VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von cpuprofi »

Hallo,

es gibt ja nun anscheinend doch eine VoIP-Option für die Lancom- Router der 1781 Serie...

Da hat das Produkt-Management aber ganz schön lange gebraucht, die Notwendigkeit einer VoIP-Option (im Forum wurde diese ja schon lange gefordert) zu erkennen. :G)

https://lancom.de/loesungen/technologie/all-ip/all-ip/

Kann vielleicht jemand den "Funktionsumfang" des darin verwendeten "Voice Call Managers" etwas präziser beschreiben?

Ist dieser so wie beim "alten" VCM in der 1722-24 Serie?

Grüße
Cpuprofi
garfield0815

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von garfield0815 »

na da bin ich ja nu mahl gespannt

und auch schon seit ewigen zeiten darauf gehofft

hab noch 2 voip 32 lizensen vileicht gehen die ja dan auch wieder :lol:

Ich finde es auch toll das es als Innovation angepriesen wird
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Cpuprofi,

dein Titel ist ja leider nicht ganz zutreffend: Die angekündigte "All-IP-Option" wird es ja vermutlich nicht "auch" sondern "NUR" für die neuen 1781er Lancom-Router geben. Genauer gesagt, vermutlich sogar nur für Modelle mit Annex-J-Modem. Demnach vermutlich zum Beispiel auch nicht mal für einen 1781EF+ usw. (vgl. Punkt 6 bei http://www.lancom.de/loesungen/technologie/all-ip/faq/).
cpuprofi hat geschrieben:Kann vielleicht jemand den "Funktionsumfang" des darin verwendeten "Voice Call Managers" etwas präziser beschreiben?
Ich befürchte, dass der Funktionsumfang anfangs nur gering, ähnlich einem simplen VOIP-Adapter, sein wird. Im Prinzip wird ja die ISDN-Buchse des LANCOM, die ja normalerweise für das ISDN-Netz der Telekom gedacht ist, dank Adapter auf einen internen ISDN-Anschluss für ISDN-Geräte "umgemünzt" und dann auf VoIP umgesetzt.

Aber diese simple Funktion wäre ja auch schon vollkommen ausreichend zum Weiterbetrieb von ISDN-Geräten, wenn die Telekom das ISDN-Netz abschaltet und es nur noch ALL-IP-Anschlüsse gibt.

Mein Wunsch wäre natürlich noch die Integration einer Fax2Mail-Funktion sowie die Ausweitung der All-IP-Option auf sämtliche LANCOM-Geräte mit ISDN-Port, auch ohne Annex-J-Modem sowie ältere Modelle.

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von fildercom »

Da bin ich wirklich gespannt, ob auch die LANCAPI weiterhin funktionieren wird...
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo fildercom,
fildercom hat geschrieben:Da bin ich wirklich gespannt, ob auch die LANCAPI weiterhin funktionieren wird...
Das habe ich mich auch schon gefragt.
Entweder lässt LANCOM das "LANCAPI"-Projekt mit Deaktivierung des ISDN-Netzes sterben. Oder aber, was in Anbetracht der Ankündigung der All-IP-Option logischer wäre, erweitert Lancom im LCOS die LANCAPI-Funktionalität eben auch auf den neuen Call Manager.

Der neue Call Manager wird ja externe SIP-Accounts auf interne ISDN-MSN und umgekehrt umsetzen. Und da ja der interne LANCAPI-Server im Lancom an MSN-Rufnummern gebunden wird, handelt es sich ja (hoffentlich) nur um ein "einfaches" Rufnummern-Mapping, womit der Weiternutzung von LANCAPI hoffentlich nichts im Wege stehen wird.

Wäre ja mal nett, wenn die FAQ im ALL-IP-Bereich auf der Lancom-Homepage um Antworten zum Thema "LANCAPI" erweitert wird.

Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
garfield0815

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von garfield0815 »

Mir wurde ein simpler voip GW reichen

Alles andere kan man dann mit asterisk und KO machen

Aber solange ich meine ISDN Leitung habe
:D

wenn ich mir die beschreibung so durchlese kommt mir das alles wieder sehr bezogen auch einen anbieter vor
ich weis nicht warum :-P
Ganzfix
Beiträge: 186
Registriert: 12 Sep 2005, 10:34
Wohnort: Darmstadt

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von Ganzfix »

Interessant finde ich auch All-IP-FAQ Frage 22:
Kann ich mit All-IP-fähigen LANCOM Routern zwei ISDN-Anschlüsse bedienen?
LANCOM Router sind mit einem ISDN-Port ausgestattet. Wir arbeiten zurzeit an einer Lösung mit mehreren ISDN-Ports.

