Fragen zu Voice over WLAN

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Fragen zu Voice over WLAN

Beitrag von fildercom »

Hallo zusammen,

da ich ja im allgemeinen Bereich meinen Unmut zur Umstellung auf All-IP bei der Telekom laut gemacht habe, möchte ich, nachdem ich genügend Frust abgelassen habe, auch mal wieder an etwas Konstruktives denken.

Ich habe gelernt, dass ich einen 1722 VoIP auch hinter einem aktuellen 1781er-Router mit aktiviertem SIP-ALG betreiben kann. Darüber kann man dann die Rufnummern seines SIP-Providers einrichten.

Dazu gleich eine Frage: Es sind beim 1722 gleich 8 VoIP-User enthalten. Bedeutet das, dass 8 Rufnummern damit gehen, oder 8 Endgeräte? Die VoIP 32-Option erweitert dies, das ist mir klar, aber 8 Rufnummern sind eben ungleich 8 Endgeräte, aber was genau ist gemeint?

Nun die nächste, viel wichtigere Frage:
Ist es möglich, mit einem 1722er und einigen L-32x APs eine Voice over WLAN-Infrastruktur zu betreiben? Wenn ja, was muss man beachten? Sollte man das über ein separates VLAN mit eigener SSID betreiben?

Und nun die nächste Frage: Welche Endgeräte gibt es, die als Voice over WLAN-Handsets funktionieren? Da ich letztes Jahr mit dem Klinikum Nürtingen in privater Sache zu tun hatte, habe ich dort die Cisco Ufos hängen sehen (die 1142er APs), als Endgeräte wurden Alcatel Lucent Mobiltelefone genutzt (die hier: http://www.berl.at/downloads/Alcatel/IPTouch.pdf).

Ist es möglich, diese oder ähnliche Telefone mit den LANCOMs zu betreiben? Oder welche anderen Möglichkeiten gibt es?

Bei Teldat (ex. Funkwerk) ist mir eine DECT-over-IP-Lösung aufgefallen, das sind aber im Prinzip nur DECT-Basisstationen, die per IP angebunden sind. Mit Voice over WLAN hat das wenig zu tun. Gleichzeitig wäre dafür auch wieder eine doppelte Funk-Infrastruktur erforderlich, aber wozu den Umweg, wenn auch alles übers WLAN technisch möglich ist?

Es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte. Mit Suchen im Internet bin ich jedenfalls nicht wirklich weitergekommen.

Viele Grüße und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Beitrag von Dr.Einstein »

Kurze Erfahrung zum 2. Teil, ich bevorzuge Dect over IP, zumindest damals
waren die Akkulaufzeiten und Reichweite bei Telefonie über WLAN deutlich
geringer als bei Dect over IP. Vorteil ist auch, dass du im Prinzip fürs WLAN
/ Telefonie intern kein QoS brauchst.

Gruß Dr.Einstein
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Beitrag von Cytor »

Hi,

würde auch deutlich zu DECT tendieren (Reichweite, problemloses Roaming, "wurde für Telefonie gemacht"), natürlich ists für die Kunden immer recht interessant, nur eine Infrastruktur aufzuspannen und die Telefonie direkt mit übers WLAN zu schieben ;)
Leider interpretieren die diversen Hersteller von VoWLAN-Handsets die geltenden WLAN-Standards teilweise recht frei, besonders was den Bereich WMM angeht.
Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, dass Spectralink Handsets und LANCOM APs eine recht pflegeleichte Sache sind, aber auch hier habe ich schon unterschiedliche Verhaltensweise der Handsets, abhängig von der verwendeten Firmware gesehen...
crypticvision
Beiträge: 157
Registriert: 22 Mai 2009, 21:58

Beitrag von crypticvision »

Ich kann Dir was zum ersten Teil sagen: Du kannst an einen Lancom VoIP Router ohne VoIP-32 Option nur 8 SIP Endgeräte registrieren. ISDN Endgräte und Analoge sind von dieser Einschränkung nicht betroffen. Hier liegen die Beschränkungen physikalisch vor.

Jedoch kannst Du 16 einzelne Providerleitungen anlegen, was in Deinem Fall 16 Rufnummern entspricht. Es gibt jedoch noch andere Möglichkeiten, wie Trunking etc., womit auch größere Rufnummernblöcke von vorgeschalteten SIP Telefonanlagen nutzbar sind.

