Hallo,
habe an meinem Siemenstelefon einen Sipgateaccount eingetragen.
Das Telefon ist an einen Lancom Dual angeschlossen der per 5 Ghz WLAN an einen 1811 angeschlossen ist.
An dem 1811 sind dann die DSL 3000 Leitungen zum Internet angeschlossen.
Mein Problem sind zeitweise vorkommende Gesprächsabbrüche bzw schlechte Sprachqualität.
Ich habe den Eindruck, dass wenn die 5Ghz WLAN Strecke zwischen Dual und 1811 stark durch anderen Verkehr (andere Nutzer) belastete ist, das dann mein IP Telefon Probleme bekommt.
Hat so etwas jemand im Betrieb ?
Was habt Ihr am Dual / 1811 konfiguriert ?
Wie kann man das was "prüfen" ?
Grüße
Gerprächsabbrüche Siemens S675 IP - Lancom 1811 - sipgate
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 30 Okt 2006, 21:52
Hallo longobardi,
Du hast also direkt im S675 IP den Sipgate-Account eingetragen, ja?
Das heißt also, dass Du im 1811 keine VoIP-Option aktiviert hast, ist das richtig?
Was hast Du bezüglich QoS für Einstellungen vorgenommen? Ich meine ganz ohne Einstellungen ist das klar, dass das dann nichts wird...
Lies Dir dann noch mal dies
http://www.lancom-forum.de/htopic,6291,.html
und dies
http://www.lancom-forum.de/htopic,6394,.html
durch und dann meldest Dich wieder.
Viele Grüße,
Jirka
Du hast also direkt im S675 IP den Sipgate-Account eingetragen, ja?
Das heißt also, dass Du im 1811 keine VoIP-Option aktiviert hast, ist das richtig?
Was hast Du bezüglich QoS für Einstellungen vorgenommen? Ich meine ganz ohne Einstellungen ist das klar, dass das dann nichts wird...
Lies Dir dann noch mal dies
http://www.lancom-forum.de/htopic,6291,.html
und dies
http://www.lancom-forum.de/htopic,6394,.html
durch und dann meldest Dich wieder.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 30 Okt 2006, 21:52
Hallo,
Zu Qos:
Ich habe auf den den beiden WLAN Interfacen der 5GHz Strecke QoS eingeschaltet.
Im IP Router des 1811 habe ich diffserv beachten aktiviert.
Ich habe aber das Gefühl, das das Siemens Telefon keine Priorisierung in die IP Pakete einträgt (!) und das so auf der WLAN Strecke keine QoS-Mechanismen zum tragen kommen.
Ansonsten habe ich noch eine Bandbreitenreservierung für die Absende IP des Telefons am 1811 per Firewallregel definiert (RX+TX reserviert, Pakete auf 512 Byte begrenzen, wenn die DSCP Flags gesetzt sind).
Die Abbrüche, die schlechte Sprachqualität bzw. die Probleme beim Verbindungsaufbau kommen in beiden Szenarien vor :
a) 1811 nur als übergang zum Internet/ Sipgate
b) 1811 als SIpGateway zum ISDN Netz
Für b muss ich keine Regel definiern - hab ich zumindest so verstanden - zu a weiss ich nicht ob das so richtig ist ...
GRüße
Grüße
Hallo longobardi,
Du hast also direkt im S675 IP den Sipgate-Account eingetragen, ja?
- Richtig.
Das heißt also, dass Du im 1811 keine VoIP-Option aktiviert hast, ist das richtig?
Nein, im 1811 ist die VoIP Option aktiviert. Ich nutze den 1811 auch um darüber Gespräche ins öffentliche Netz per ISDN zu übertragen.
Was hast Du bezüglich QoS für Einstellungen vorgenommen? Ich meine ganz ohne Einstellungen ist das klar, dass das dann nichts wird...
Lies Dir dann noch mal dies
http://www.lancom-forum.de/htopic,6291,.html
und dies
http://www.lancom-forum.de/htopic,6394,.html
durch und dann meldest Dich wieder.
