SO ... ENDE GELÄNDE !!!!
Danke Leute für eure Kommentare ... ich habs im enddefekt zum Teil mit euren Kommentaren und durch Zufall mit nem Eintrag in der Knowledgebase.
Folgendes hab ich nun realisiert.
Es klingeln alle Telefone und ich kann ankommende Gespräche dediziert an die anderen Telefone weitergeben.
Was hab ich nun gemacht?!?!
Ich habe meine MSN einer Gruppe zugeordnet, die ich FIRMA genannt habe.
Meine Telefone haben alle ihre eigene interne Nummer bekommen.
10 20 30 40 50 .
Im Callmanager beim Mapping hab ich die MSN der Gruppenbezeichnung FIRMA zugeordnet.
Ich habe die SIP-Benutzer und die ISDN-Benutzer im Callmanager eingetragen.
Jetzt kommt der kniff aus der Knowledgebase.
Da steht drinne, dass man, wenn man automatische Amtsholung aktiviert hat, die Telefone intern ja nur mit dem vorwählen des "*" erreichbar sind.
Die Erklärung dazu in der Base ...
http://www2.lancom.de/kb.nsf/fe78f8220e ... enDocument
Ich danke euch für eure Ausführungen.
Aus meiner Sicht ist der Thread beendet!
Schönes Wochenende
LC 1724 ISDN nach SIP und zurück
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo ittk,

Zusammenfassung:
Interne Rufnummern (für Benutzer und Rufgruppen) müssen präfixfrei sein.
Präfixfrei heißt hier, dass keine Ziffernfolge, die für eine Rufnummer steht, am Anfang einer anderen Rufnummer steht.
Also jeder Anschluss muss durch seine Rufnummer eindeutig identifizierbar sein. Dabei darf es beim Wählprozess nicht dazu kommen, dass es zwischendurch bei einem anderen Teilnehmer klingelt.
Wie kann man theoretisch präfixfreie Rufnummern erzeugen?
Man malt sich einen Baum auf (Wurzel oben), beschriftet jede Kante mit einer Ziffer* (0-9) und verzweigt beliebig, an den Blättern des Baumes stehen jetzt die präfixfreien Rufnummern. An einem Knoten darf keine Rufnummer abgelesen werden. Die präfixfreien Rufnummern können jetzt beliebig, am sinnvollsten natürlich mit einer gewissen Logik, den internen Rufnummern von Benutzern und den internen Rufnummern von Rufgruppen zugewiesen werden. Davon unberührt bleibt, dass Telefone (=Benutzer) auch mehrmals mit derselben internen Rufnummer angemeldet werden können (Mehrfachanmeldung (Multi-Login)).
* theoretisch können hier auch Buchstaben verwendet werden, zulässig sind folgende Zeichen: #ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ@{|}~!$%&'()*+-,/:;<=>?[\]^_.0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz `
Viele Grüße,
Jirka
alles andere hätte mich jetzt auch wirklich gewundert.ittk hat geschrieben:Ich wollte es natuerlich so schreiben, dass soetwas nicht geht!

Das klingt mir genaugenommen noch etwas schwammig. Dann wären auch folgende beiden internen Rufnummern nicht zulässig: 10 und 210, denn die 210 beinhaltet die 10. Dies wäre aber zulässig. So wie es Backslash schon geschrieben hat - präfixfrei - könnte es exakter nicht beschrieben werden.ittk hat geschrieben:Das Problem ist, dass es nicht mehrere interne Rufnummern geben kann, wobei eine interne Rufnummer bzw. Rufgruppenrufnummer eine andere interne Rufnummer/Rufgruppennummer beinhaltet.
Hier hast Du beim kopieren die zweite Zeile unterschlagen - denn es fehlen ja die Ziffern - aber es ist natürlich klar, was Du sagen wolltest.ittk hat geschrieben:Dabei sind nachfolgende alphanumerische Zeichen fuer das Feld interne) Rufnummer erlaubt:
Auf alle Fälle! Ich erlaube mir trotzdem noch mal eine Zusammenfassung zu schreiben:ittk hat geschrieben:Ich hoffe aber, dass meine Aussage diesmal passt und ich damit meine flapsige Aussage endgueltig revidiert habe
Zusammenfassung:
Interne Rufnummern (für Benutzer und Rufgruppen) müssen präfixfrei sein.
Präfixfrei heißt hier, dass keine Ziffernfolge, die für eine Rufnummer steht, am Anfang einer anderen Rufnummer steht.
Also jeder Anschluss muss durch seine Rufnummer eindeutig identifizierbar sein. Dabei darf es beim Wählprozess nicht dazu kommen, dass es zwischendurch bei einem anderen Teilnehmer klingelt.
Wie kann man theoretisch präfixfreie Rufnummern erzeugen?
Man malt sich einen Baum auf (Wurzel oben), beschriftet jede Kante mit einer Ziffer* (0-9) und verzweigt beliebig, an den Blättern des Baumes stehen jetzt die präfixfreien Rufnummern. An einem Knoten darf keine Rufnummer abgelesen werden. Die präfixfreien Rufnummern können jetzt beliebig, am sinnvollsten natürlich mit einer gewissen Logik, den internen Rufnummern von Benutzern und den internen Rufnummern von Rufgruppen zugewiesen werden. Davon unberührt bleibt, dass Telefone (=Benutzer) auch mehrmals mit derselben internen Rufnummer angemeldet werden können (Mehrfachanmeldung (Multi-Login)).
* theoretisch können hier auch Buchstaben verwendet werden, zulässig sind folgende Zeichen: #ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ@{|}~!$%&'()*+-,/:;<=>?[\]^_.0123456789abcdefghijklmnopqrstuvwxyz `
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44