Vielleicht gibt es doch einen Nachfolger für den 1724 :lol:

Gruß, Nils
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von fildercom »

garfield0815 hat geschrieben:Mir wurde ein simpler voip GW reichen

Alles andere kan man dann mit asterisk und KO machen
Also im SOHO-Bereich noch einen zusätzlichen stromfressenden Server zu betreiben, der unnötig Abwärme erzeugt etc. halte ich für keine gute Idee. Da müssen andere Lösungen her.
garfield0815 hat geschrieben:Aber solange ich meine ISDN Leitung habe
:D
So geht es mir auch. Es ist einfach so, dass ISDN die erste Wahl für Telefonie und Fax ist und es bleiben wird. Hoffentlich wacht die Telekom doch noch auf, bevor es zu spät ist und lässt ISDN am Leben. In anderen Ländern hat man uns immer für die Pionier-Rolle beim ISDN beneidet!
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von Dr.Einstein »

Klingt eher wie die Speedport W724V Lösung wo ein kleines Gerät dazubestellt werden kann, was ISDN zu SIP wandelt und an nen Speedport ranbringt, bloß auf Lancom umgemünzt.

Gruß Dr.Einstein
Benutzeravatar
fildercom
Beiträge: 1119
Registriert: 23 Jul 2007, 19:50
Wohnort: Stuttgart

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von fildercom »

Dr.Einstein hat geschrieben:Klingt eher wie die Speedport W724V Lösung wo ein kleines Gerät dazubestellt werden kann, was ISDN zu SIP wandelt und an nen Speedport ranbringt, bloß auf Lancom umgemünzt.

Gruß Dr.Einstein
Ich denke, es handelt sich um eine Software-Option, ähnlich wie die WLC Basic Option für 1781er ohne eingebautes WLAN. Der Lieferumfang enthält an Hardware "nur" diesen Kreuzadapter und kein externes Gerät.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von cpuprofi »

Hallo,
Dr.Einstein hat geschrieben:Klingt eher wie die Speedport W724V Lösung wo ein kleines Gerät dazubestellt werden kann, was ISDN zu SIP wandelt und an nen Speedport ranbringt, bloß auf Lancom umgemünzt.
das will ich ja mal nicht hoffen, den das "Speedport-Ding" ist ja eine "Krücke", läßt sich nur über das Kundencenter einrichten (wahrscheinlich kann das nur Autoprovisionierung über TR-069)... :G)

Grüße
Cpuprofi
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von Dr.Einstein »

fildercom hat geschrieben: Ich denke, es handelt sich um eine Software-Option, ähnlich wie die WLC Basic Option für 1781er ohne eingebautes WLAN. Der Lieferumfang enthält an Hardware "nur" diesen Kreuzadapter und kein externes Gerät.

Ich red von der möglichen 2. Schnittstelle für einen 1781A(V).

Gruß Dr.Einstein
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo fildercom,
fildercom hat geschrieben:So geht es mir auch. Es ist einfach so, dass ISDN die erste Wahl für Telefonie und Fax ist und es bleiben wird. Hoffentlich wacht die Telekom doch noch auf, bevor es zu spät ist und lässt ISDN am Leben. In anderen Ländern hat man uns immer für die Pionier-Rolle beim ISDN beneidet!
Schön wäre es! Ich war auch jahrelang von der ISDN-Qualität begeistert. Aber die Abschaltung des Analog- sowie ISDN-Netzes der Telekom ist beschlossene Sache!!! Wir brauchen da leider auf nichts hoffen. Der Termin wurde allerdings schon mehrfach nach hinten verschoben. Vielleicht wird es auch erst 2018 oder 2019 oder so. Aber der Termin wird kommen! ISDN hat sich in Europa nicht durchsetzen können...

Also, nachtrauern bringt nichts. Wir benötigen eine zuverlässige und stabile Nachfolge-Lösung. Daher ist die All-IP-Entscheidung von Lancom auch absolut notwendig und richtig!

Viele Grüße, Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von alf29 »

Moin,

selbst wenn's die Telekom weiterbetreiben wollte, die Hersteller haben die ganzen Produkte eingestampft und irgendwann gibt's für die alten Anlagen keine Ersatzteile mehr. Ihnen bleibt einfach keine andere Wahl und man kann nur hoffen, daß die Telekom bei ihrem VoIP aus den Problemen gelernt hat, die Kunden bei diversen anderen Providern hatten, die VoIP vor ein paar Jahren ziemlich unausgegoren auf die Leute losgelassen haben.

Gruß Alfred (der sein DSL6000+ISDN auch so lange behalten wird wie's geht).
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
stiller Forumsleser
Beiträge: 1
Registriert: 04 Aug 2014, 13:01

Re: VoIP-Option auch für die neuen Lancom-Router?

Beitrag von stiller Forumsleser »

Hallo allerseits.

