Unterstützung AMR-WB
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Unterstützung AMR-WB
Hallo,
bevor ich in meinem SIP-Client die Unterstützung für AMR-WB (Adaptive Multi-Rate Wideband) kaufe, würde mich interessieren, ob die Lancom VoIP Router (hier 1784VA) diesen auch unterstützen? In der Doku finde ich nämlich nichts dazu.
Best Grüße
Dirk
bevor ich in meinem SIP-Client die Unterstützung für AMR-WB (Adaptive Multi-Rate Wideband) kaufe, würde mich interessieren, ob die Lancom VoIP Router (hier 1784VA) diesen auch unterstützen? In der Doku finde ich nämlich nichts dazu.
Best Grüße
Dirk
-
- Beiträge: 1150
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Unterstützung AMR-WB
AMR-WB ist ein Audio Codec, welcher nur im Mobilfunk zum Einsatz kommt. Bei einem Telefongespräch zwischen Mobiltelefon und Festnetztelefon ist der Mobilfunkanbieter für die Wandlung des rechenintensiven AMR-WB in einen weniger rechenintensiven Audio Codec (z.B. G.722) verantwortlich. Diese Wandlung erfolgt beim Mobilfunkanbieter mit einem entsprechenden Gateway. Weiter ist AMR-WB ein adaptiver Audio Codec. Bei kleinerer Bitfehlerrate der Mobilfunkverbindung wird eine höhere Datenübertragungsrate eingesetzt und eine bessere Sprachqualität erreicht. Bei grösserer Bitfehlerrate der Mobilfunkverbindung wird eine geringere Datenübertragungsrate eingesetzt und somit eine schlechtere Sprachqualität erreicht.
Fehlend in der Auflistung ist der neue Audio Codec EVS für den Mobilfunkeinsatz (z.B. VoLTE):
https://www.iis.fraunhofer.de/en/ff/amm ... m/evs.html
Code: Alles auswählen
MOS-Werte
===============================================
Wert Qualität Bedeutung
---------------------------------------------------------------------------------------------------
5 ausgezeichnet Es ist keine Anstrengung nötig, um die Sprache zu verstehen.
4 gut Durch aufmerksames Hören kann die Sprache ohne Anstrengung wahrgenommen werden.
3 ordentlich Die Sprache kann mit leichter Anstrengung wahrgenommen werden.
2 mäßig Es bedarf großer Konzentration und Anstrengung, um die übermittelte Sprache zu verstehen.
1 mangelhaft Trotz großer Anstrengung kann man sich nicht verständigen.
Kompressions-
Natel MOS Übertragungsrate Audioqualität Frequenzbereich Technologie
==================================================================================================
FR 3.6 13.2 kbit/s 13 Bit / 8 kHz 300 - 3400 Hz RTE-LPC
EFR 4.2 12.2 kbit/s 13 Bit / 8 kHz 300 - 3400 Hz ACELP
AMR-NB 3.0 - 4.2 4.75 - 12.2 kbit/s 13 Bit / 8 kHz 200 - 3400 Hz ACELP
AMR-WB 3.7 - 5.6 6.60 - 23.85 kbit/s 14 Bit / 16 kHz 50 - 6400 Hz ACELP
VoIP/VoWLAN MOS Übertragungsrate Audioqualität Frequenzbereich Technologie
==================================================================================================
G.729 3.92 8 kbit/s 16 Bit / 8 kHz 300 - 3400 Hz ACELP
G.729A 3.7 8 kbit/s 16 Bit / 8 kHz 300 - 3400 Hz ACELP
G.729B 3.92 8 kbit/s 16 Bit / 8 kHz 300 - 3400 Hz ACELP
G.711 4.1 64 kbit/s 8 Bit / 8 kHz 300 - 3400 Hz keine
G.722 4.5 64 kbit/s 14 Bit / 16 kHz 50 - 7000 Hz keine
Opus - 64 kbit/s 16 Bit / 48 kHz 20 - 20000 Hz mehrere
https://www.iis.fraunhofer.de/en/ff/amm ... m/evs.html
Re: Unterstützung AMR-WB
Kann ich nicht glauben, denn in meinem besagten SIP-Client kann bzw. könnte ich ihn auch für WFi-Verbindungen auswählen.GrandDixence hat geschrieben:AMR-WB ist ein Audio Codec, welcher nur im Mobilfunk zum Einsatz kommt.
