Hallo,
ich habe ein Problem bei einem Kunden mit dem VIOP. Der Kunde hat bei nfone sein VOIP laufen.
Intern nutzen sie SNOM telefone die sich dann mit der im WAN stehenden internet TK von nfone verbinden.
Im LAN haben sie einen Lancom 1781 . Dort habe ich ein QOS mit DiffServr EF 128kbit pro Station konfiguriert.
Den Haken bei "für gesendete Pakete" und "empfangene Pakete" habe ich nicht gesetzt, da ich davon ausgehe das ohne den Haken sowohl als auch priorisiert wird, also ausgehend und eingehend.
Im Lanmonitor sehe ich dann auch Tx bevorzugt das der Wert je nach Telefonaufkommen sich ändert und dort also priorisiert wird. bei Rx passiert aber nichts.
Der Kunde beklagt sich nun darüber das er öfters die Anrufer nicht richtig verstehen kann und hier die Qualität sehr schhlecht ist.
Jetzt ist die Frage woran das liegt. An fehlender eingehender priorisierung oder an nfone.
Hat jemand eine Idee?
Danke und Gruß
VOIP QOS nfone
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi henryy
hier läufts du offenbar in das Problem, das allgemein als "Netzneutralität" bezeichnet wird... Mittlerweile löschen die meisten Internetprovider die Diffserv-Tags, so daß deine Regel bei den einkommenden Paketen nicht mehr greift...
Dier bleibt hier vermutlich nichts anderes überig, als allem Traffic der Telefone eine mindestbandbreite zuzuweisen - nur erwischst du dabei auch die Signalisierung, was du eigentlich nicht willst... Daher brauchst du für die Telefone zwei Regeln: eine die bei der Signalisierung matcht und eine die bei jedem anderen traffic der Telefone matcht:
Oder du nutzt einfach das SIP-ALG, denn das hält die VoIP-Sessions nach und reserviert passend Bandbreite
Gruß
Backslash
hier läufts du offenbar in das Problem, das allgemein als "Netzneutralität" bezeichnet wird... Mittlerweile löschen die meisten Internetprovider die Diffserv-Tags, so daß deine Regel bei den einkommenden Paketen nicht mehr greift...
Dier bleibt hier vermutlich nichts anderes überig, als allem Traffic der Telefone eine mindestbandbreite zuzuweisen - nur erwischst du dabei auch die Signalisierung, was du eigentlich nicht willst... Daher brauchst du für die Telefone zwei Regeln: eine die bei der Signalisierung matcht und eine die bei jedem anderen traffic der Telefone matcht:
Code: Alles auswählen
Name: VoIP-Siganling
Aktion: übertragen
QoS: ggf. Mindestbandbreite 1kBit/s
Quelle: IPs der Telefone
Ziel: alle Stationen
Dienste: UDP, Zielport 5060
Name: VoIP-Voice
Aktion: übertragen
QoS: Mindestbandbreite 128kBit/s,
ggf. PMTU-Reduzierung 512 Bytes,
ggf. Zwangsfragmentierung 512 Bytes
Quelle: IPs der Telefone
Ziel: alle Stationen
Dienste: UDP
Oder du nutzt einfach das SIP-ALG, denn das hält die VoIP-Sessions nach und reserviert passend Bandbreite
Gruß
Backslash
Hi Backslash,
danke für die schnelle Antwort.
Ja, das problem mit der Signal prio hatte ich auch schon gesehen. Da wird die Bandbreite dann ganz schnell weggesaugt wenn ich die telefone mit all ihrem Traffic priorisiere
Deinen Tipp mit der zweiten Priorisierung welche Auschliesslich für die Signalisierung zuständig ist und diese klein hält werde ich mal umsetzen.
Und ann mal kucken ob die Qualität besser wird. Wenn nicht dürfte es ja dann in den Bereich des Providers fallen, denn ich kann da ja nicht mehr viel machen um die Qualität zu erhöhen
Fraglich ist ob die Provider da etwas tun können/machen oder ob man bei SIP Telefonie durchs Internet mit schlechter Qualität leben muss.
Ich bin ja schon "fast" der Meinung das im Geschäftlichen Umfeld nur ISDN wirklich zu empfehlen ist
Lg Henry
danke für die schnelle Antwort.
Ja, das problem mit der Signal prio hatte ich auch schon gesehen. Da wird die Bandbreite dann ganz schnell weggesaugt wenn ich die telefone mit all ihrem Traffic priorisiere
Deinen Tipp mit der zweiten Priorisierung welche Auschliesslich für die Signalisierung zuständig ist und diese klein hält werde ich mal umsetzen.