Viele Grüße,
Jirka
Zu Qos:
Ich habe auf den den beiden WLAN Interfacen der 5GHz Strecke QoS eingeschaltet.
Im IP Router des 1811 habe ich diffserv beachten aktiviert.
Ich habe aber das Gefühl, das das Siemens Telefon keine Priorisierung in die IP Pakete einträgt (!) und das so auf der WLAN Strecke keine QoS-Mechanismen zum tragen kommen.
Ansonsten habe ich noch eine Bandbreitenreservierung für die Absende IP des Telefons am 1811 per Firewallregel definiert (RX+TX reserviert, Pakete auf 512 Byte begrenzen, wenn die DSCP Flags gesetzt sind).
Die Abbrüche, die schlechte Sprachqualität bzw. die Probleme beim Verbindungsaufbau kommen in beiden Szenarien vor :
a) 1811 nur als übergang zum Internet/ Sipgate
b) 1811 als SIpGateway zum ISDN Netz
Für b muss ich keine Regel definiern - hab ich zumindest so verstanden - zu a weiss ich nicht ob das so richtig ist ...
GRüße
Grüße
Hallo longobardi,
was gibt es denn für einen Grund, dass Du den Sipgate-Account direkt im S675 IP einträgst und nicht im LANCOM 1811? Das S675 IP würdest Du dann am LANCOM anmelden.
Was das S675 IP da für Priorisierungen in den IP-Paketen vergibt, weiß ich auch nicht, müßte man einfach mal schauen.
Fall b) wäre über den Sipgate-Account im S675 IP ja gar nicht möglich. Hast Du denn noch andere Accounts im S675 IP eingerichtet?
Viele Grüße,
Jirka
was gibt es denn für einen Grund, dass Du den Sipgate-Account direkt im S675 IP einträgst und nicht im LANCOM 1811? Das S675 IP würdest Du dann am LANCOM anmelden.
Was das S675 IP da für Priorisierungen in den IP-Paketen vergibt, weiß ich auch nicht, müßte man einfach mal schauen.
Fall b) wäre über den Sipgate-Account im S675 IP ja gar nicht möglich. Hast Du denn noch andere Accounts im S675 IP eingerichtet?
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 30 Okt 2006, 21:52
Hallo longobardi,
Wenn das jedenfalls direkt über den LANCOM läuft, kümmert der sich um QoS (kann man auch anders konfigurieren, aber das sei erst mal dahingestellt). Ist dies nicht der Fall, muss man wohl selber eine Regel erstellen, wie Du es gemacht hast. Die ist natürlich nicht dynamisch.
Aber wenn das eigentliche Problem bei Dir auch bei Gesprächen über ISDN auftritt, dann dürfte wohl der Knackpunkt eher die WLAN-Strecke sein. Also finde mal raus, wie das nun mit der Priorisierung der IP-Pakete des S675 IP ist.
Viele Grüße,
Jirka
Ich weiß, ich kenne das S675 IP.im S675 IP kann man bis zu 6 Sip Accounts eintragen und beim wählen der nummer durch anhängen von #[Nr.] auswählen.
Das stimmt so nicht. Erstens könnte der LANCOM dieses Ziel selber auswählen entsprechend der konfigurierten Call-Routen und zweitens kann man auch einen Präfix konfigurieren, der dann entsprechend definitiv die gewünschte Leitung wählt.Da ich den Provider / zu nutzenden Account nicht pro Wahlvorgang auswählen kann wenn ich den Account im 1811 hinterlege, habe ich dies nicht getan.
Wenn das jedenfalls direkt über den LANCOM läuft, kümmert der sich um QoS (kann man auch anders konfigurieren, aber das sei erst mal dahingestellt). Ist dies nicht der Fall, muss man wohl selber eine Regel erstellen, wie Du es gemacht hast. Die ist natürlich nicht dynamisch.
Aber wenn das eigentliche Problem bei Dir auch bei Gesprächen über ISDN auftritt, dann dürfte wohl der Knackpunkt eher die WLAN-Strecke sein. Also finde mal raus, wie das nun mit der Priorisierung der IP-Pakete des S675 IP ist.
Viele Grüße,
Jirka