Wenn diese All-IP Option vom gleichen Programmierer entwickelt wurde, der auch das SIP-ALG hervorgebracht hat, na dann Gut' Nacht!
Und wenn die Qualitätssicherung von LANCOM diese Option genauso gründlich prüft wie das SIP-ALG, dann ist die Option erst in 2 Jahren zuverlässig einsetzbar. (Man fragt sich manchmal, wo denn eigentlich die VoIP-Kompetenz bei LANCOM geblieben ist... Und was dieser Fehlschuss mit dem SIP-ALG sollte. Wenn die Leute, die von VoIP wirklich Ahnung haben, hier im Forum schreiben, man soll den SIP-ALG lieber auslassen und die SIP-ALG-Fans hier von LCOS-Version zu LCOS-Version sagen "jetzt funktioniert es endlich" und dann geht doch wieder irgendwas nicht, dann ist das doch eine einzige Lachnummer.)
Und wie auch immer scheint LANCOM die Zeit verschlafen zu haben (nachdem sie mit der VoIP-Reihe ihrer Zeit voraus war), bei uns laufen schon etliche LANCOMs hinter Speedports. Und da die Speedports 200 EUR gekostet haben, wird nicht noch mal jemand 200 EUR in die Hand nehmen, um das zu ändern.

Die EU verbietet in ihrer Regelungswut Glühbirnen, obwohl es totaler Schwachsinn ist (Habt ihr schon mal eine Energiesparlampe im Winter im Fahrradschuppen gehabt? Eh die Funzel hell ist, habe ich mein Fahrrad längst gefunden und bin raus. Und gespart wird da auch nichts, denn die Nebenkostenabrechnung ist höher, denn die ollen Funzeln kosten ja mehr als eine Glühbirne und halten auch max. doppelt so lange in dieser Konstellation.). Andererseits erobern Titel die Charts, wo gesungen wird "Ich lass für Dich das Licht an, obwohl's mir zu hell ist" (https://www.youtube.com/watch?v=eWSyP4FfKQU). Das Lied müsste konsequenterweise auch verboten werden, denn das ist das Ergebnis der Geschichte: Die Leute lassen das Licht brennen (kostet ja nichts mehr) und das Lied ermuntert auch noch, das zu tun. Aber was ich eigentlich sagen will, was macht die Telekom denn da mit "double challenge register"? Was ist das bitte schön und wieso muss das sein? Und - das allerschlimmste - wieso ist das nirgends dokumentiert (ich finde jedenfalls nichts)? Wieso werden hier nicht mal Standards geschaffen. Nägel mit Köpfen gemacht, so wie damals beim ISDN? Es muss doch nach 10 Jahren SIP mal möglich sein, dass diese ganze Kompatibilitätsproblematik mal aus der Welt geschaffen wird oder mal einheitliche Standards geschaffen werden. So wird das sonst nämlich nie was mit "freier Wahl" des Routers.
Und wozu, das soll mir mal jemand erklären, soll ich in Kleinbetrieben (bis 10 Mitarbeiter) extra eine Telefonanlage installieren? Nur damit der Chef die Anrufe auch zu Hause entgegen nehmen kann, weil die Telekom (wie einige andere auch) die Anmeldung ihrer SIP-Leitung nur über ihr eigenes Netz (oder den Anschluss des Kunden?) zulässt? Das ging (und geht) mit dem 1722 wunderbar. SIP-Anmeldung von außen (oder über VPN) und fertig. Einziges Problem dabei, dass der Anruf in der Firma am nächsten Tag als verpasst angezeigt wird, obwohl der Chef ihn ja zu Hause entgegen genommen hat. Ich glaube, ich hatte von diesem Problem hier im Forum auch schon mal gelesen. Wieso soll man also Energie (ich meine Strom) und Ressourcen verschwenden und eine dicke Telefonanlage installieren, wenn es mit einer handelsüblichen FRITZ!Box oder einem LANCOM 1722 alles funktioniert?
Was man bräuchte, wäre also ein SIP-Proxy (oder wie auch immer man diese kleine Telefonanlage bezeichnen möchte) im LANCOM und fertig. Das mit dem ISDN-Anschluss ist nett, kann man in 30 % der Fälle bestimmt gebrauchen, bei allen anderen werden ein paar ordentliche SIP-Telefone hingestellt und fertig. Ein sauberes (und perfektes) System - und wer das noch nicht begriffen hat, der hat einfach keine Erfahrung - hat man nur, wenn eben ISDN rausfällt. Oder man hat eben nur ISDN und keine SIP-Endgeräte, aber das tut sich eigentlich auch keiner mehr an.
Diese Funktionalität wie im 1722 scheint aber nicht zu kommen, das sieht man schon an der Begrenzung auf 10 SIP-Leitungen (entspricht den max. 10 MSNs an einem ISDN-Anschluss), der 1722 konnte hier 16, die wegen der Trunk-Problematik auch bitter notwendig sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man eigentlich eine Option benötigt, die die VoIP-Funktionalität des 1722, erweitert/verbessert um die in den letzten 5 Jahren aufgezeigten Probleme, umfasst. Aber das kann ich mir bei aller Liebe nicht vorstellen, dass das, nach fast 5 Jahren Abstinenz seitens LANCOM zum Thema VoIP, noch kommt.

Fazit: Träumt weiter...
Antworten