Und ann mal kucken ob die Qualität besser wird. Wenn nicht dürfte es ja dann in den Bereich des Providers fallen, denn ich kann da ja nicht mehr viel machen um die Qualität zu erhöhen
Fraglich ist ob die Provider da etwas tun können/machen oder ob man bei SIP Telefonie durchs Internet mit schlechter Qualität leben muss.
Ich bin ja schon "fast" der Meinung das im Geschäftlichen Umfeld nur ISDN wirklich zu empfehlen ist
Lg Henry
Hi,
Unter IP-Routing -> Maskierung würde ich den Wert UDP-Aging zwischen 65-90 setzen. Der ist normal auf 20 gesetzt.
Was auch noch helfen kann ist das Festlegen der Geschwindigkeit zwischen Router Port und Switch Port. Hier mal auf beiden Seiten 100 Mbit Voll einstellen oder wenn unterstützt auf 1000Mbit.
Die Erfahrung hat hier gezeigt das die Fehler oftmals erstmal intern zu suchen sind bevor man mit QoS etc anfängt. Das zeigt sich meist sehr schön daran, dass wenn man für die Telefonie eine eigene Leitung nutzt trotzdem die Sprachqualität leidet obwohl die Leitung nicht ausgelastet ist
Vom SIP ALG kann ich in diesem Fall nur abraten. Das führt nur dazu das sich die Endgeräte an der Anlage nicht mehr richtig anmelden und es zu dauernden Gesprächsabrüchen kommt. Die macht sich meist so nach 20 -60 Sekunden bemerkbar.backslash hat geschrieben: Oder du nutzt einfach das SIP-ALG, denn das hält die VoIP-Sessions nach und reserviert passend Bandbreite
Gruß
Backslash
Unter IP-Routing -> Maskierung würde ich den Wert UDP-Aging zwischen 65-90 setzen. Der ist normal auf 20 gesetzt.
Was auch noch helfen kann ist das Festlegen der Geschwindigkeit zwischen Router Port und Switch Port. Hier mal auf beiden Seiten 100 Mbit Voll einstellen oder wenn unterstützt auf 1000Mbit.
Die Erfahrung hat hier gezeigt das die Fehler oftmals erstmal intern zu suchen sind bevor man mit QoS etc anfängt. Das zeigt sich meist sehr schön daran, dass wenn man für die Telefonie eine eigene Leitung nutzt trotzdem die Sprachqualität leidet obwohl die Leitung nicht ausgelastet ist
Hi Henry,
Kleiner Tipp noch. Quäl den Nfon Support. Wenn du ein Gespräch hast das abgehackt oder ähnliches ist lass es die analysieren die können dir dann auch sagen wann es wo zu welchen störungen gekommen ist und ob da irgendwas komisch aussieht. Hilf oftmals einfach nur zur Fehleranalyse.
Unter https://portal.nfon.net/downloads Merkblätter -> Merkblatt Plug &Play bitte noch die nötigen Einstellungen vornehmen. Z.B das alles ins und vom Nfon Netz ungehindert passieren darf
Gruß
Conti
würde ich nicht behaupten, habe selbst viele Kunden die auch nfon nutzen und auch größere umgebungen >100 Nebenstellen bei denen es wunderbar funktioniert. Anfangs hatte ich auch die ein oder anderen Probleme die meist aber an einer fehlerhaften Einstellung lagen. Je nach größe würde ich allerdings auch eine eigene WAN Leitung für die Telefonie nutzen und gänzlich auf die Qos einstellung im Router verzichten. QoS kommt dann nur zum Einsatz sofern eine Leitung ausfallen sollte und Daten sowie Sprach Dienst über eine WAN Leitung läuft. In einem solchen Fall lebe ich aber auch einfach mit kleineren Einschränkungen da es nur eine Backup Notlösung ist bis beide WAN Leitungen wieder stabil laufen.henryy hat geschrieben:
Ich bin ja schon "fast" der Meinung das im Geschäftlichen Umfeld nur ISDN wirklich zu empfehlen ist
Lg Henry
Kleiner Tipp noch. Quäl den Nfon Support. Wenn du ein Gespräch hast das abgehackt oder ähnliches ist lass es die analysieren die können dir dann auch sagen wann es wo zu welchen störungen gekommen ist und ob da irgendwas komisch aussieht. Hilf oftmals einfach nur zur Fehleranalyse.
Unter https://portal.nfon.net/downloads Merkblätter -> Merkblatt Plug &Play bitte noch die nötigen Einstellungen vornehmen. Z.B das alles ins und vom Nfon Netz ungehindert passieren darf
Gruß
Conti