Standortkopplung VOIP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Standortkopplung VOIP
Moin!
Ich habe mich mal an einer Kopplung zweier Standorte per VOIP versucht. Die beiden sind jeweils mit 1722 über VPN miteinander verbunden.
1. Szenario: Peer to Peer. Hierbei kann ich im Callrouter verfolgen, dass der Ruf an die andere Domäne geleitet wird - es kommt aber leider keine Signalisierung durch. (Registrierung SIP-PBX ist im LanMonitor erfolgreich)
2. Szenario: Anmeldung eines VOIP-Telefones am 1722 der Gegenstelle. Das funktioniert in soweit, dass die Signalisierung funktioniert. Es kommt aber im Folgenden kein Gespräch zu stande.
Bevor ich irgendwelche wilden SIP-Traces poste, wollte ich erstmal fragen, welche Erfahrungen in diesem Bereich gemacht werden (bisher kein Posting).
Gruß,
SEBastian
Ich habe mich mal an einer Kopplung zweier Standorte per VOIP versucht. Die beiden sind jeweils mit 1722 über VPN miteinander verbunden.
1. Szenario: Peer to Peer. Hierbei kann ich im Callrouter verfolgen, dass der Ruf an die andere Domäne geleitet wird - es kommt aber leider keine Signalisierung durch. (Registrierung SIP-PBX ist im LanMonitor erfolgreich)
2. Szenario: Anmeldung eines VOIP-Telefones am 1722 der Gegenstelle. Das funktioniert in soweit, dass die Signalisierung funktioniert. Es kommt aber im Folgenden kein Gespräch zu stande.
Bevor ich irgendwelche wilden SIP-Traces poste, wollte ich erstmal fragen, welche Erfahrungen in diesem Bereich gemacht werden (bisher kein Posting).
Gruß,
SEBastian
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Hi,
ich hab hier solches VPN Szenario problemlos am laufen, zwei 1722, PBX Leitungen über Kreuz, jeweils eineAgfeo TK am NT, daran Systemtelefone, dazu verschiedene Software Clients und Voip Telefone in den Netzen...
Vergiss nicht eine DNS Weiterleitung der VOIP Domäne der Gegenseite auf die VPN Gegenstelle einzurichten. Auf die SIP Nummern der gegeseite jeweils Call Routern anlegen, damit die rufe per PBX rausgehen.
ich hab hier solches VPN Szenario problemlos am laufen, zwei 1722, PBX Leitungen über Kreuz, jeweils eineAgfeo TK am NT, daran Systemtelefone, dazu verschiedene Software Clients und Voip Telefone in den Netzen...
Vergiss nicht eine DNS Weiterleitung der VOIP Domäne der Gegenseite auf die VPN Gegenstelle einzurichten. Auf die SIP Nummern der gegeseite jeweils Call Routern anlegen, damit die rufe per PBX rausgehen.
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
Moin!
Ich habe nochmal ein wenig konfiguriert. Der Callmanager bricht aber dann mit folgender Fehlermeldung ab:
Gruß+Danke,
SEBastian
Ich habe nochmal ein wenig konfiguriert. Der Callmanager bricht aber dann mit folgender Fehlermeldung ab:
Vielleicht könnte jemand den Cause:3 erläutern...[Callmanager] 2006/03/20 15:45:33,400
From: 201@sipbeuel
To : 100@sipesm
Info: Bandwidth reservation (Tx=80kBit/s, Rx=80kBit/s) succeeded
[Callmanager] 2006/03/20 15:45:33,410
Disconnect: 100@sipesm Cause:3
Gruß+Danke,
SEBastian
Moin!
Wollte mich nochmal kurz melden und ganz herzlich bedanken...
Nun funktioniert es einwandfrei! Super, super, super!
Gruß,
SEBastian
Wollte mich nochmal kurz melden und ganz herzlich bedanken...
Nun funktioniert es einwandfrei! Super, super, super!
Genau das war der richtige Hinweis.tunichtgut hat geschrieben:Vergiss nicht eine DNS Weiterleitung der VOIP Domäne der Gegenseite auf die VPN Gegenstelle einzurichten.
Gruß,
SEBastian
Moin!
Habe momentan mit der 6.11 Probleme mit der P2P Verbindung der beiden 1722 über VPN. Der Verbindung lief bisher stabil und problemlos.
Nach dem Update waren im LanMonitor die beiden PBX-Gegenstellen nicht zu erreichen (rotes Ausrufezeichen). Ich habe dann als Registrar die Gegenstelle bei der jeweiligen SIP-PBX-Definition eingetragen. Danach schien die Gegenstelle lt. LanMonitor zu funktionieren.
Telefonieren ist dennoch z.Z. P2P über die VPN-Verbindung nicht möglich. Der SIP-Trace zeigt das Problem. Die INVITE-Message wird an 0.0.0.0:5060 in die ewigen Jagdgründe geschickt? Warum?
Gruß,
SEBastian
Habe momentan mit der 6.11 Probleme mit der P2P Verbindung der beiden 1722 über VPN. Der Verbindung lief bisher stabil und problemlos.
Nach dem Update waren im LanMonitor die beiden PBX-Gegenstellen nicht zu erreichen (rotes Ausrufezeichen). Ich habe dann als Registrar die Gegenstelle bei der jeweiligen SIP-PBX-Definition eingetragen. Danach schien die Gegenstelle lt. LanMonitor zu funktionieren.