Beste Grüße
Dirk
Re: Unterstützung AMR-WB
Hallo GrandDixence,
zu der Tabelle mit den MOS-Werten:
AMR-WB: Einen MOS über 5 gibt es nicht, die Angabe 5,6 wird ein Tippfehler sein und ist vermutlich 4,6. Wenn als Übertragungsrate auch der höchste Wert von 23,85 kbit/s angegeben wird, wäre es auch korrekt, den Frequenzbereich auch bis zum höchsten Wert von 7 kHz anzugeben.
G.711: Hier lautet der MOS üblicherweise 4,4 und nicht 4,1. Aber mag sein, dass da jemand bei einer Erhebung nur auf 4,1 kam, dann muss man aber dazu schreiben, bei welchem Test das rausgekommen ist. Technologie ist übrigens nicht keine, sondern PCM.
G.722: Technologie ist SB-ADPCM.
Hallo Dirk,
Viele Grüße,
Jirka
zu der Tabelle mit den MOS-Werten:
AMR-WB: Einen MOS über 5 gibt es nicht, die Angabe 5,6 wird ein Tippfehler sein und ist vermutlich 4,6. Wenn als Übertragungsrate auch der höchste Wert von 23,85 kbit/s angegeben wird, wäre es auch korrekt, den Frequenzbereich auch bis zum höchsten Wert von 7 kHz anzugeben.
G.711: Hier lautet der MOS üblicherweise 4,4 und nicht 4,1. Aber mag sein, dass da jemand bei einer Erhebung nur auf 4,1 kam, dann muss man aber dazu schreiben, bei welchem Test das rausgekommen ist. Technologie ist übrigens nicht keine, sondern PCM.
G.722: Technologie ist SB-ADPCM.
Hallo Dirk,
na in einem üblichen VoIP-Telefon (fürs "Festnetz") kommt der Codec jedenfalls nicht zum Einsatz. Vielleicht weil er im Gegensatz zu G.722 noch lizenzpflichtig ist. Aber wenn Dein Gegenüber beim Telefonieren ebenfalls einen SIP-Client mit diesem Codec hat, warum nicht...DirkK hat geschrieben:Kann ich nicht glauben, denn in meinem besagten SIP-Client kann bzw. könnte ich ihn auch für WiFi-Verbindungen auswählen.
Als VoIP-Gateway natürlich nicht. Als SIP-Proxy spricht da nichts dagegen. Wenn Du also innerhalb von SIP bleibst (SIP-Benutzer/Client <-> SIP-Leitung bzw. SIP-Benutzer/Client <-> SIP-Benutzer/Client), kannst Du gerne damit arbeiten. Die Frage ist nur, mit wem? Wie von GrandDixence geschrieben, findet man den Codec in der Praxis im Mobilfunkbereich. Da kann es also sein, dass Du da wirklich den Codec einsetzen kannst. Aber da tut es in den meisten Fällen auch G.722, die Mobilfunkprovider wandeln das in ihren Gateways entsprechend. Ich habe G.722 und regelmäßig Telefongespräche von Handynummern, wo dieser Codec zum Einsatz kommt.DirkK hat geschrieben:bevor ich in meinem SIP-Client die Unterstützung für AMR-WB (Adaptive Multi-Rate Wideband) kaufe, würde mich interessieren, ob die Lancom VoIP Router (hier 1784VA) diesen auch unterstützen? In der Doku finde ich nämlich nichts dazu.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 1150
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Unterstützung AMR-WB
Mag sein. MOS-Werte sind sowieso immer Marketing-/Auftraggeber-/Geldgeber-abhängig, wie alle anderen Umfragen und Studien. Quelle:Jirka hat geschrieben:Hallo GrandDixence,
zu der Tabelle mit den MOS-Werten:
AMR-WB: Einen MOS über 5 gibt es nicht, die Angabe 5,6 wird ein Tippfehler sein und ist vermutlich 4,6. Wenn als Übertragungsrate auch der höchste Wert von 23,85 kbit/s angegeben wird, wäre es auch korrekt, den Frequenzbereich auch bis zum höchsten Wert von 7 kHz anzugeben.
