Hilfe! QoS über WLAN-P2P zu VP-100 -WIE???-

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
t.omalley
Beiträge: 15
Registriert: 16 Dez 2006, 20:39
Wohnort: Hameln

Hilfe! QoS über WLAN-P2P zu VP-100 -WIE???-

Beitrag von t.omalley »

Hallo,
ich habe folgende Konstellation:

1722---L54g))) p2p (((L54g---VP100

So weit ich das verstanden habe regelt der 1722 zum VP100 die QoS-Funktionen und telefonieren geht auch, nur sind manchmal Knackser drin. Jetzt soll allerdings noch ein PC am VP-100 betrieben werden und natürlich findet auch ab und zu mal Traffic statt. Wie stelle ich denn jetzt meine Lancom-Geräte so ein dass für Voice die 100kBit reserviert werden? Muss ich mit VLAN arbeiten und wie stelle ich die Ports am VP-100 dann ein? Ich habe nun schon WME(QoS) an den L54g aktiviert und Hardwarekompression. Ich hatte auch eine Firewallregel die da lautete 100kBit reservieren für Kommunikation mit der es VP100,aber funktioniert hat das nicht. Und mit aktiviertem VLAN habe ich mich komplett ausgesperrt :shock:
Demnächst soll noch ein weiteres IP-Tel. dran, das muss ich auch einplanen...

Viele Grüße aus Hameln,
t.omalley
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo t.omalley,

ich habe die gleiche Konstellation (testweise aufgebaut) und hatte das gleiche Problem.

Es gibt hier einen geheimen Trick damit die Sache funktioniert, wie ich vor 4 Tagen rausfand.
Im VP-100-Webinterface unter Netzwerk-Einstellungen -> Quality-of-Service -> VoIP-QoS-Einstellungen steht:
SIP ToS/DiffServ: 0 (0x0..0xff)
RTP ToS/DiffServ: 46 (0x0..0xff)

Dies muss (zumindest derzeit!) geändert werden in:
SIP ToS/DiffServ: 0
RTP ToS/DiffServ: 184

Zu den weiteren Fragen:
Muss ich mit VLAN arbeiten
Eigentlich nicht.
Ich habe nun schon WME(QoS) an den L54g aktiviert
Korrekt.
und Hardwarekompression.
Falsch ist das nicht, aber ich würde es erst mal aus lassen.
Ich hatte auch eine Firewallregel die da lautete 100kBit reservieren für Kommunikation mit der es VP100,aber funktioniert hat das nicht.
Die hast Du bestimmt für extern angelegt, aber nicht für interne Kommunikation (LAN).
Und mit aktiviertem VLAN habe ich mich komplett ausgesperrt
Jo, ist nicht ganz einfach.
Demnächst soll noch ein weiteres IP-Tel. dran
Noch ein VP-100?

Viele Grüße,
Jirka
t.omalley
Beiträge: 15
Registriert: 16 Dez 2006, 20:39
Wohnort: Hameln

Beitrag von t.omalley »

Hi Jirka,
danke für die schnelle Antwort.
Also muss ich an Router/APs gar nichts ändern?!? Ist ja einfach...

Das nächste Tel. soll ein schnurloses werden, ich dachte an ein Gigaset C470 IP. Dazu brauche ich dann wohl einen QoS-Switch, was muss der denn überhaupt können? Oder kann ich die Geräte einfach hintereinander schalten? Ich glaube aber das C470 hat nicht den eingebauten Switch wie das VP-100.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo noch mal,
Also muss ich an Router/APs gar nichts ändern?!? Ist ja einfach...
Bis auf das QoS in den APs, was Du schon hast und die Benutzer-Zugangsdaten (falls Authentifizierung erforderlich) im 1722, ist da nichts einzustellen, korrekt.
Das nächste Tel. soll ein schnurloses werden, ich dachte an ein Gigaset C470 IP.
Gute Entscheidung. Ich bevorzuge da die S675 IP/S685 IP, aber ein C470 IP tut es auch.
Dazu brauche ich dann wohl einen QoS-Switch, was muss der denn überhaupt können?
Das hängt vom Aufbau ab, ob Du sowas brauchst. Bei mir war am P2P-Ende ein L-54 dual, da waren beide ETH-Ports frei, da brauch ich dann kein Switch mit QoS mehr vorzuschalten. Muss man halt sehen, ich würde es erst mal ohne probieren.
Oder kann ich die Geräte einfach hintereinander schalten?
Das würde gehen, ja.
Ich glaube aber das C470 hat nicht den eingebauten Switch wie das VP-100.
Nö, PoE und 2-fach-Switch haben die Gigasets leider nicht. Das ist beim VP-100 besser.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten