (Die 4 steht hier für die 4 Regelsätze 00800#, 0#, 11# und #.) Bei mir wären das aktuell satte 20 Einträge... Nun ja, aber genug philosophiert. Ach ja, übersichtlicher und bei Änderungen schneller wäre das auch.
Hallo Stefan,
Dir kann man nur voll und ganz zustimmen.
Viele Grüße,
Jirka
dann prüfe das doch noch mal, wenn es wirklich 74 Einträge sind, dann würde ich Dir Dein Gerät sonst gerne abkaufencrypticvision hat geschrieben:Kann sein, dass ich mich bei der Anzahl der Zeilen verzählt habe.

Klar. Die sollte man öfter einsetzen, als es üblicherweise getan wird. Gerade bei REJECT-Routen sehe ich immer wieder, wie da an der Raute gespart wurde und so eine Umgehung der Sperre möglich wird...crypticvision hat geschrieben:Scheinbar ist auch die Raute (#) das Zaubermittel, wenn man mit dem Call-Router komplizierte Rufnummernmanipulationen durchführen will.
Mache ich auch. Externe (öffentliche) Rufnummern werden so auf interne Nummern abgebildet. Teilweise ist das sogar zwingend bei mir, da ich auch SIP-Gateway-Leitungen (so was ähnliches wie SIP-Trunks) in Betrieb habe, wo erst hier die Zuordnung entsprechend der gewählten Rufnummern auf die interne Rufnummer erfolgt. Leider gibt es an der Sache aber auch einen Haken, denn wenn die interne Ziel-Nummer (über Ziel-Leitung: USER) gar nicht erreichbar ist (weil es z. B. ein extern über VPN angebundener SIP-User ist und die VPN-Strecke nicht steht, weil es einen Internet-Ausfall gibt oder ähnliches), dann gibt es keine Möglichkeit Backup-Leitungen anzugeben ("2./3. Ziel-Leitung/-Nummer") und den Teilnehmer so über das öffentliche Telefonnetz zu bekommen. Da hat man damals nicht bedacht, dass ein SIP-User genauso nicht verfügbar sein kann, wie eine SIP-Leitung. Na ja, das sind alles so Sachen, die kann (könnte?) man evt. zukünftig noch an der All-IP-Option angehen, aber dazu muss es vermutlich erst mal ordentliche Verkaufszahlen von der All-IP-Option geben, damit da entsprechende Zahlen dahinter stehen...crypticvision hat geschrieben:Es ist z.B. so, wenn bei mir ein Nutzer die beispielhafte Nummer 12345 wählt, ersetze ich die zu 2045, um z.B. im Anlagenverbund zu bleiben und nicht übers Amt zu telefonieren.
Du meinst SIP-User? Wie kommst Du auf 10? Schon wieder verzählt?crypticvision hat geschrieben:Die neue VoIP Funktionalität, die mit der All-IP Option kommen wird, halte ich persönlich für einen Kompromiss. Beschränkt auf 10 Nutzer kommt man nicht an die Leistungsfähigkeit der älteren VoIP Geräte ran.

Man mag nicht den Kampf mit den Telefonanlagenherstellern aufnehmen, weil man da wohl nur verlieren kann. Das Thema VoIP wurde bei LANCOM, nachdem es seinerzeit kein Geld gebracht hat, abgehakt. Und wenn da nicht die Telekom gekommen wäre und gesagt hätte so geht es nicht, dann kaufen wir keine Geräte mehr, weil wir auf All-IP umstellen wollen, dann würde heute gar keiner mehr über den Voice-Call-Manager reden.crypticvision hat geschrieben:Insgesamt sehe ich die aktuelle Entwicklung bei Lancom als Verschlechterung und Rückzug aus dem Profibereich, hin zu Homeoffice und Privatanwendern.
Definitiv. Da wird sich nichts mehr dran ändern.crypticvision hat geschrieben:Mit den max. 64 Einträgen muss ich wohl leben.
Nö, leider alles nur im Kopf (und teilweise sogar schon wieder vergessen).crypticvision hat geschrieben:Hat von euch jemand einen Link zu einer Dokumentation oder besseren beispielhaften Erklärungen des Call-Routers?
