Rufnummernsignalisierung bei LCOS 7.60

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Rufnummernsignalisierung bei LCOS 7.60

Beitrag von Dilbert »

Hallo,

ich habe eine 1823 mit einer SIP-Gateway-Leitung zu einer SwyxWare-PBX. Mit LCOS 7.58 wurde die Rufnummer von eingehenden Anrufen über die externe ISDN-Schnittstelle des 1823 im SIP-Header P-Preferred-Identity übertragen. Die SwyxWare hat dieses Feld auch entsprechend ausgewertet und die signalisierte Nummer dann an die Benutzer weitergegeben.

Seit LCOS 7.60 gibt es ja nun verschiedene Arten der Rufnummernübermittlung. Leider ist keine der Methoden kompatibel mit der SwyxWare. Ich habe die SIP-Leitung (Gateway) als vertrauenswürdige Leitung gekennzeichnet und die Übermittlungsmethode auf RFC3325 umgestellt. RFC3325 schreibt die Signalisierung im SIP-Header P-Preferred-Identity bzw. im SIP-Header P-Asserted-Identity vor, je nachdem ob das Gateway (hier der 1823) der Quellleitung vertraut. LCOS 7.60 übermittelt die Rufnummer seit 7.60 im P-Asserted-Identity-Header, was die SwyxWare leider nicht versteht.

Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Übermittlung der Rufnummer auch in der 7.60 über den P-Preferred-Identity-Header zu realisieren.

Hat jemand eine Idee, wie man die Rufnummer auch mit der 7.60 an die SwyxWare zu übermitteln?

- Dilbert -

Update: Ich habe die gleiche Frage im Swyx-Forum gestellt: http://www.swyx-forum.de/community/Foru ... fault.aspx
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

aus diesem Grunde sollte man nur die von Swyx freigegebene Firmware 7.32.0002 einsetzen.

Und noch ein kleiner Tipp am Rande: Mache entsprechende Support-Tickets auf, so dass entschieden werden kann, ob dies Problem ueberhaupt als Bug eingestuft wird.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

ittk hat geschrieben:aus diesem Grunde sollte man nur die von Swyx freigegebene Firmware 7.32.0002 einsetzen.
Hallo,

ich habe keinen SwyxConnect-Router sondern einen von LANCOM (Swyx hat keinen 1823 im Programm!). Außerdem benötige ich einige der Features aus der 7.60, ein Downgrade kommt daher nicht in Frage.
ittk hat geschrieben:Und noch ein kleiner Tipp am Rande: Mache entsprechende Support-Tickets auf, so dass entschieden werden kann, ob dies Problem ueberhaupt als Bug eingestuft wird.
Hatte ich schon während der Beta-Phase, hat mich leider nicht weitergebracht.

Ich dachte eigentlich, dass LANCOM und Swyx im Bereich VoIP kooperieren und daher eine entsprechende Interoperabilität sichergestellt wäre.

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Ich dachte eigentlich, dass LANCOM und Swyx im Bereich VoIP kooperieren und daher eine entsprechende Interoperabilität sichergestellt wäre.
Das tun LANCOM und Swyx auch, deshalb ist es anzuraten die zuletzt von Swyx freigegebene Version der Firmware (aktuell eine 7.3x wenn ich mich nicht irre) in den LANCOMs einzusetzen. Diese Version ist von Swyx und LANCOM getestet worden und fuer Verwendung an der Swyxware freigegeben.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Dilbert
Beiträge: 86
Registriert: 29 Mai 2005, 13:02

Beitrag von Dilbert »

LoUiS hat geschrieben:Das tun LANCOM und Swyx auch, deshalb ist es anzuraten die zuletzt von Swyx freigegebene Version der Firmware (aktuell eine 7.3x wenn ich mich nicht irre) in den LANCOMs einzusetzen. Diese Version ist von Swyx und LANCOM getestet worden und fuer Verwendung an der Swyxware freigegeben.
Hallo,

ich habe die Lösung für das Problem mittlerweile selbst gefunden. Gerne stelle ich anderen Forumsteilnehmern meine Lösung bereit: Bei der SIP-Leitung "WIZ_SWYXWARE-GW" muss der Mode auf Link gesetzt werden.

Schade, dass man hier im Forum nur zu hören bekommt, dass diese Konfiguration nicht geht. Ich hatte gehofft, dass man sich hier im Forum gegenseitig auf konstruktive Weise bei der Lösung hilft. Wirklich bedauerlich, dass man hier schon fast beschimpft wird, wenn man auf seinem LANCOM-Router die aktuellste vom Hersteller freigegebene Firmware installiert und damit ein Problem hat.

- Dilbert -
Bild

LC1823 mit DSL16000 (T-Online), L54g
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Schade, dass man hier im Forum nur zu hören bekommt, dass diese Konfiguration nicht geht. Ich hatte gehofft, dass man sich hier im Forum gegenseitig auf konstruktive Weise bei der Lösung hilft. Wirklich bedauerlich, dass man hier schon fast beschimpft wird, wenn man auf seinem LANCOM-Router die aktuellste vom Hersteller freigegebene Firmware installiert und damit ein Problem hat.
Ich kann hier keine Beschimpfungen lesen, sondern nur den Hinweis, dass Du vmtl. von Swyx keinen Support bekommen wirst, wenn Du eine nicht von Swyx freigegebene Version benutzen wirst.