G.711: Hier lautet der MOS üblicherweise 4,4 und nicht 4,1. Aber mag sein, dass da jemand bei einer Erhebung nur auf 4,1 kam, dann muss man aber dazu schreiben, bei welchem Test das rausgekommen ist. Technologie ist übrigens nicht keine, sondern PCM.
G.722: Technologie ist SB-ADPCM.
https://www.gsma.com/newsroom/all-docum ... wide-band/
Quelle Gateway zwischen Mobilfunknetz und Festnetztelefonie:
https://www.telekom.com/de/blog/netz/ar ... taet-65446
Neben der Sprachqualität der übertragenen Sprachdaten hat auch die Latenz/Verzögerungszeit einen Einfluss auf die wahrgenommen Telefongesprächsqualität. Rechenintensive Audio Codecs (z.B. AMR-WB) führen zu hohen Verzögerungszeiten/Latenz:
https://www.opus-codec.org/comparison/
https://www.hft-leipzig.de/fileadmin/im ... 37-245.pdf
Deshalb sollte bei Verfügbarkeit von hoher und stabiler Datenübertragungsrate (z.B. Festnetz) ein weniger rechenintensiver Audio Codec eingesetzt werden (z.B. G.722).
Re: Unterstützung AMR-WB
Hallo Jirka,
Beste Grüße
Dirk
Danke! Das sind mir keine 10€ pro Client wertJirka hat geschrieben:Als VoIP-Gateway natürlich nicht. Als SIP-Proxy spricht da nichts dagegen.

Beste Grüße
Dirk
Re: Unterstützung AMR-WB
Hi,
hast Du das jetzt auch richtig verstanden?! Mit VoIP-Gateway meinte ich, wenn irgendwo ISDN im Spiel ist, der LANCOM also zwischen VoIP und ISDN wandelt. Da kennt er (nur noch, früher war das etwas umfangreicher) G.711 und kein AMR-WB.
(Oder ich habe Dich nicht richtig verstanden, weil Du einen evt. unpassenden Teil zitiert hast und Deine Antwort sich eher auf den ganzen Beitrag bezog.)
Viele Grüße,
Jirka
hast Du das jetzt auch richtig verstanden?! Mit VoIP-Gateway meinte ich, wenn irgendwo ISDN im Spiel ist, der LANCOM also zwischen VoIP und ISDN wandelt. Da kennt er (nur noch, früher war das etwas umfangreicher) G.711 und kein AMR-WB.
(Oder ich habe Dich nicht richtig verstanden, weil Du einen evt. unpassenden Teil zitiert hast und Deine Antwort sich eher auf den ganzen Beitrag bezog.)
Viele Grüße,
Jirka
Re: Unterstützung AMR-WB
Hi Jirka,Jirka hat geschrieben:hast Du das jetzt auch richtig verstanden?! Mit VoIP-Gateway meinte ich, wenn irgendwo ISDN im Spiel ist, der LANCOM also zwischen VoIP und ISDN wandelt. Da kennt er (nur noch, früher war das etwas umfangreicher) G.711 und kein AMR-WB.
ich glaube schon


Aktuell geht so ziemlich alles über meine (betagte) Auerswald Commander Basic. Selbst (am 1784VA) einkommende SIP-Anrufe werden erst mal an sie geroutet und dann weiter an die Endgeräte (manchmal eben auch SIP-Clients des 1784VA). Alles dann mit G.711.
Bin gerade dabei die All-IP Umstellung durchzuspielen... irgendwann wird die Telekom ja ISDN kündigen...

Beste Grüße
Dirk