Telefonieren ist dennoch z.Z. P2P über die VPN-Verbindung nicht möglich. Der SIP-Trace zeigt das Problem. Die INVITE-Message wird an 0.0.0.0:5060 in die ewigen Jagdgründe geschickt? Warum?
Gruß,
SEBastian
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Hi,SunSeb hat geschrieben: Ich habe dann als Registrar die Gegenstelle bei der jeweiligen SIP-PBX-Definition eingetragen.
Telefonieren ist dennoch z.Z. P2P über die VPN-Verbindung nicht möglich. Der SIP-Trace zeigt das Problem. Die INVITE-Message wird an 0.0.0.0:5060 in die ewigen Jagdgründe geschickt? Warum?
bei mir funktioniert das wie gehabt. Statt der SIP Domäne der Gegenstelle die Gegenstelle selbst einzutragen ist natürlich grober Unfug. Eine DNS Anfrage auf den Gegenstellennamen kann nur 0.0.0.0 zurückgeben.
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
Moin,
und
Die Gegenstelle ist exact entsprechend konfiguriert. Diese Einstellungen funktionieren unter der 6.06. Unter der 6.10 kommt: Ziel nicht erreichbar mit besetzt.
Danke für die Mühe,
SEBastian
Gut - habe mich ein wenig ungenau ausgedrückt - meinte schon die SIPDomäne der Gegenstelle. Habe diese wieder herausgenommen und wieder folgende Eintragungen gemachtbei mir funktioniert das wie gehabt. Statt der SIP Domäne der Gegenstelle die Gegenstelle selbst einzutragen ist natürlich grober Unfug. Eine DNS Anfrage auf den Gegenstellennamen kann nur 0.0.0.0 zurückgeben.
Code: Alles auswählen
root@Mimas:/Setup/Voice-Call-Manager/Line/SIP-PBX
> l pbx
Name Domain Rtg-Tag
Registrar Outb-proxy
Cln-Prefix Line-Prefix Codecs Codec-Order Active Kommentar
----------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------
PBXBEUEL sipbeuel 0
00000000 Unchanged ja
Code: Alles auswählen
root@Mimas:/Setup/DNS/DNS-Weiterleitungen
> l
Domainname Gegenstelle
----------------------------------------------------------------------------------
*.sipbeuel 10.1.1.3
Danke für die Mühe,
SEBastian
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Hi,
aha. Da hört sich schon anders an, also wird die DNS Anfrage auf die SIP domain der Gegenseite nicht beantwortet.
Trag in die PBX Leitung zunächst wieder die SIP domäne der Gegenstelle ein, denn die gehört da rein. In die DNS Weiterleitung trägt du dann auch genau diese Domäne ein und die Gegenstelle über die sie erreichbar ist, nicht irgendeine IP im remote Netz. Wenn immer noch 0.0.0.0 zurückgeliefert wird mach mal auf beiden Seiten einen DNS trace, damit wir sehen was aus der DNS Anfrage wird.
Du machst nicht zufällig loadbalancing ?
aha. Da hört sich schon anders an, also wird die DNS Anfrage auf die SIP domain der Gegenseite nicht beantwortet.

Trag in die PBX Leitung zunächst wieder die SIP domäne der Gegenstelle ein, denn die gehört da rein. In die DNS Weiterleitung trägt du dann auch genau diese Domäne ein und die Gegenstelle über die sie erreichbar ist, nicht irgendeine IP im remote Netz. Wenn immer noch 0.0.0.0 zurückgeliefert wird mach mal auf beiden Seiten einen DNS trace, damit wir sehen was aus der DNS Anfrage wird.
Du machst nicht zufällig loadbalancing ?
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
So,
tut mir leid, daß das ein wenig zäh läuft...
Habe die Eintragungen genauso vorgenommen. Dabei ist mir folgendes bei der DNS-Weiterleitung aufgefallen:
Trage ich die Gegenstelle (hier: BEUEL) ein, so wird der Name nicht aufgelöst bzw. erhalte ich keine Antwort. Trage ich aber die IP-Adresse des 1722 (10.1.1.3) im anderen Netz ein, so wird der Service so aufgelöst:
SEBastian
tut mir leid, daß das ein wenig zäh läuft...
Habe die Eintragungen genauso vorgenommen. Dabei ist mir folgendes bei der DNS-Weiterleitung aufgefallen:
Trage ich die Gegenstelle (hier: BEUEL) ein, so wird der Name nicht aufgelöst bzw. erhalte ich keine Antwort. Trage ich aber die IP-Adresse des 1722 (10.1.1.3) im anderen Netz ein, so wird der Service so aufgelöst:
Code: Alles auswählen
[DNS] 2006/05/22 12:56:05,400
DNS Rx (intern): Src-IP 10.10.1.1
Name Query: SRV for _sip._udp.sipbeuel
DnsGetDest: Match found: forwarding _sip._udp.sipbeuel to route 10.1.1.3
Not found in local DNS database => forward to next server
NameQuery: Forward to server 10.1.1.3
[...]
[DNS] 2006/05/22 12:56:05,520
DNS Rx (BEUEL): Src-IP 10.1.1.3
Name Response:
SRV for _sip._udp.sipbeuel resolved to Elara.intern:5060 - Sending request

SEBastian
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21