Aber schoen das Du es geloest hast.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Dilbert
Schade, dass man hier im Forum nur zu hören bekommt, dass diese Konfiguration nicht geht.
wer hat das wo gesagt? Heir wurde immer nur bestätigt, daß es Probleme mit der aktuellen Firmware und Swyx gibt, weshalb Swyx auch nur die 7.3x freigegeben hat.
Ich hatte gehofft, dass man sich hier im Forum gegenseitig auf konstruktive Weise bei der Lösung hilft.
Das hast du ja gerade getan. Das Problem ist hier wohl eher, daß entweder Swyx wohl doch zu selten eingesetzt wird, oder daß die User aufgrund der Inkompatibilitäten lieber bei der 7.3x bleiben.
Wirklich bedauerlich, dass man hier schon fast beschimpft wird, wenn man auf seinem LANCOM-Router die aktuellste vom Hersteller freigegebene Firmware installiert und damit ein Problem hat.
wer hat hier wen wo beschimpft?


Gruß
Backslash
Jason
Beiträge: 29
Registriert: 17 Jan 2007, 17:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Jason »

Hallo,

wir stecken in einer ähnlichen Situation wie Dilbert. Wir betreuen 8 Lancoms an Swyx und noch eine Ecke mehr ohne einen Swyx-Server. Wir hängen nun auch bei der 7.32 fest. Alle Gertäte ohne Swyx-Anbindung können aktualisiert werden, die anderen nicht.

Von Beschimpfungen habe ich auch nichts gelesen. Die kurzen und knappen Antworten von LoUiS kennen wir ja schon :wink: Aber trotzdem kann ich Dilberts Problem/Wunsch vollkommen nachvollziehen.

Mir ist schon klar, dass wir hier keine Aussage bekommen, wann und ob die nächste Firmware auch für Swyx freigegeben wird. Gefühlt würde ich aber sagen, es ist etwas Sand ins Getriebe geraten bei der Kooperation zwischen Swyx und Lancom.

Noch kann ich es mit der 7.32 aushalten, aber ein paar neue Features der 7.60 wären schon wünschenswert.

Gruß, Jason
twister996
Beiträge: 46
Registriert: 19 Jan 2008, 10:09

Beitrag von twister996 »

Hi,

nach der Umstellung von Gateway auf Link funktioniert es allem Anschein nach tatsächlich wieder, super! :D
Danke für den Hinweis!

Aber als geborener Skeptiker noch ne Frage: weiß jemand, ob die Umstellung Seiteneffekte hat? Wird also irgendwas nicht mehr bzw. gar nicht mehr fkt.? (habe bis jetzt nur mal kurz einen abgehenden und einen eingehenden Ruf getestet und das scheint problemlos zu fkt.)

schöne Grüße
twister
xexex
Beiträge: 32
Registriert: 03 Jun 2005, 17:53

Beitrag von xexex »

Problem wurde nun seitens LANCOM in der Version 7.70.0072RC1 behoben. Die Rufnummersignalisierung funktioniert auch im Modus Gateway wenn bei der Übermittlungsmethode RFC3325 eingestellt ist.

Vielen Dank dafür an die Entwickler!
Jason
Beiträge: 29
Registriert: 17 Jan 2007, 17:50
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Jason »

Moin,

habt ihr auch SwyxPhones mit der 7.60 bzw. 7.70 im Einsatz? Bei mir funktioniert soweit alles, nur abgehende Anrufe vom SwyxPhone gehen nicht. Kurz nach dem Wählen wird die Verbindung beendet. Es kommt gar nicht erst zu einem Freizeichen.

Jason
xexex
Beiträge: 32
Registriert: 03 Jun 2005, 17:53

Beitrag von xexex »

Das Problem mit den SwyxPhones kann ich so nicht bestätigen. Einmal wurde die Verbindung getrennt, sobald ich den Anruf auf meinem Handy abgenommen habe. Nachstellen kann ich es aber leider nicht mehr. Nachfolgende Tests verliefen soweit alle ohne weitere Probleme. Die von mir eingesetzte SwyxPhone Firmware ist die v6.16. Die Tests wurden mit LCOS 7.70 Firmware durchgeführt, mit LCOS 7.60 habe ich die SWYX nicht zum laufen gekriegt. Die Übermittlungsmethode steht auf RFC3325.
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

bisher ist nur eine 5.4.6 er SwyxPhone Firmware von Swyx freigegeben, unabhaengig davon funktioniert die Rufnummernuebermittlung auch mit der LCOS 7.70 RC1 noch nicht zu 100%. Achtet mal darauf und gibt Feedback, wenn ihr den externen Anruf intern an ein anderes SwyPhone weiterleitet. In diesem Fall tritt der Fehler noch auf.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
xexex
Beiträge: 32
Registriert: 03 Jun 2005, 17:53

Beitrag von xexex »

Bei dem Thema SwyxPhone dachte ich nur an das S315 und nicht an die "grossen" Geräte. Werde sobald ich Zeit habe einen Test mit den IP SwyxPhones durchführen.
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

mit welchen Telefonen, ob SIP oder CorNet, das Weiterleiten eines Anrufes getestet wird, sollte vollkommen unerheblich sein, da die Rufnummer aus dem SIP-INVITE des LANCOM stammt.

Unstrittig ist, dass diese Information (Rufnummernanzeige) fuer saemtliche Protokolle innerhalb der SwyxWare funktionieren muss.

Du solltest eigentlich dieselben Ergebnisse wie ich erzielen. Hoffen wir mal, der verbleibene Bug noch kurzfristig gefixt wird. Das ist ja kein Hexenwerk.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Antworten