SIP Clients über WAN
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
SIP Clients über WAN
Hallo Forum,
ich versuche, externe und interne SIP Clients an einem 1722 anzubinden. Die Registrierung ist auch erfolgreich. Jedoch können keine Gespräche zwischen den externen und internen Clients aufgebaut werden. Ebenso funktioniert der Gesprächsaufbau zwischen zwei externen Clients nicht. Es kommt die Meldung "Call rejected". Intern funktioniert einwandfrei.
Ich habe mich an diesem Dokument orientiert: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ent,German.
Die externen Clients sind hinter einer maskierten Verbindung. Als STUN-Server habe ich den Sipgate-Server eingetragen.
Hat jemand eine Idee, warum keine Verbindung zustande kommt?
hier noch einige Infos zur Konfiguration: LC1722 mit V8.0, zwei interne SIP Clients mit X-lite (Rufnummer 11 und 12), ein externer Client über WLAN hinter eine maskierten Verbindung (Nokia E75, Rufnummer 13), einen externen Client mit X-lite, Rufnummer 14)
Realm ist über DNS auflösbar.
Vielen Dank im Voraus.
Ingo
ich versuche, externe und interne SIP Clients an einem 1722 anzubinden. Die Registrierung ist auch erfolgreich. Jedoch können keine Gespräche zwischen den externen und internen Clients aufgebaut werden. Ebenso funktioniert der Gesprächsaufbau zwischen zwei externen Clients nicht. Es kommt die Meldung "Call rejected". Intern funktioniert einwandfrei.
Ich habe mich an diesem Dokument orientiert: http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ent,German.
Die externen Clients sind hinter einer maskierten Verbindung. Als STUN-Server habe ich den Sipgate-Server eingetragen.
Hat jemand eine Idee, warum keine Verbindung zustande kommt?
hier noch einige Infos zur Konfiguration: LC1722 mit V8.0, zwei interne SIP Clients mit X-lite (Rufnummer 11 und 12), ein externer Client über WLAN hinter eine maskierten Verbindung (Nokia E75, Rufnummer 13), einen externen Client mit X-lite, Rufnummer 14)
Realm ist über DNS auflösbar.
Vielen Dank im Voraus.
Ingo
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Das Thema ist interessant. Habe ich so noch nicht probiert, werde ich hier aber mal nachstellen. Ich werde es hier aber erstmal ohne STUN probieren, indem ich einen SIP Client direkt auf die Standleitung lege. Mal sehen was passiert. Ansonsten ist die Anleitung nach dem genannten Dokument ja recht einfach.
Nachtrag: über unmaskierte Verbindungen funktioniert es
Hallo Forum,
testweise habe ich mal einen Client per Dial-Up Verbindung ins Internet gebracht. Und siehe da: Verbindung ist möglich.
Allerdings sollte die Verbindung ja auch hinter einer maskierten Verbindung funktionieren. Das dürfte ja überall der Fall sein, wo ein Router zum Einsatz kommt.
Unter verwendung eines STUN Servers sollte das ja auch funktionieren. Tut es aber leider (noch) nicht.
Testweise habe ich den LC Adv. VoIP Client mal zum Einsatz gebracht. Dieser meldet: STUN-Fehler. Problem bei der Firewall?
Am Client ist die FW abgeschaltet. An "Gast" Firewall wird man wohl nichts ändern können. Habe ich vielleicht irgendetwas übersehen?
Gruß Ingo
testweise habe ich mal einen Client per Dial-Up Verbindung ins Internet gebracht. Und siehe da: Verbindung ist möglich.
Allerdings sollte die Verbindung ja auch hinter einer maskierten Verbindung funktionieren. Das dürfte ja überall der Fall sein, wo ein Router zum Einsatz kommt.
Unter verwendung eines STUN Servers sollte das ja auch funktionieren. Tut es aber leider (noch) nicht.
Testweise habe ich den LC Adv. VoIP Client mal zum Einsatz gebracht. Dieser meldet: STUN-Fehler. Problem bei der Firewall?
Am Client ist die FW abgeschaltet. An "Gast" Firewall wird man wohl nichts ändern können. Habe ich vielleicht irgendetwas übersehen?
Gruß Ingo
To be is to do (Sokrates)
To do is to be (Sartre)
Do be do be do (Sinatra)
To do is to be (Sartre)
Do be do be do (Sinatra)
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Also ich habs jetzt mal getestet. Der von mir verwendete Router ist ein 1823, welcher mit ETH1 an einer Standleitung hängt. Am ADSL und ISDN ist nichts angeschlossen. Da ich keine ISDN Leitungen verfügbar habe, habe ich einen Sipgate Account eingerichtet, was auch problemlos funktioniert.
