VOIP-Flatrate eines 1823 von anderem 1823 aus nutzen via VPN

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Santa
Beiträge: 48
Registriert: 23 Nov 2006, 11:05

VOIP-Flatrate eines 1823 von anderem 1823 aus nutzen via VPN

Beitrag von Santa »

Hallo allerseits,
ich habe zwei 1823 via VPN miteinander gekoppelt. An beiden 1823 sind jeweils zwei ISDN-Telefone und ein Fax angeschlossen. Ebenfalls ist jeweils eine SIP-Leitung von Provider A (ohne Flatrate) eingerichtet.
An einem 1823 wurde jetzt eine zweite SIP-Leitung von Provider B (mit Flatrate) eingerichtet. Diese Flatrate soll von den Telefonen, die an das andere 1823 angeschlossen sind, bei allen Anrufen, die ins Festnetz gehen, mit genutzt werden (via VPN). Die über die VOIP-Flatrate abgehende Rufnummer wird nicht übermittelt (diese Voreinstellung richte ich direkt beim SIP-Provider ein).
Ich habe es schon mit Anlegen einer PBX-Line im 1823 ohne Flatrate (die auf das 1823 mit Flatrate zielt) versucht, bin aber nicht sehr weit damit gekommen :(
Hat jemand schon mal sowas eingerichtet und würde mir hier weiterhelfen :) oder weiss jemand, wo es allgemeinverständlich beschrieben steht, wie man das einrichten kann?
Vielen Dank
Klaus
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Klaus,
Ich habe es schon mit Anlegen einer PBX-Line im 1823 ohne Flatrate (die auf das 1823 mit Flatrate zielt) versucht, bin aber nicht sehr weit damit gekommen Sad
Hat jemand schon mal sowas eingerichtet und würde mir hier weiterhelfen Smile oder weiss jemand, wo es allgemeinverständlich beschrieben steht, wie man das einrichten kann?
prinzipiell muss man erst mal eine Standort-Kopplung wie im Referenzmanual ab Seite 535 beschrieben einrichten. Also auf jeder Seite eine SIP-PBX zum anderen Standort und unterschiedliche Nummernkreise. Damit kann man schon mal kostenlos zwischen den Standorten telefonieren.

Das Routing der Telefongespräche über einen anderen Standort stellt man einfach im VCM ein, indem als Zielleitung die SIP-PBX der Gegenstelle eingetragen wird.

Gruß

Mario
Santa
Beiträge: 48
Registriert: 23 Nov 2006, 11:05

Beitrag von Santa »

Hallo Mario,
dankeschön für den Hinweis. Eingerichtet und es funktioniert > Fröhliche Weihnachten :D.
Ich habe alles ohne Setup-Assistent eingestellt, weil ich Angst habe, dass der mir eventuell die komplette Call-Routing-Tabelle nicht nur ergänzt sondern alle anderen individuellen Einträge platt macht. Macht der sowas?
Was bei mir anfangs gefehlt hat, war die entsprechende SIP-PBX auf der Gegenseite und dann habe ich beim VCM auch nicht gleich die "Doppel-Null"-Einträge bei der Zielrufnummer kapiert (PBX zwei Nullen, SIP-Provider oder ISDN eine Null). Braucht der wegen "Telefonanlage" eine Null mehr oder hat das andere Gründe?
Im Referenzmanual Seite 538/539 wird noch eine Standard-Route (4) beschrieben. Muss ich die noch einrichten bzw. was passiert ohne?

Übrigens habe ich bei der Aktion gemerkt, dass es hinsichtlich Sprachqualität teilweise ganz erhebliche Unterschiede zwischen den drei Sipprovidern gibt, mit denen ich einen Vertrag habe. Werde einem Provider definitiv kündigen.

Bis dann und noch fröhliche Feiertage für alle im Forum
Klaus
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Klaus,
und dann habe ich beim VCM auch nicht gleich die "Doppel-Null"-Einträge bei der Zielrufnummer kapiert (PBX zwei Nullen, SIP-Provider oder ISDN eine Null). Braucht der wegen "Telefonanlage" eine Null mehr oder hat das andere Gründe?
ein Ruf von einer SIP-PBX ist kein Ruf von einer User-Line, bei dem ja durch die zweite Zeile einer Standard-CRT eine 0 hinzugefügt wird. Somit muss der Ruf einschliesslich der zusätzlichen 0 an den anderen VCM übergeben werden, damit dort die Regelverarbeitung funktioniert. Würde man das nicht machen, würde z.B. ein Inlandsgespräch in der entfernten SIP-PBX zu einem Ortsgespräch.
Im Referenzmanual Seite 538/539 wird noch eine Standard-Route (4) beschrieben. Muss ich die noch einrichten bzw. was passiert ohne?
Die Standard-Route wird nur gewählt, wenn die CRT und die lokalen Usertabellen kein Ergebnis bringen. Da sowas aber eigentlich auf eine fehlerhafte Konfiguration hindeutet, lasse ich die immer weg. Besser ein 'Ziel nicht erreichbar' als dass einfach ein Ruf auf irgendeiner Leitung rausgeht.

