Hallo allerseits.
Wenn diese All-IP Option vom gleichen Programmierer entwickelt wurde, der auch das SIP-ALG hervorgebracht hat, na dann Gut' Nacht!
Und wenn die Qualitätssicherung von LANCOM diese Option genauso gründlich prüft wie das SIP-ALG, dann ist die Option erst in 2 Jahren zuverlässig einsetzbar. (Man fragt sich manchmal, wo denn eigentlich die VoIP-Kompetenz bei LANCOM geblieben ist... Und was dieser Fehlschuss mit dem SIP-ALG sollte. Wenn die Leute, die von VoIP wirklich Ahnung haben, hier im Forum schreiben, man soll den SIP-ALG lieber auslassen und die SIP-ALG-Fans hier von LCOS-Version zu LCOS-Version sagen "jetzt funktioniert es endlich" und dann geht doch wieder irgendwas nicht, dann ist das doch eine einzige Lachnummer.)
Und wie auch immer scheint LANCOM die Zeit verschlafen zu haben (nachdem sie mit der VoIP-Reihe ihrer Zeit voraus war), bei uns laufen schon etliche LANCOMs hinter Speedports. Und da die Speedports 200 EUR gekostet haben, wird nicht noch mal jemand 200 EUR in die Hand nehmen, um das zu ändern.
Die EU verbietet in ihrer Regelungswut Glühbirnen, obwohl es totaler Schwachsinn ist (Habt ihr schon mal eine Energiesparlampe im Winter im Fahrradschuppen gehabt? Eh die Funzel hell ist, habe ich mein Fahrrad längst gefunden und bin raus. Und gespart wird da auch nichts, denn die Nebenkostenabrechnung ist höher, denn die ollen Funzeln kosten ja mehr als eine Glühbirne und halten auch max. doppelt so lange in dieser Konstellation.). Andererseits erobern Titel die Charts, wo gesungen wird "Ich lass für Dich das Licht an, obwohl's mir zu hell ist" (
https://www.youtube.com/watch?v=eWSyP4FfKQU). Das Lied müsste konsequenterweise auch verboten werden, denn das ist das Ergebnis der Geschichte: Die Leute lassen das Licht brennen (kostet ja nichts mehr) und das Lied ermuntert auch noch, das zu tun. Aber was ich eigentlich sagen will, was macht die Telekom denn da mit "double challenge register"? Was ist das bitte schön und wieso muss das sein? Und - das allerschlimmste - wieso ist das nirgends dokumentiert (ich finde jedenfalls nichts)? Wieso werden hier nicht mal Standards geschaffen. Nägel mit Köpfen gemacht, so wie damals beim ISDN? Es muss doch nach 10 Jahren SIP mal möglich sein, dass diese ganze Kompatibilitätsproblematik mal aus der Welt geschaffen wird oder mal einheitliche Standards geschaffen werden. So wird das sonst nämlich nie was mit "freier Wahl" des Routers.
Und wozu, das soll mir mal jemand erklären, soll ich in Kleinbetrieben (bis 10 Mitarbeiter) extra eine Telefonanlage installieren? Nur damit der Chef die Anrufe auch zu Hause entgegen nehmen kann, weil die Telekom (wie einige andere auch) die Anmeldung ihrer SIP-Leitung nur über ihr eigenes Netz (oder den Anschluss des Kunden?) zulässt? Das ging (und geht) mit dem 1722 wunderbar. SIP-Anmeldung von außen (oder über VPN) und fertig. Einziges Problem dabei, dass der Anruf in der Firma am nächsten Tag als verpasst angezeigt wird, obwohl der Chef ihn ja zu Hause entgegen genommen hat. Ich glaube, ich hatte von diesem Problem hier im Forum auch schon mal gelesen. Wieso soll man also Energie (ich meine Strom) und Ressourcen verschwenden und eine dicke Telefonanlage installieren, wenn es mit einer handelsüblichen FRITZ!Box oder einem LANCOM 1722 alles funktioniert?
Was man bräuchte, wäre also ein SIP-Proxy (oder wie auch immer man diese kleine Telefonanlage bezeichnen möchte) im LANCOM und fertig. Das mit dem ISDN-Anschluss ist nett, kann man in 30 % der Fälle bestimmt gebrauchen, bei allen anderen werden ein paar ordentliche SIP-Telefone hingestellt und fertig. Ein sauberes (und perfektes) System - und wer das noch nicht begriffen hat, der hat einfach keine Erfahrung - hat man nur, wenn eben ISDN rausfällt. Oder man hat eben nur ISDN und keine SIP-Endgeräte, aber das tut sich eigentlich auch keiner mehr an.
Diese Funktionalität wie im 1722 scheint aber nicht zu kommen, das sieht man schon an der Begrenzung auf 10 SIP-Leitungen (entspricht den max. 10 MSNs an einem ISDN-Anschluss), der 1722 konnte hier 16, die wegen der Trunk-Problematik auch bitter notwendig sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man eigentlich eine Option benötigt, die die VoIP-Funktionalität des 1722, erweitert/verbessert um die in den letzten 5 Jahren aufgezeigten Probleme, umfasst. Aber das kann ich mir bei aller Liebe nicht vorstellen, dass das, nach fast 5 Jahren Abstinenz seitens LANCOM zum Thema VoIP, noch kommt.
Fazit: Träumt weiter...