wenn ich mich nicht irre, dann wurde der SIP-ALG ca. mit LCOS 8.60 im Frühjahr 2012 eingeführt, nachdem sich LANCOM von seiner VoIP-Weiterentwicklung verabschiedet hatte und den VCM aus seinen VoIP-Ready-Geräten als Option verbannte (Bsp. 1711 VPN). Dieses Feature ist meines Wissens ja ausschließlich für VoIP-Fremd-Geräte hinter einem Lancom-Router ohne VoIP-Unterstützung / SIP-Gateway gedacht.
Da der 1722/1723/1724 immer bis zu seinem EOL per Default den VCM aktiviert hatte, wäre ein zusätzlicher SIP-ALG eigentlich überflüssig gewesen.
Dass in den aktuellen Routern der SIP-ALG sowie der VCM integriert ist, ist ja auch nur der Wiedereinführung des VCM / ALL-IP-Option geschuldet, nachdem es bereits den SIP-ALG gab. Ein Parallelbetrieb beider Funktionen wird in der Regel auch nicht erforderlich sein.
Bitte korrigiert mich, wenn das so nicht zutreffen sollte?
Dass in den aktuellen Routern der SIP-ALG sowie der VCM integriert ist, ist ja auch nur der Wiedereinführung des VCM / ALL-IP-Option geschuldet, nachdem es bereits den SIP-ALG gab. Ein Parallelbetrieb beider Funktionen wird in der Regel auch nicht erforderlich sein.
Viele Grüße,
Stefan
nuja ich würde auch nicht behaubten sad es umeinen baralelbetrieb geht
sonder um die umstellung von proxy auf direktes voip
da über den proxy einige online dienste wie z.b. telefonbuch und anrufbeantworter nicht möglich sind die aber durchaus von voip telefonen unterstützt werden
garfield0815 hat geschrieben:
las ihn halt weifer als sip proxy laufen
Das wäre dann meine nächste Frage geworden.
Also den Sip-Trunk mit 10 Amtsleitungen kann ich unter SIP-Leitungen anlegen, er verbindet auch mit dem Provider. Nur wie bringe ich meinem Raspberry PI mit freepbx jetzt bei den Trunk so wieder beim Lancom abzuholen
Das ist eigentlich egal
Deiner asterisk ist egal wie der proxy angeschlossen ist
Du must dan nur dem lancom sagen das er nun keine ISDN Leitung mehr hat und über die SIP Leitung gehen soll
In der asterisk brauchst du gar nichts umschreiben