So viele Möglichkeiten gibt es da nun auch nicht... Das ist eher die intelligente Verknüpfung der ganzen Sache. Und dazu brauch es halt einige Erfahrung. Ich meine die Aufsplittung auf Inlands- und Ortsgespräche (Entfernung der eigenen Landesvorwahl und Ortsvorwahl) müsste Dir ja bekannt sein. So brauch man dann öffentliche Telefonnummern natürlich nur einmal erfassen und nicht mehrmals (mit und ohne Vorwahl, mit und ohne Landesvorwahl).crypticvision hat geschrieben:Insbesondere wenn es um Tricks und Kniffe geht, wäre es ratsam, sämtliche Befehle (Variablen) und Manipulationsmöglichkeiten zu kennen, die es so gibt.
Ich habe schon mehrmals darüber nachgedacht, wie man den Callmanager aufbessern könnte. Man muss hier natürlich bedenken, dass das ganze immer noch verständlich bleiben muss und nicht nur von den Experten bedient werden soll. Diese Gratwanderung ist leider nicht ganz einfach. Das letzte, worüber ich immer mal wieder nachgedacht hatte, war eine Art Standard-Leitungszuordnung, womit man jede Menge Call-Routing-Tabelleneinträge einsparen könnte. Dazu müsste es in den Benutzer-Einstellungen (da wo die Anrufweiterschaltungen hinterlegt sind) 4 zusätzliche Spalten geben, die jedem User seine VoIP-Standard-Leitungen zuordnen, Leitung 1 bis 3 nach herkömmlichem Muster, Leitung 4 für Spezialfälle (wo Anrufe sowieso kostenlos, extrem wichtig oder gar Notrufe sind und es somit egal ist über welche SIP-Leitung der Ruf raus geht, Hauptsache es geht überhaupt ein Ruf raus). Damit könnte man nun in der Call-Routing-Tabelle statt x Inlandsgespräch-Einträgen einen Inlandsgespräch-Eintrag in der Art machen, dass Ziel-Leitung "Standard" oder "Default" ist und 2. Ziel-Leitung "Standard-2" usw. Beim Notruf wäre 3. Ziel-Leitung dann "Standard-4". Das System könnte man bei 00800# (intern. 00800-Rufnummern (freecall); evt. auch bei 0800#), bei 0# (Inlandsgespräch), bei 11# (Notrufe und HDSW), bei # (Ortsgespräch) und ähnliches (wie 017#) einsetzen und würde somit (x -1)*4 Einträge einsparen. (Die 4 steht hier für die 4 Regelsätze 00800#, 0#, 11# und #.) Bei mir wären das aktuell satte 20 Einträge... Nun ja, aber genug philosophiert. Ach ja, übersichtlicher und bei Änderungen schneller wäre das auch.
Mit Sicherheit. Wobei das vermutlich nicht nur einer war.crypticvision hat geschrieben:Der, der den Call-Router erfunden hat, hat sich ja sicher was dabei gedacht.
Hallo Stefan,
Dir kann man nur voll und ganz zustimmen.
Viele Grüße,
Jirka
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hallo Jirka und crypticvision,
Wer Bedarf hat, einfach bei mir melden.
Viele Grüße,
Stefan
Also ich habe hier auf meinem Server eine Datei mit dem Namen "LC-VoIP-PBX-MANUAL-DE.pdf", was wohl das alte "Lancom VoIP Router" -Handbuch für den 1722/1723/1724/1823 von 2009 ist. Keine Ahnung, ob es die Datei auch noch irgendwo bei Lancom auf dem FTP-Server oder der Homepage gibt oder ob der Inhalt später ins Referenzhandbuch eingeflossen ist.Jirka hat geschrieben:crypticvision hat geschrieben:Hat von euch jemand einen Link zu einer Dokumentation oder besseren beispielhaften Erklärungen des Call-Routers?
Nö, leider alles nur im Kopf (und teilweise sogar schon wieder vergessen).
Wer Bedarf hat, einfach bei mir melden.
