Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Sind denn diese Router von Lancom?
"Die Telekom liefert einen Router, der die Funktionen eines Splitters, eines DSL-Modems, eines VPN-Routers sowie eines WLAN-Access-Points in einem Gerät vereint. Außerdem lässt er sich als IP-basierte Telefonanlage für bis zu 15 Teilnehmer und maximal 20 Endgeräte nutzen."
http://www.telekom.com/medien/loesungen ... men/271950
"Die Telekom liefert einen Router, der die Funktionen eines Splitters, eines DSL-Modems, eines VPN-Routers sowie eines WLAN-Access-Points in einem Gerät vereint. Außerdem lässt er sich als IP-basierte Telefonanlage für bis zu 15 Teilnehmer und maximal 20 Endgeräte nutzen."
http://www.telekom.com/medien/loesungen ... men/271950
-
- Beiträge: 3224
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Nein, soweit ich mitbekommen habe Bintec / Funkwerk.
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Das im Text erwähnte IP-System-Telefon "IP 120" ist von Elmeg.
Die Anforderung klingt ansonsten wie geschaffen für 1781VAW bzw. 1783VAW. Schade.
Die Anforderung klingt ansonsten wie geschaffen für 1781VAW bzw. 1783VAW. Schade.
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
nja vpn ip tk wlan
sorry aber das kan ja schon fast jeder poplige router
und vorallem mit Splitter
der ist ja bei all ip anschlüssen sooooo wichtig
für den fon hotspot braucht es den Speedport W 724V
sorry aber das kan ja schon fast jeder poplige router
und vorallem mit Splitter
der ist ja bei all ip anschlüssen sooooo wichtig
für den fon hotspot braucht es den Speedport W 724V
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Das wirst Du vielleicht nicht glauben wollen, aber:garfield0815 hat geschrieben: und vorallem mit Splitter
der ist ja bei all ip anschlüssen sooooo wichtig
Ja, der Splitter ist wichtig bei "All-IP".
Denn die meisten "All-IP"-Anschlüsse sind eben nicht nach Annex J, sondern nach Annex B ausgeführt. Da läuft dann ohne Hochpaß garnix.
Wieder 'mal ein satter Beschiß der rosa Gurkentruppe.
Aber erfreulicherweise kommt jetzt in Kürze QSC mit VDSL + VoIP-Plattform + Flatrate mit ISDN-üblichen Tarifen.
Auf Nimmerwiedersehen, Telekom! Und steckt Euch eure Speedports dahin, wo sie hingehören - sind ja schließlich für'n Arsch.
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
hey nun mahl nicht so awertrnd die wollen doch nur dein bestesKoppelfeld hat geschrieben:Das wirst Du vielleicht nicht glauben wollen, aber:garfield0815 hat geschrieben: und vorallem mit Splitter
der ist ja bei all ip anschlüssen sooooo wichtig
Ja, der Splitter ist wichtig bei "All-IP".
Denn die meisten "All-IP"-Anschlüsse sind eben nicht nach Annex J, sondern nach Annex B ausgeführt. Da läuft dann ohne Hochpaß garnix.
Wieder 'mal ein satter Beschiß der rosa Gurkentruppe.
Aber erfreulicherweise kommt jetzt in Kürze QSC mit VDSL + VoIP-Plattform + Flatrate mit ISDN-üblichen Tarifen.
Auf Nimmerwiedersehen, Telekom! Und steckt Euch eure Speedports dahin, wo sie hingehören - sind ja schließlich für'n Arsch.



annex b bei vdsl ??
-
- Beiträge: 3224
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Gibt nur Annex A und Annex B bei VDSL. Kommt nur drauf an, ob im DSLAM/MSAN ein Splitter "geschaltet" wurde, oder nicht, dann braucht man ein Splitter vor dem Modem oder halt nicht. Bei VDSL wird, egal in welcher Anschaltung, dass untere Frequenzband nicht genutzt.garfield0815 hat geschrieben: annex b bei vdsl ??
Bei ADSL ist die Verwendung von Annex J das sehr schwankend je nach Ausbau und verfügbarer Ports am DSLAM/MSAN. In manchen Regionen bekommt man fast nichts mehr mit Annex B und manchen Regionen gibt es wiederum keine Linecards für Annex J.
Alles providerunabhängig ...
Gruß Dr.Einstein
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Moin, moin!
Ciao, Georg
Solange auf der Leitung keine Telefonie geschaltet ist, wird auch bei ADSL Annex B kein Splitter benötigt.Koppelfeld hat geschrieben:Ja, der Splitter ist wichtig bei "All-IP".
Denn die meisten "All-IP"-Anschlüsse sind eben nicht nach Annex J, sondern nach Annex B ausgeführt. Da läuft dann ohne Hochpaß garnix.
Ciao, Georg
-
- Beiträge: 3224
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Hallo Georg,MoinMoin hat geschrieben: Solange auf der Leitung keine Telefonie geschaltet ist, wird auch bei ADSL Annex B kein Splitter benötigt.
Ciao, Georg
kommt drauf an. Wenn am DSLAM weiterhin der Splitter drin bleibt, muss auch der Splitter beim Kunden bleiben. Das tritt vor allem dann auf, wenn ISDN und DSL existiert, dann auf VoIP umgeschwenkt wird auf Annex B Basis. Dann nimmt niemand händisch den Splitter am DSLAM raus... Dann wird einfach der ISDN Port deaktiviert. Pauschale Aussage gibts leider bei dem Thema nicht, und bei der Telekom hat davon auch niemand wirklich Ahnung. Da wird auch oft behauptet, dass VDSL nie ein Splitter braucht. Ich zB hänge an einem alten Outdoor VDSL mit ehemals ISDN, ohne Splitter wird's instabil. Aber naja, alles Relikte aus alten analogen Zeiten ... und mit der Bintec Elmeg Anlage wenig zutun

