nachdem nun jahrelang Ruhe war (auch dank konsequenter Meldung an die BNetzA), habe ich seit einigen Monaten wieder vermehrt Spam-Anrufe. Nun würde ich diese gerne mit dem VCM filtern (sprich einfach ein "Reject" machen).
Dazu habe ich mir die Anrufe im VCM mal angesehen:
Es fällt auf, dass die einzige Chance, um hier effektiv anzusetzen, die Quell-Domäne ist. Leider wird jedoch jedes Mal eine leicht verändert Quell-Domäne eines Call-by-Call-Anbieters genutzt. Im Prinzip ist es jedoch immer die Form "010xy.com".
Meine Idee war nun, im Call-Router folgende Regel anzulegen:
Dabei habe ich ich die Quell-Domäne "010xy.com" unter "Rufende Domäne" im Format "010#.com" eingetragen.
Meine Frage:
Wenn ich diese Regel nun von "Inaktiv" auf "Aktiv" setzen würde, würde das zum gewünschten Erfolg führen? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler bzw. etwas übersehen?
Das Problem an der Sache ist: Wirklich testen kann ich es ja nicht, da man diese Spam-Anrufe ja nicht vorher "planen" kann.
Ich wäre über ein Feedback der All-IP-Profis im Forum dankbar.
Gruß und besten Dank
fildercom.
PS: Wenn das so klappen würde, wäre dieses Thema ja auch eine super Anleitung für all diejenigen, die ebenfalls den Spam-Anrufen ein Ende setzen wollen.