Wegen der zweiten Frage: Es kann sicher sinnvoll sein, die Telefonie über ein VLAN zu betreiben, zumal man in managbaren Switchen auch VLANs priorisieren kann. Ob das Zuhause oder im kleinen Büro notwendig ist, muß aber jeder für sich entscheiden. Komplizierter ist es auf jeden Fall.
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

Also wäre dieses Spectralink-Handset geeignet? Sieht eigentlich identisch aus, wie das verlinkte Alcatel Lucent, wer hier wohl beim wem zukauft???
http://spectralink.polycom.com/wifi_com ... eless.html

Braucht man dafür eine spezielle VoIP-Anlage, oder geht das auch mit einem LANCOM 1722 VoIP?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
P4killer
Beiträge: 51
Registriert: 17 Dez 2012, 22:14

Beitrag von P4killer »

Hallo,

wieso nimmst du nicht gleich günstige Handys, mit Wlan und Android können die quasi alle VoIP
Netter nebeneffekt, wenn du die dinger per active sync mit einem Exchange verbindest hast du auch ein Zentrales Telefonbuch, und den Zusatznutzen das der Anwender ein Foto (falls im Gerät vorhanden) von etwas machen kann und per E-Mail versendet.
Zubehör wäre quasi alles "von der Stange" also Taschen, gürtelclips, headsets, Ladegeräte.
Nur so als desnkanstoss ...

mfg Peter
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

Hallo P4killer,

danke für den Tipp. Habe es in der Tat bereits mit meinem Samsung und einem Sipgate Account ausprobiert, dies war allerdings ziemlich enttäuschend, trotz installierter und aktivierter Sipgate-App sind alle Anrufe auf der Mailbox gelandet.

Die Sipdroid-App scheint zwar besser zu klappen, ist aber wenig komfortabel zu nutzen.

Gibt es da noch etwas, was ich übersehen habe?

Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin fildercom!

Ab Android 4 ist ein SIP-Client im Betriebssystem integriert. Der soll auch in die "normale" Telefonie integriert sein, so daß sich SIP-Anrufe nicht von Mobilfunktelefonaten unterscheiden. Ausprobiert habe ich das allerdings bisher nicht.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

MoinMoin hat geschrieben:Moin fildercom!

Ab Android 4 ist ein SIP-Client im Betriebssystem integriert. Der soll auch in die "normale" Telefonie integriert sein, so daß sich SIP-Anrufe nicht von Mobilfunktelefonaten unterscheiden. Ausprobiert habe ich das allerdings bisher nicht.

Ciao, Georg
Aha, und wo finde ich den? Mein Samsung Galaxy S DUOS hat Android 4.0.4, allerdings mit Samsungs hauseigener TouchWiz-Oberfläche.

EDIT: Ich habe es gefunden und eingerichtet. Leider funktioniert es nicht wirklich, wenn ich die Sipgate-Nummer anrufe, geht nach einmal ganz kurz klingeln sofort die Mailbox ran. Muss ich bei den APs auch für das Android-Handy irgendwas mit dem QoS definieren?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

Hallo zusammen,

ich greife mein erstelltes Thema nochmals auf. Inzwischen bin ich nun zumindest gedanklich einen Schritt weiter.

Ich denke, es wird bei mir wohl dann doch auf eine DECT over IP-Lösung hinaus laufen. Dabei bin ich auf folgende Lösung von Gigaset (ex. Siemens) gestoßen:
http://gigaset.com/pro/de/de/product/GI ... IPPRO.html

Kann jemand sagen, ob dies kompatibel mit einem 1722 VoIP ist?

Noch spezieller gefragt, wäre es technisch möglich, zwei ISDN-Anschlüsse auf einen oder besser zwei 1722 VoIP zu führen, die MSN dort einzutragen und dann den beim Gigaset N510 IP Pro angemeldeten Handteilen zuzuweisen? Außerdem soll möglicherweise eine bei Sipgate registrierte 01801-Sondernummer (gab es früher mal) ebenfalls mit darüber laufen zu lassen?

Geht das irgendwie?

Ich bin momentan noch weit von der Realisierung dieses Vorhabens entfernt, würde aber gerne mal abklopfen, was möglich ist und was nicht. Bitte entschuldigt deshalb meine doofen Anfängerfragen, aber der Bereich VoIP ist für mich Neuland. Habe bisher immer ausschließlich mit echtem ISDN und passenden ISDN-TK-Anlagen gearbeitet, aber sich in das VoIP hinein versetzen ist dann doch noch einmal eine ganz andere Baustelle...

Viele Grüße und danke
fildercom.

PS: Ist bekannt, ob es in naher Zukunft mal neue VoIP-Router geben wird? Beispielsweise ein 1781VA mit VoIP-Funktion wäre eine feine Sache!
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin fildercom!
fildercom hat geschrieben:wenn ich die Sipgate-Nummer anrufe, geht nach einmal ganz kurz klingeln sofort die Mailbox ran. Muss ich bei den APs auch für das Android-Handy irgendwas mit dem QoS definieren?
Kann ich so nichts zu sagen. Abgehendes Gespräch vom lokal registrierten Android? Oder anrufen des Android über Sipgate? Kannst du auf dem LANCOM einen SIP- und Callmanager-Trace anfertigen?

