Hallo,
Weiß jemand inwieweit sich ein Lancom mit aktiviertem Call-Manger so generell in SIP-Kommunikation im Netzwerk "einmischt"? Ich erinnere mich das ich da früher mal Probleme hatte (Lancom beantwortete SIP Pakete an einen Asterisk im Netz selber bzw. beantwortete SRV DNS Anfragen mit seiner eigenen Adresse).
Hintergrund:
Ich habe bei einem Kunden einen 1823 (derzeit Call-Manager völlig deaktiviert) und eine Asterisk basierende TK Anlage. Port 5060 wird zur TK Analage weitergeleitet (und das soll auch tunlichst so bleiben) und würde diesen nun gerne nutzen um ein Fax via ISDN anzubinden (also Fax an den analogen Port des Lancom, Rufe kommen über ISDN rein). Besteht die Gefahr das sich der Asterisk und der 1823 dann in die Quere kommen?
Koexistenz mit anderen SIP basierten Anlagen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Koexistenz mit anderen SIP basierten Anlagen
Liebe Grüße,
michael
michael
Hallo Michael,
ja, das oben von Dir aufgeführte Feature ist nach wie vor so implementiert...
Wenn der Asterisk seine DNS-Anfragen also an den LANCOM stellt und der wiederum eine SIP-Leitung hat mit einer Domäne die der Asterisk anfragt, dann bekommt er als Antwort die LANCOM-IP. Aber das trifft bei Dir ja nun nicht zu, weil Du ja keine SIP-Leitung konfigurierst, sondern lediglich ISDN.
Das mit dem Port 5060 kann ich Dir auch nicht genau sagen, probiere das doch einfach aus (ich meine das ist doch schnell probiert). Normalerweise benötigt der LANCOM-Router in dem Szenario den Port nicht und somit sollte man annehmen, dass dann auch noch alles so funktioniert. Aber in solchen Fällen hilft nur ausprobieren.
Viele Grüße,
Jirka
ja, das oben von Dir aufgeführte Feature ist nach wie vor so implementiert...
Wenn der Asterisk seine DNS-Anfragen also an den LANCOM stellt und der wiederum eine SIP-Leitung hat mit einer Domäne die der Asterisk anfragt, dann bekommt er als Antwort die LANCOM-IP. Aber das trifft bei Dir ja nun nicht zu, weil Du ja keine SIP-Leitung konfigurierst, sondern lediglich ISDN.
Das mit dem Port 5060 kann ich Dir auch nicht genau sagen, probiere das doch einfach aus (ich meine das ist doch schnell probiert). Normalerweise benötigt der LANCOM-Router in dem Szenario den Port nicht und somit sollte man annehmen, dass dann auch noch alles so funktioniert. Aber in solchen Fällen hilft nur ausprobieren.
Viele Grüße,
Jirka
Hatte heute den Installationstermin und kann berichten das es funktioniert hat. Es gibt keine Probleme mit dem Asterisk (alle relevanten Ports ge-forwarded) und auch das Verwenden des Lancom als reinen Terminaladapter (ISDN -> Analog (Fax)) ging prima.
Ich habe allerdings aus genannten Gründen dem Asterisk und allen anderen SIP Endgeräten einen anderen Nameserver zugewiesen und nicht den Lancom.
Ich habe allerdings aus genannten Gründen dem Asterisk und allen anderen SIP Endgeräten einen anderen Nameserver zugewiesen und nicht den Lancom.
Liebe Grüße,
michael
michael