VoIP und VLAN

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
cava
Beiträge: 143
Registriert: 26 Nov 2006, 20:31

VoIP und VLAN

Beitrag von cava »

Hallo,

ich wollte mein Snom 320 in ein eigenes VLAN packen und habe dafür in den TCP-Einstellungen ein eigenes Netz mit dem VLAN-Tag 1 erstellt, sowie die DHCP-Einstellung angepasst. Es funktioniert soweit auch alles wunderbar. Die IP-Adresse wird über DHCP korrekt zugewiesen und die Rechner können auch einwandfrei auf den HTTP-Server des Snom zugreifen, obwohl sie in einem anderen Netz ohne VLAN-Tag sind. Ausgehende Anrufe gehen auch einwandfrei. Nur eingehende klappen nicht. Ich bekomme immer ein Besetzt. Muss ich in den Schnittstellen-VLAN-Einstellungen noch etwas drehen? Ich habe da schon rumgespielt, aber es hat nicht so recht funktioniert. Oder ist das ein Bug im Call Manager?

Gruß
Werner
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

1 ist doch das Default VLAN, wird das überhaupt getgged? Ich glaube das ist zum testen eine unglückliche Nummer...

Gruß
Stefan
cava
Beiträge: 143
Registriert: 26 Nov 2006, 20:31

Beitrag von cava »

Ich habe es auch schon mit ID 2 versucht. Da war es genauso.
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Das decault VLAN der Schnitstelle darf nicht das gleiche VLAN sein wie das was getaggt werden soll. Denn die default VLAN Nummer wird dann nicht getagged. Da bin ich mal drauf reingefallen...

Gruß
Stefan
cava
Beiträge: 143
Registriert: 26 Nov 2006, 20:31

Beitrag von cava »

Wie bereits geschrieben habe ich es auch mit ID 2 probiert. Auf den HTTP-Server komme ich, ausgehende Anrufe gehen auch, nur eingehende kommen nicht an.

Anbei drei Screenshots meiner Konfiguration, ein Trace aus dem Snom und ein Trace des Callmanagers sowie des IP-Routers aus dem 1823. 1. habe ich von einem ISDN-Telefon das Snom angereufen (erfolglos), danach vom Snom das ISDN-Telefon (erfolgreich).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Sollte das VLAN Modul nicht auf enabled stehen?
cava
Beiträge: 143
Registriert: 26 Nov 2006, 20:31

Beitrag von cava »

Das Teil hab ich auch schon mal enabled, was dazu geführt hat, das erst einmal gar nichts mehr gegangen ist.
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Dann hast Du da noch andere Fehler drin.

Default VLAN ist die 1 und VOIP ist die 2.

Dann muss das VLAN Modul aktiv sein und die VLAN's entsprechend in der VLAN Tabelle mit den Ports angelegt sein. In der Port Tabelle bei den entsprechenden Ports gemischt und die Port VLAN ID 1 einstellen, so wie den haken gesetzt lassen damit andere VLAN's zugelassen werden.

nun unter TCP/IP die IP netzwerke bearbeiten, so dass dort auch bei Intranet die VLAN ID 1 und VOIP die ID 2 drin steht.

Ich hoffe mal das alles korrekt verstanden und nichts vergessen.

Mit dieser Konfiguration sollten alle Pakete im VLAN 1 ungetaggt übertragen werden und die mit dem VLAN 2 getaggt. Nun muss natürlich auch das Telefon um getaggten VLAN 2 sein.

Wozu eigentlich der Aufwand?

Gruß
Stefan
cava
Beiträge: 143
Registriert: 26 Nov 2006, 20:31

Beitrag von cava »

Hallo,

ich habe alles so eingestellt, wie du beschrieben hast. Diesmal hat auch alles funktioniert. Lediglich ankommende Anrufe funktionieren immer noch nicht.

Die Frage wegen dem Aufwand: Spieltrieb :D
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Dann habe ich auch erstmal keinen weiteren Tipp...
cava
Beiträge: 143
Registriert: 26 Nov 2006, 20:31

Beitrag von cava »

Auf die Lancapi kann ich mit aktiviertem VLAN auch nicht zugreifen.
cava
Beiträge: 143
Registriert: 26 Nov 2006, 20:31

Beitrag von cava »

Das Problem ist nun behoben. Die Ursache lag nicht in einer falschen Einstellung im Router (das VLAN-Modul darf tatsächlich ausgeschaltet bleiben, es reicht wenn man unter TCP-IP ein weiteres Netz mit VLAN-ID einrichtet), sondern an einer Einstellung im Snom. "Pakete von Registrar Filtern" muss ausgeschaltet sein, dann klappen auch eingehende Verbindungen. Wobei mir noch nicht ganz klar ist, warum diese Einstellung das Problem verursacht.
Antworten