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hallo,
ich helfe mal mit dem Link nach...:
https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... UAL-DE.pdf
Grüße
Cpuprofi
ich helfe mal mit dem Link nach...:
https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... UAL-DE.pdf

Grüße
Cpuprofi
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Das Manual hilft mir gerade nicht weiter.
Meine Zeilen reichen einfach nicht.
Aktuell sieht es so aus, dass ich für 16 Nutzer 16 SIP Leitungen konfiguriert habe. Als Filter gebe ich die rufende Nummer an.
Beispiel:
Gerufene Nummer: 001#
Kommentar: Mobilfunk u.a. kostenpflichtig
Mapping
Ziel-Nummer: 01#
Ziel-Leitung: 1215
Filter
Rufende Nummer: 1215
der nächste Eintrag könnte so aussehen:
Gerufene Nummer: 001#
Kommentar: Mobilfunk u.a. kostenpflichtig
Mapping
Ziel-Nummer: 01#
Ziel-Leitung: 1216
Filter
Rufende Nummer: 1216
Sinn der Übung ist es, jedem Nutzer seine Leitung zuzuordnen. Wenn man nun aber für jeden Nutzer noch weitere Regeln erstellen muss, sind die Zeilen bald aufgebraucht. Vielleicht kann mir einer von euch einen Tipp geben, wie ich anhand dieses Beispiels Zeilen sparen könnte. Dummerweise kann man bei Ziel-Leitung nicht mit einer Raute arbeiten, da das eigentlich nur ein Bezeichner (String) ist, auch wenn ich zufälligerweise die Leitungen so benenne, wie den USER.
Ich würde, um die 32er Optionen sinnvoll ausnutzen zu können, auch gern mehr als 16 Leitungen nach extern registrieren lassen, nur habe ich was anderes als Einzelaccounts mit meinen Siemens Telefonanlagen nicht hinbekommen. Vielleicht hat da ja auch noch jemand einen Tipp. Vielen Dank!
Meine Zeilen reichen einfach nicht.
Aktuell sieht es so aus, dass ich für 16 Nutzer 16 SIP Leitungen konfiguriert habe. Als Filter gebe ich die rufende Nummer an.
Beispiel:
Gerufene Nummer: 001#
Kommentar: Mobilfunk u.a. kostenpflichtig
Mapping
Ziel-Nummer: 01#
Ziel-Leitung: 1215
Filter
Rufende Nummer: 1215
der nächste Eintrag könnte so aussehen:
Gerufene Nummer: 001#
Kommentar: Mobilfunk u.a. kostenpflichtig
Mapping
Ziel-Nummer: 01#
Ziel-Leitung: 1216
Filter
Rufende Nummer: 1216
Sinn der Übung ist es, jedem Nutzer seine Leitung zuzuordnen. Wenn man nun aber für jeden Nutzer noch weitere Regeln erstellen muss, sind die Zeilen bald aufgebraucht. Vielleicht kann mir einer von euch einen Tipp geben, wie ich anhand dieses Beispiels Zeilen sparen könnte. Dummerweise kann man bei Ziel-Leitung nicht mit einer Raute arbeiten, da das eigentlich nur ein Bezeichner (String) ist, auch wenn ich zufälligerweise die Leitungen so benenne, wie den USER.
Ich würde, um die 32er Optionen sinnvoll ausnutzen zu können, auch gern mehr als 16 Leitungen nach extern registrieren lassen, nur habe ich was anderes als Einzelaccounts mit meinen Siemens Telefonanlagen nicht hinbekommen. Vielleicht hat da ja auch noch jemand einen Tipp. Vielen Dank!
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. 8 SIP Benutzer, max. 10 SIP Leitungen. Das ist wohl der Telekom geschuldet, da es etliche Anschlüsse mit 10 MSNs gibt. Nach Umstellung auf IP hätten diese Nutzer sonst ein Problem.Jirka hat geschrieben:Hallo crypticvision,
Du meinst SIP-User? Wie kommst Du auf 10? Schon wieder verzählt?crypticvision hat geschrieben:Die neue VoIP Funktionalität, die mit der All-IP Option kommen wird, halte ich persönlich für einen Kompromiss. Beschränkt auf 10 Nutzer kommt man nicht an die Leistungsfähigkeit der älteren VoIP Geräte ran.Es sollen meines Wissens nur 8 werden. Gibt es anschließend entsprechende Verkaufszahlen und eine entsprechende Nachfrage(n) (Anfragen), dann könnte es durchaus sein, dass LANCOM da mehr anbietet, ich habe da bei dem Treffen vor einem Monat sowohl beim Produktmanagement als auch bei den Entwicklern heftig protestiert (und argumentiert). Ich denke hier muss man erst mal abwarten (und Tee trinken).