Gruß

Mario
Santa
Beiträge: 48
Registriert: 23 Nov 2006, 11:05

Nach Update auf LCOS 8.50 keine PBX-Line mehr

Beitrag von Santa »

Hallo zusammen, nach dem Update auf die neue Firmware funktionieren meine PBX-Lines zwischen zwei 1823 nicht mehr (auf jeder Seite ist eine SIP-PBX zum anderen Standort und unterschiedliche Nummernkreise eingerichtet, hat nach jedem Firmwareupdate bisher immer funktioniert).

Das Dokument und die Hardcopies hier sind auch nicht mehr ganz aktuell
http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/CEF24 ... enDocument

Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Danke
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Klaus,

von welcher Firmware bist Du denn umgestiegen?
Und was funktioniert genau nicht mehr?

Viele Grüße,
Jirka
Santa
Beiträge: 48
Registriert: 23 Nov 2006, 11:05

Beitrag von Santa »

Jirka hat geschrieben: von welcher Firmware bist Du denn umgestiegen?
Und was funktioniert genau nicht mehr?
Von 8.0 auf 8.5 und jetzt funktioniert die Registrierung der SPX-PBX auf der jeweiligen Gegenstelle nicht mehr. Die VPN-Leitung zwischen den beiden 1823 steht. Ich habe bei der pbx schon mit und ohne Kennwort versucht, aber nichts ändert sich. Ich habe schon die beiden SIP-PBX gelöscht und neu eingerichtet? Aber wenn ich das laut
http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/CEF2495B...enDocument
mache, ändert sich nichts. :(
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Klaus,

hast Du verschiedene lokale Netzwerke (ARF-Netze) auf beiden Seiten?

Viele Grüße,
Jirka
Santa
Beiträge: 48
Registriert: 23 Nov 2006, 11:05

Beitrag von Santa »

Ja, habe ich -> 192.168.xx.1 und 192.168.yy.1
Die jeweilige interne lokale Domain ist router1.intern und router2.intern.

Hat ja auch funktioniert bis zum letzten Update. Eingerichtet habe ich das Ende 2006, welches Firmwarerelease war da aktuell, 6.0? Seitdem hat es jedes Update problemlos überstanden.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo nochmal,

war wohl doch etwas spät gestern... die Frage war etwas doof formuliert - ich wollte eigentlich wissen, ob Du auf beiden Seiten jeweils mehrere lokale Netzwerke konfiguriert hast, also mehr als eins auf jeder Seite. Anders könnte man auch fragen, ob in Deiner Routing-Tabelle Einträge mit dem Zielnetz der Gegenseite mit Routing-Tag ungleich 0 existieren. In dem Fall wäre die Konfiguration nämlich etwas tricky.

Bei Dir muss man jetzt vermutlich Schritt für Schritt prüfen, an welcher Stelle es hakt.

Viele Grüße,
Jirka
Santa
Beiträge: 48
Registriert: 23 Nov 2006, 11:05

Beitrag von Santa »

Hallo Jirka,
meine beiden Router sind relativ einfach strukturiert. Jeder verwaltet genau ein lokales Netzwerk. Ich verbinde damit via VPN Haupt- und Nebenwohnung. In der Routing-Tabelle gibt es nichts mit Routing-Tag ungleich 0.
Ich habe jetzt noch das hier gefunden http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/3B6CE ... enDocument -> sollte ja auf dasselbe hinauslaufen, nur halt ohne DNS-Auflösung. Werde ich am Wochenende mal ausprobieren (wenn ich dazu komme).
Vielleicht sollte ich auch mal einen Werksreset machen und die Router bei der aktuellen Firmware komplett neu aufsetzen, schleppe jetzt die Grundkonfig seit mehr als 4 Jahren von einer Firmware in die nächste. Was meinst Du dazu?
Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Klaus,

also das mit dem Reset halte ich eigentlich nicht für erforderlich. Einmal die Konfiguration durchschauen ist da vermutlich sinnvoller.
Du kannst mir auch die Konfigurationen zukommen lassen, dann schau ich mal drüber. Mit LANtracer kann man auch passwortbereinigte Konfigurationsdateien erzeugen.
Ansonsten würde ich gerne wissen, ob der LANCOM denn die VoIP-Clients am anderen Router gar nicht mehr registriert oder ob Dein Problem erst später auftritt.

Viele Grüße,
Jirka
Santa
Beiträge: 48
Registriert: 23 Nov 2006, 11:05

Beitrag von Santa »

Hallo Jirka,
Jirka hat geschrieben:Du kannst mir auch die Konfigurationen zukommen lassen, dann schau ich mal drüber. Mit LANtracer kann man auch passwortbereinigte Konfigurationsdateien erzeugen.
Wie schicke ich Dir das denn am besten?
Jirka hat geschrieben: Ansonsten würde ich gerne wissen, ob der LANCOM denn die VoIP-Clients am anderen Router gar nicht mehr registriert oder ob Dein Problem erst später auftritt.
Am anderen Router habe ich keine VoIP-Clients, ich route die "normalen" ISDN-Benutzer über die PBX-Line (analog http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/CEF24 ... enDocument).
Übrigens habe ich jetzt bei SIP/PBX-Daten als SIP-Domäne/Realm nicht routerXX.intern sondern die interne IP des Routers der Gegenseite eingetragen und jetzt klappt auch die Registrierung. Ich kann damit leben, aber irgendeinen Grund sollte es ja geben, wieso mit der neuen Firmware die DNS-Auflösung nicht mehr wie vorher funktioniert.
Gruß
Klaus
Antworten