MSN bei abgehenden Gesprächen

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

MSN bei abgehenden Gesprächen

Beitrag von Dilbert »

Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, die abgehende MSN beim 1722 festzulegen? Ich möchte, dass beim Angerufenen immer eine bestimmte MSN signalisiert wird. Ich kann das leider nicht in der untergeordneten Telefonanlage (Siemens Gigaset 2060isdn) machen, da die Anlage das leider nicht kann. Siemens würfelt die abgehende MSN anhand einer sehr komplizierten Formel aus. Ich habe mir an der Anlage bislang die Zähne ausgebissen und hoffe, dass ich das mit dem 1722 irgendwie hinbekommen kann.

Ich habe festgestellt, dass bei abgehenden Rufen die ISDN Mapping-Tabelle rückwärts abgearbeitet wird. Dieses Konzept ist leider genauso unflexibel wie das von der Siemens-Anlage. Es muss doch eine andere Möglichkeit geben, die MSN einfach fest einzutragen.

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Hallo Dilbert,

Ich stande auch schon vor diesem Problem.
Hier der thread dazu... http://www.lancom-forum.de/topic,4116,.html

Mit der CRT und am Mapping(CLIR) ist das hinzubekommen.

Wenn du damit nichts anfangen kannst, dann melde dich einfach nochmal.
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Dilbert,

> Ich kann das leider nicht in der untergeordneten Telefonanlage (Siemens Gigaset 2060isdn) machen, da die Anlage das leider nicht kann. Siemens würfelt die abgehende MSN anhand einer sehr komplizierten Formel aus.

Ja, da hat seinerzeit die Bedienungsanleitung der Anlage und auch eine später erschienene Ergänzung "Antworten auf häufige Fragen" nicht mit dem tatsächlichen Verhalten bei der Wahl der abgehenden MSN übereingestimmt. Es geht nach einem anderen Prinzip als überall dort beschrieben. Ich hatte das damals ausgetestet, wie es wirklich funktioniert und mir dann folgende Notiz gemacht mit Hilfe derer ich seitdem die Wunsch-Abgangs-MSN einstellen konnte.

Eine "Automatik" regelt die abgehende MSN. Diese Automatik sucht die MSN aus, wo am wenigsten interne Konkurrenten sind. Dabei wird Sammelruf und Gruppenruf in der 1. Ebene gleich gestellt. Zweitrangig ist dann der Gruppenruf in der 2. Ebene. Sollte es gleich viele interne Konkurrenten geben wird die MSN genommen, wo die INT-Nr. das erste mal auftritt.

Durch geschickte Zuordnung des Telefons zu entsprechenden MSNs in Verbindung mit Gruppenruf kann man so die abgehende MSN einstellen. Soll ein Telefon beispielsweise nicht mehr die MSN 123456 übertragen, dann trägt man die INT-Nr. des Telefons beim Gruppenruf dieser MSN nicht in die 1. Ebene sondern in die 2. Ebene ein. Dabei kann man auch die Anzahl der Rufzyklen entsprechend reduzieren. Hier als Zusatzhinweis: Die Anzahl der Rufzyklen wird automatisch auf 0 gesetzt, wenn die 1. Ebene leer ist und nur im Gruppenruf der 2. Ebene INT-Nummern eingetragen sind.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

Jirka hat geschrieben:Die Anzahl der Rufzyklen wird automatisch auf 0 gesetzt, wenn die 1. Ebene leer ist und nur im Gruppenruf der 2. Ebene INT-Nummern eingetragen sind.
Hallo,
das wäre schön, ist aber bei mir leider nicht so. Ich kann die Anzahl der Rufzyklen nur auf 1-9 setzen. 0 lässt sich nicht einstellen :cry:

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Dilbert,

ich kann die Anzahl der Rufzyklen auch nur auf die von Dir beschriebenen Werte setzen. Ist jedoch die 1. Ebene leer, setzt die Anlage den Wert, egal welcher Wert von 0 bis 9 eingetragen ist, intern automatisch auf 0 - und das kann man auch austesten.

Viele Grüße,
Jirka

EDIT: richtig sollte es heißen: ... egal welcher Wert von 1 bis 9 eingetragen ist ...
Zuletzt geändert von Jirka am 14 Jan 2007, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

Jirka hat geschrieben:ich kann die Anzahl der Rufzyklen auch nur auf die von Dir beschriebenen Werte setzen. Ist jedoch die 1. Ebene leer, setzt die Anlage den Wert, egal welcher Wert von 0 bis 9 eingetragen ist, intern automatisch auf 0 - und das kann man auch austesten.
Hallo,
dann hat Deine Anlage wohl eine neuere Firmware. Bei mir geht das definitiv nicht :cry:

Schade nur, dass man die nicht aktualisieren kann...

Mal schauen, vielleicht baue ich mir noch 'n Asterisk hinter den LANCOM, dann kann ich damit alles steuern...

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Antworten