10 SIP Leitungen sind schlechter, als 16 bei den alten VoIP Geräten, ohne Option. Natürlich ist das im privaten Bereich mehr als genug, doch war ich von Anfang an der Meinung, dass ich mich mit Lancom Hardware im Profi Bereich bewege. Wie schon erwähnt, 10 SIP Leitungen und 10 Benutzer gehen auch jetzt und ohne Option mit der aktuellen Hardware von AVM und das ist Consumerzeugs. Ich vergleiche das auch nur ungern, nur bewegt man sich meiner Meinung nach nicht in die richtige Richtung.
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hallo crypticvision,
16 SIP Leitungen Extern
8 SIP Benutzer Intern
40 MSN Einträge (ISDN)
64 Zeilen Call-Routen
1722-1724 VCM:
16 SIP Leitungen Extern
8 oder 32 SIP Benutzer Intern
40 MSN Einträge (ISDN)
64 Zeilen Call-Routen
Grüße
Cpuprofi
All-IP-Option (i.M.):crypticvision hat geschrieben:...Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. 8 SIP Benutzer, max. 10 SIP Leitungen...
16 SIP Leitungen Extern
8 SIP Benutzer Intern
40 MSN Einträge (ISDN)
64 Zeilen Call-Routen
1722-1724 VCM:
16 SIP Leitungen Extern
8 oder 32 SIP Benutzer Intern
40 MSN Einträge (ISDN)
64 Zeilen Call-Routen
Grüße
Cpuprofi
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Na das sagt doch einiges über die Herkunft der all IP Option
Man gebe dem Kind einen neuen namen
Und man kan n wieder Geld abkasieren
Man gebe dem Kind einen neuen namen
Und man kan n wieder Geld abkasieren
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hallo garfield0815,
Somit kann man die Kunden, die einen 1722-1724 haben, auch nach Umstellung der T-Com auf VDSL50 mit IP noch weiter mit Lancom's betreuen.
Grüße
Cpuprofi
sehe doch alles nicht immer so negativ. Sei lieber froh darüber, dass der VCM in der All-IP-Option weiter lebt!garfield0815 hat geschrieben:...Man gebe dem Kind einen neuen namen Und man kan n wieder Geld abkasieren...
Somit kann man die Kunden, die einen 1722-1724 haben, auch nach Umstellung der T-Com auf VDSL50 mit IP noch weiter mit Lancom's betreuen.
Grüße
Cpuprofi
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Re: Call Router auf 74 Einträge begrenzt?
Hier mal ein Link: http://www.lancom.de/loesungen/technologie/all-ip/faq/cpuprofi hat geschrieben:Hallo crypticvision,
All-IP-Option (i.M.):crypticvision hat geschrieben:...Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. 8 SIP Benutzer, max. 10 SIP Leitungen...
16 SIP Leitungen Extern
8 SIP Benutzer Intern
40 MSN Einträge (ISDN)
64 Zeilen Call-Routen
1722-1724 VCM:
16 SIP Leitungen Extern
8 oder 32 SIP Benutzer Intern
40 MSN Einträge (ISDN)
64 Zeilen Call-Routen
Grüße
Cpuprofi
Man beachte Punkt 11. Zitat:
Für mich heißt das 10 SIP Leitungen nach extern und nicht 16. Aber evtl. sind die Informationen auf der Lancom Webseite schon wieder veraltet.Mit einem All-IP-fähigen LANCOM Router können bis zu 10 Rufnummern auf der Amtsseite abgebildet und frei den gewünschten ISDN- oder SIP-Telefonen zugeordnet werden. Die tatsächliche Anzahl hängt vom jeweiligen Provider ab.