
Der Router im Büro muß die bei der Interneteinwahl vom Provider erhaltene IP-Adresse bei DynDNS eintragen. Danach ist er z.B. unter dem Namen buero.dyndns.org im Internet erreichbar.
Mit dem Setup-Assistent in Lanconfig wird dann die VPN-Verbindung beispielsweise so parametriert:
1.) Büro-Router:
- Setup-Assistent starten
- Zwei lokale Netze verbinden (VPN)
- VPN über eine Internetverbindung
- Verfügt Gegenstelle über einen ISDN-Anschluß: NEIN
- Meine eigene IP-Adresse ist fest oder DNS-auflösbar, die der Gegenstelle ist dynamisch. Nur die Gegenstelle kann den Aufbau der VPN-Verbindung auslösen.
- Eigener Bezeichner: BUERO
- Name der Gegenstelle: UMTS
- (die restlichen Parameter spare ich mir hier)
2.) UMTS-Router:
- Setup-Assistent starten
- Zwei lokale Netze verbinden (VPN)
- VPN über eine Internetverbindung
- Verfügt Gegenstelle über einen ISDN-Anschluß: NEIN
- Die IP-Adresse der Gegenstelle ist fest oder DNS-auflösbar, meine eigene ist dynamisch. Nur das lokale Gerät kann den Aufbau der VPN-Verbindung auslösen.
- Eigener Bezeichner: UMTS
- Name der Gegenstelle: BUERO
- (Die Parameter zur Authentifizierung spare ich hier aus)
- Gateway: buero.dyndns.org (der DynDNS-Name des Büro-Routers)
- (die restlichen Parameter spare ich hier aus)
Damit kann nur der UMTS-Router die VPN-Verbindung zum Büro-Router aufbauen.
Gruß
JoDi