Ciao, Georg
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von fildercom »

Hallo Georg,
danke für die Tipps, ich werde das anfertigen. Ich gehe doch davon aus, dass ich das beim 1681V machen soll, oder etwa beim L-322agn, an dem das Android-Handy eingebucht ist?

Sollte auch für das Handy das SIP-ALG aktiviert werden?

Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin fildercom!

Ich war von einem LANCOM mit VCM ausgegangen. Dann wäre also der SIP-ALG-Trace angesagt - wenn es sowas gibt. Ich weiß nur nicht, ob das weiterhilft, wenn das Problem im SIP liegt.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re:

Beitrag von Jirka »

Hallo fildercom,
fildercom hat geschrieben:http://gigaset.com/pro/de/de/product/GI ... IPPRO.html

Kann jemand sagen, ob dies kompatibel mit einem 1722 VoIP ist?
Jo, kein Problem.
Einfach "Anderer Provider" bei der Einrichtung einer VoIP-Verbindung auswählen. Dann Anmelde-Name, Anmelde-Passwort, Benutzer-Name und Angezeigter Name eingeben (die ersten drei Parameter wie als Benutzer im LANCOM konfiguriert), und dann Domäne mit der im LANCOM konfigurierten Domäne, Proxy-Server-Adresse und Registrar-Server mit der lokalen IP des LANCOMs. Fertig.
fildercom hat geschrieben:Noch spezieller gefragt, wäre es technisch möglich, zwei ISDN-Anschlüsse auf einen oder besser zwei 1722 VoIP zu führen, die MSN dort einzutragen und dann den beim Gigaset N510 IP Pro angemeldeten Handteilen zuzuweisen? Außerdem soll möglicherweise eine bei Sipgate registrierte 01801-Sondernummer (gab es früher mal) ebenfalls mit darüber laufen zu lassen?

Geht das irgendwie?
Jo, das ist nix besonderes.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Fragen zu Voice over WLAN

Beitrag von fildercom »

Ich muss meinen alten Thread wieder "raus kramen", da es nun auch mich erwischt hat. Die Telekom hat ISDN mit VDSL gekündigt (zum Glück blieb der ISDN mit ADSL bisher noch verschont).

Folglich wird ein Anschluss zu einem DeutschlanLAN IP Voice/Data S Premium umgestellt und damit auch auf All-IP.

Durch die Tatsache, dass LANCOM nun von Ascom für die Nutzung deren Voice over WLAN-Handsets (konkret dem i62) zertifiziert wurde, würde ich gerne auf diese Schiene setzen. Damit fliegt die gesamte (teilweise auch veraltete und fehleranfällige) DECT-Infrastruktur raus und es gibt nur noch ein Funknetz.

Jedoch gibt es noch ein paar Fragen, die bisher noch nicht geklärt werden konnten:
1. Lässt sich das i62 direkt an einen 1781er mit All-IP-Option anmelden?
2. Kann man, falls gewünscht, trotz aktiver All-IP-Option den SIP-ALG später wieder aktivieren, um eventuell auf eine "echte" SIP-Telefonanlage umzusteigen?
3. Wie sieht das mit dem QoS aus? Wird das durch die All-IP-Option alles "automatisch" geregelt oder muss man selbst "Hand anlegen"? Bei einem anderen Hersteller geschieht das bei Nutzung deren Telefonanlagen und WLAN-APs alles "automatisch": http://www.bintec-elmeg.com/portal/down ... s_wmm.html
4. Damit Voice over WLAN-Roaming funktioniert, benötigen die Ascom i62-Handsets die Unterstützung von Fast Roaming mit dem IAPP-Protokoll. Können die LANCOM-APs das?
5. Ich muss noch ein analoges Fax und einen analogen AB anbinden. Dafür würde sich ein einfacher ATA anbieten. Hat jemand Erfahrungen mit dem Cisco (vormals Linksys): http://www.cisco.com/c/dam/en/us/produc ... 106_de.pdf
6. Wenn ich die ISDN-Leitungen des nach wie vor bestehenden Anschlusses auch mit den Voice over WLAN-Handsets nutzen möchte, ließe sich das ebenfalls mit der All-IP-Option realisieren? Die 172x-Serie konnte das...

Sollte das mit der intergierten All-IP-Option nicht funktionieren, werde ich wohl eine SIP-Telefonanlage einsetzen müssen: http://www.bintec-elmeg.com/de/beIP-plu ... 44143.html
Die kann aber aber kein ISDN-NT mehr, weshalb ich da die ISDN-Leitungen nicht auf SIP umgesetzt bekomme.

Über Tipps und Vorschläge, das "sauber" umzusetzen, wäre ich dankbar.

Viele Grüße und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Antworten