Als Client verwende ich ein Snom 300 Telefon, welches ich direkt mit einer öffentlichen IP versehen an der Standleitung angeschlossen habe. Registrierung an der öffentlichen IP des Lancom klappt soweit. Somit habe ich das Problem STUN völlig umgangen, ABER wenn ich vom normalen ISDN Festnetz eines anderen Standortes meine Sipgate Nummer wähle, klingelt das Telefon und eine Verbindung wird aufgebaut. Am Telefon des entfernten Standortes werde ich gehört, jedoch höre ich die Gegenseite an meinem SIP Telefon nicht. Wenn ich vom SIP Telefon aus eine Festnetznummer wähle, steht im Telefon "Server internal Error". Der LANmonitor zeigt mir dann die Meldung 0123456789@ISDN (Gegenstelle/Leitung nicht betriebsbereit). Wie auch, ich will ja auch nicht über ISDN raus. Wie ich den Lancom überreden kann, daß er das SIP Telefon über Sipgate rausschickt, ist mir im Moment noch nicht klar. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert, nichts hat geklappt.
Als Client verwende ich ein Snom 300 Telefon, welches ich direkt mit einer öffentlichen IP versehen an der Standleitung angeschlossen habe. Registrierung an der öffentlichen IP des Lancom klappt soweit. Somit habe ich das Problem STUN völlig umgangen, ABER wenn ich vom normalen ISDN Festnetz eines anderen Standortes meine Sipgate Nummer wähle, klingelt das Telefon und eine Verbindung wird aufgebaut. Am Telefon des entfernten Standortes werde ich gehört, jedoch höre ich die Gegenseite an meinem SIP Telefon nicht. Wenn ich vom SIP Telefon aus eine Festnetznummer wähle, steht im Telefon "Server internal Error". Der LANmonitor zeigt mir dann die Meldung 0123456789@ISDN (Gegenstelle/Leitung nicht betriebsbereit). Wie auch, ich will ja auch nicht über ISDN raus. Wie ich den Lancom überreden kann, daß er das SIP Telefon über Sipgate rausschickt, ist mir im Moment noch nicht klar. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert, nichts hat geklappt.
Du kannst eine Call-Route einstellen:
Also zb. im call-router:
Gerufene Nummer: #
Ziel-Nummer: #
Ziel-Leitung: Name-des-Sipgate-Accounts
Sofern sich das mit anderen Regel von Dir beissen würde, kannst Du das auch via prefix lösen:
Gerufene Nummer: 99#
Ziel-Nummer: #
Ziel-Leitung: Name-des-Sipgate-Accounts
Wenn Du dann 990123456789 wählst, sollte er Dich via Sipgate-Account mit 0123456789 verbinden.
Also zb. im call-router:
Gerufene Nummer: #
Ziel-Nummer: #
Ziel-Leitung: Name-des-Sipgate-Accounts
Sofern sich das mit anderen Regel von Dir beissen würde, kannst Du das auch via prefix lösen:
Gerufene Nummer: 99#
Ziel-Nummer: #
Ziel-Leitung: Name-des-Sipgate-Accounts
Wenn Du dann 990123456789 wählst, sollte er Dich via Sipgate-Account mit 0123456789 verbinden.
Liebe Grüße,
michael
michael
-
- Beiträge: 157
- Registriert: 22 Mai 2009, 21:58
Hallo crypticvision,
ich weis jetzt nicht ob Du weist das beim SNOM --RTPS-- ausgeschaltet werden muß !
Der Lancom kann keine Verschlüsselung in VoIP.
Von Extern muss zwingend die SIP Authentifizierung AN sein.
Dann kann das Telefon im WWW sein , man muss nur drauf achten das Mann oder Frau mithören könnte !
Als STUN nehme ich dann immer Sipgate.de und es funzt....
Gruß .....
ich weis jetzt nicht ob Du weist das beim SNOM --RTPS-- ausgeschaltet werden muß !
Der Lancom kann keine Verschlüsselung in VoIP.
Von Extern muss zwingend die SIP Authentifizierung AN sein.
Dann kann das Telefon im WWW sein , man muss nur drauf achten das Mann oder Frau mithören könnte !
Als STUN nehme ich dann immer Sipgate.de und es funzt....

Gruß .....

Hallo ft2002,ft2002 hat geschrieben:Der Lancom kann keine Verschlüsselung in VoIP.
auch wenn ich dieses schon mal am 28.02.2010 schrieb:
Die Aussage das der Lancom KEIN SRTP kann, ist so nicht richtig! Lancom kann extern SRTP aber intern nicht! D.h. den SIP-Provider (z.B. Dus.net) kann man per SRTP anbinden, aber beim internen SIP-Telefon (z.B. SNOM) muß man dann SRTP dekativieren. Der Lancom wandelt dann das Signal.
Grüße
cpuprofi