Gruß Dr.Einstein
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Moin Dr. Einstein!
Ich hab dir hier mal exemplarisch einen Splitter rausgesucht: http://2.bp.blogspot.com/-WoIbVBX4PPk/T ... ircuit.jpg
Die bei uns eingesetzten Splitter unterscheiden sich nicht grundlegend. Deutlich zu sehen ist, daß der Splitter lediglich dazu dient, die breitbandigen Störungen vom Telefon nicht auf die Leitung zu lassen. Der Pfad für ADSL selber enthält keine Filter. Damit dürfte auch klar sein, daß man den Splitter nur dann braucht, wenn ein Telefon angeschlossen ist, ansonsten hat er keine Wirkung.
Ciao, Georg
Ich hab dir hier mal exemplarisch einen Splitter rausgesucht: http://2.bp.blogspot.com/-WoIbVBX4PPk/T ... ircuit.jpg
Die bei uns eingesetzten Splitter unterscheiden sich nicht grundlegend. Deutlich zu sehen ist, daß der Splitter lediglich dazu dient, die breitbandigen Störungen vom Telefon nicht auf die Leitung zu lassen. Der Pfad für ADSL selber enthält keine Filter. Damit dürfte auch klar sein, daß man den Splitter nur dann braucht, wenn ein Telefon angeschlossen ist, ansonsten hat er keine Wirkung.
Ciao, Georg
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Genau. Dummerweise ist allerdings bei einem großen Teil der "all-IP" - Anschlüsse Telephonie geschaltet. Im Büro haben wir so einen traurigen Fall - die 40 V sind brav da und ein NTBA synchronisiert.MoinMoin hat geschrieben:Moin, moin!Solange auf der Leitung keine Telefonie geschaltet ist, wird auch bei ADSL Annex B kein Splitter benötigt.Koppelfeld hat geschrieben:Ja, der Splitter ist wichtig bei "All-IP".
Denn die meisten "All-IP"-Anschlüsse sind eben nicht nach Annex J, sondern nach Annex B ausgeführt. Da läuft dann ohne Hochpaß garnix.
"Ja, das nennen wir 'virtuelles ISDN'", erklärte mir ein Techniker.
Ohne Splitter wollte ein 1781A partout nicht synchronisieren.
Witzigerweise im gleichen Hause, aber an einem anderen APL, befindet sich ein "RAM-Anschluß" nach Annex B _ohne_ Leer-ISDN.
Und dann gibt es, eher selten, die sinnvolle Variante mit Annex J.
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
das wird vermutlich mit dem Ausbau status zusammenhängen
wiso in was neues investieren wen man das alte noch melken kann
wiso in was neues investieren wen man das alte noch melken kann

-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Alle Splitter, welche ich auseinandergebaut habe, bestanden aus je einem Hoch- und einem Tiefpaß für DSL resp. ISDN, mit gemeinsamem Bezugspotential.MoinMoin hat geschrieben: Die bei uns eingesetzten Splitter unterscheiden sich nicht grundlegend.
Z.B.:
http://www.badenhausen.com/it-systems/d ... litter.pdf
Re: Telekom Digitalisierungs-Paket IP
Moin, moin!
Ciao, Georg
Ich habe gerade mal einen Splitter zerlegt, den ich hier rumliegen habe. Scheint auch da in der Tat kapazitiv - also per Hochpass - gekoppelt zu sein.Koppelfeld hat geschrieben:Alle Splitter, welche ich auseinandergebaut habe, bestanden aus je einem Hoch- und einem Tiefpaß für DSL resp. ISDN, mit gemeinsamem Bezugspotential.
Ciao, Georg