Neuling benötigt Hilfe bei Einrichtung eines O2-All-IP-Business-Anschlusses

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Lukas
Beiträge: 2
Registriert: 15 Sep 2024, 10:01

Neuling benötigt Hilfe bei Einrichtung eines O2-All-IP-Business-Anschlusses

Beitrag von Lukas »

Guten Morgen,

seit Kurzem bin ich für einen LANCOM 1784VA verantwortlich. Da mit dessen Einrichtung leider nicht alles glatt läuft und auch für die Zukunft Unterstützung und Beratung absehbar ist, habe ich mich in diesem Forum angemeldet. Ich freue mich sehr auf einen freundlichen und konstruktiven Austausch. Zur Wahrheit gehört, dass ich aus der Audio- und Videotechnik komme. Daher ist mein Wissen über Router und Co. eher begrenzt bis nicht vorhanden. Aber ich bin bereit, etwas zu lernen.

Kurz zu den Hintergründen: Wir betreiben hier einen All-IP-Anschluss (Business) von Telefonica/O2. Der Anschluss lief bislang über den standardmäßig von O2 bereitgestellten OneAccess-Router (Modell 425). Dieser stellte auch einen (simulierten) ISDN-Anlagenanschluss mit Durchwahlen (DDIs) für unsere TK-Anlage bereit. Kürzlich wurde unser Anschluss auf eine höhere Geschwindigkeit umgestellt. In diesem Zusammenhang ist es zu Problemen und Erkenntnissen gekommen, welche mich endgültig davon überzeugt haben, dass wir hier keine „Blackbox“ stehen haben sollten. Ich gehe jetzt an dieser Stelle nicht näher ins Detail, da dies sonst in einen Roman ausarten würde. (Und meinem Blutdruck würde es auch nicht guttun.) Sofern gewünscht, kann ich dies bei Bedarf nachreichen. :wink:

Hier steht jetzt jedenfalls ein LANCOM-Router. Das Internet habe ich zügig ans Laufen bekommen. Allerdings auch nur, weil ich durch dieses Forum wusste, dass ich den VLAN-Tag auf „7“ stellen muss. Andernfalls würde ich wohl noch heute auf eine Verbindung ins Internet warten, denn O2 teilt solche Dinge natürlich nicht mit.
Beim Einrichten des Voice-Anschlusses scheitere ich jedoch. Ich habe mich an diese Anleitung gehalten. Zusätzlich habe ich irgendwo gelesen, dass es wichtig ist, unbedingt die von Telefonica bereitgestellten DNS-Server (62.109.121.1 bzw. 62.109.121.2) zu nutzen. Diese habe ich mithilfe des LANconfig-Tools unter Konfiguration / IPv4 / Adressen / Nameserver-Adressen eingetragen. Aus Verzweiflung habe ich sogar den Vorschlag aus einem anderen Beitrag ausprobiert, im Set-up-Assistenten zunächst als Vorlage einen Telekom-SIP-Trunk zu wählen, um dann anschließend die Angaben durch jene zu ersetzen, die mir von O2 mitgeteilt wurden. Leider funktioniert auch das nicht: Ich bekomme im LANmonitor immer den Hinweis, dass die Authentifizierung gescheitert ist bzw. nicht erfolgt sei.

Dass die von LANCOM bereitgestellte Anleitung für All-IP-Anschlüsse nicht funktioniert, dürfte vermutlich daran liegen, dass bei uns ein Anlagenanschluss mit Durchwahlen simuliert werden muss? Da ich vom Thema jedoch keine Ahnung habe, könnte ich mit meiner Vermutung aber natürlich auch falschliegen. :D Ich muss allerdings zur Kenntnis nehmen, dass bei uns zum Beispiel die Pilotnummer in ihrem Format von jener Nummer abweicht, welche in der oben verlinkten Anleitung unter „SIP-ID/Benutzer“ genannt wird. Bei uns folgt nach der Länderkennung nicht direkt die Ortsvorwahl ohne Null, sondern unsere Nummer hat das Format: +491992000 + Ortsvorwahl ohne führende Null + Stammrufnummer (Kopfnummer) + Abfragestelle (erste nutzbare Durchwahl des Rufnummernblocks; in unserem Fall ist dies die „0“). Um nichts unversucht zu lassen, habe ich immer dann, wenn es um Felder mit Rufnummer ging, auch die Kombination ohne den „1992000“-Teil versucht. Auch dies war leider ohne Erfolg.

Um es gleich vorwegzunehmen: Ein Anbieterwechsel ist derzeit leider keine Lösung. Ich persönlich würde es sofort machen. Telefonica/O2 betreibt an unseren Standorten ohnehin keine eigene Technik mehr, sondern nutzt jene der Telekom bzw. jene von Vodafone. Da kann man dann auch gleich zur Telekom oder Vodafone gehen. Leider sind wir aus Gründen noch länger an Telefonica gebunden, sodass ein Wechsel des Anbieters aktuell ausscheidet.

Ich freue mich über Eure Antworten und bedanke mich schon jetzt für die (geduldige) Hilfe.
Lukas
Beiträge: 2
Registriert: 15 Sep 2024, 10:01

Re: Neuling benötigt Hilfe bei Einrichtung eines O2-All-IP-Business-Anschlusses

Beitrag von Lukas »

Nach meiner Recherche im Internet hatte ich schon geahnt, dass das eher schwierig wird. Man liest nämlich nur Einträge mit Frust und „klappt nicht“. Und nicht einen einzigen mit „funktioniert super“. Aber das es so schlimm ist ... :D
Mir würde schon die Aussage helfen, ob es mit dem Lancom-Router grundsätzlich funktionieren kann. Denn wenn nicht, dann könnte ich mit meiner Suche aufhören und es lassen. Wüsste nicht jedoch nicht, warum es nur mit dem OneAcess funktionieren sollte? Aber vielleicht hat O2 ja absichtliche Schikanen und Hürden aufgebaut?

Im LANmonitor steht übrigens: "Registrierung fehlgeschlagen". Tausche ich aber zwei Werte (Benutzername und Pilotnummer), dann steht dort: "Registrierungsversuch". Kann man daraus irgendwelche Rückschlüsse ziehen?

Dadurch, dass ich zum Testen immer den Router wechseln muss, wurden wir vom DLM schon abgestraft und heruntergestuft. Dabei war mit ein Grund für den Wechsel, dass der LANCOM deutlich schneller als der OneAcess ist. Der Vorteil ist jetzt erst einmal futsch. :(
Dr.Einstein
Beiträge: 3223
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: Neuling benötigt Hilfe bei Einrichtung eines O2-All-IP-Business-Anschlusses

Beitrag von Dr.Einstein »

Poste mal bitte alle Daten, die du bekommen hast, heißt Server, Benutzername, Rufnummernformat etc. Gerne sensible Daten anonymisiert.
Antworten