AndreasMarx hat geschrieben:tunichtgut hat geschrieben:Du legst auf jedem Router nur die lokal angemeldeten Nutzer an und machst Call Routing Einträge auf die per PBX zu erreichenden User, ...
... und wenn so ein Call Routing auf den entfernten LANCOM rausgeht, dann schickt der lokale Call-Router einfach ein INVITE ohne vorheriges REGISTER und woher weiß der entfernte LANCOM dann, daß dieser INVITE authorisiert ist? der Call-Router nimmt ja wohl nicht alle INVITES an --- ich will schließlich nicht Vermittlung spielen für die ganze Welt.
Eine Möglichkeit wäre (fällt mir gerade ein), daß der entfernte LANCOM den lokalen über
seine SIP-PBX Tabelle authorisiert, d.h. jede SIP-PBX-Leitung zu einem LANCOM benötigt auf der Gegenseite den umgekehrte Eintrag.
Ist das vielleicht so (Hoffnung keimt auf, daß ich es verstanden haben könnte)?
Andreas
Klar kommt zuerst ein INVITE (das ist übrigens immer so) dieser ist, richtig vermutet über die PBX-Line authentisiert. So sieht ein Ruf über PBX dann aus:
[SIP-Packet] 2006/02/10 10:25:24,510
Receiving Datagram with length 731 from 192.168.10.91:42933:
INVITE sip:
210@voip.intern SIP/2.0
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.10.91:42933;branch=z9hG4bK-6da803ae-36d401d7
From: "ISDN700" <sip:
700@lcs.qs.fb.testnetz>;tag=1842415865-3679455068
To: <sip:
210@voip.intern>
Call-ID: 3684831730@00:a0:57:01:23:45
CSeq: 1 INVITE
Max-Forwards: 70
User-Agent: LANCOM PBX
Server: 0.0.0.0
Allow: INVITE, ACK, CANCEL, BYE
Contact: <sip:700@192.168.10.91:42933>
Content-Type: application/sdp
Content-Length: 284
v=0
o=Lancom 12345 6789 IN IP4 192.168.10.91
s=Lancom PBX
c=IN IP4 192.168.10.91
t=0 0
m=audio 32814 RTP/AVP 8 0 106 2 104 103
a=rtpmap:8 PCMA/8000
a=rtpmap:0 PCMU/8000
a=rtpmap:106 G726-40/8000
a=rtpmap:2 G726-32/8000
a=rtpmap:104 G726-24/8000
a=rtpmap:103 G726-16/8000
[Callmanager] 2006/02/10 10:25:24,520
From:
700@lcs.qs.fb.testnetz Line: 'FRANK1721'
To :
210@voip.intern <Number is complete>
Info: Parse call routing table for active entries
Info: Search in the local user database
==> From:
700@lcs.qs.fb.testnetz Line: 'FRANK1721'
To :
210@voip.intern Line: 'USER.ISDN'
InitiateCall:
210@voip.intern Line: 'USER.ISDN'
[Callmanager] 2006/02/10 10:25:24,530
ClnID From: '700'
Convert CldID: '210' ==> CldMSN: '420403'
[SIP-Packet] 2006/02/10 10:25:24,540
Sending Datagram with length 410 to 192.168.10.91:42933:
SIP/2.0 100 Trying
Via: SIP/2.0/UDP 192.168.10.91:42933;received=192.168.10.91:42933;branch=z9hG4bK-6da803ae-36d401d7
From: "ISDN700" <sip:
700@lcs.qs.fb.testnetz>;tag=1842415865-3679455068
To: <sip:
210@voip.intern>;tag=263325232-131662616
Call-ID: 3684831730@00:a0:57:01:23:45
CSeq: 1 INVITE
Max-Forwards: 70
User-Agent: LANCOM PBX
Server: LC1822
Allow: INVITE, ACK, CANCEL, BYE
Content-Length: 0
Andernfalls müsstest Du alle remote user ja auch nochmal in der eigenen user liste einpflegen, wo es dann wirklich schnell eng würde mit 16 Benutzern