1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 27 Mai 2015, 20:10
1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit diesem Router bezüglich der maximalen Anzahl der verwaltbaren Clients?
Packt der über 1000? Ich könnte den DHCP über ein anderes Gerät machen. Firewall nutze ich nicht.
Wie sieht es mit dem internen DHCP aus? Bis wieviel Clients ist der sinnvoll einsetzbar?
hat jemand Erfahrung mit diesem Router bezüglich der maximalen Anzahl der verwaltbaren Clients?
Packt der über 1000? Ich könnte den DHCP über ein anderes Gerät machen. Firewall nutze ich nicht.
Wie sieht es mit dem internen DHCP aus? Bis wieviel Clients ist der sinnvoll einsetzbar?
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
Hi,
Denke, es wird NAT genutzt?
Bei 1000 Clients rechnen wir mit 30000 NAT-Sessions (30 Verbindungen pro Device).
Hier könnte es mit dem Speicher schon spannend werden.
Besteht die Möglichkeit, das ganze zu simulieren/testen?
VG
Udo
Denke, es wird NAT genutzt?
Bei 1000 Clients rechnen wir mit 30000 NAT-Sessions (30 Verbindungen pro Device).
Hier könnte es mit dem Speicher schon spannend werden.
Besteht die Möglichkeit, das ganze zu simulieren/testen?
VG
Udo
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 27 Mai 2015, 20:10
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
Danke für Deine Antwort.
NAT könnte ggf. durch den Internetanbieter durchgeführt werden. Wenn das nicht geht, soll es jedoch verwendet werden.
Ein realer Test geht bei so vielen Clients nur auf einer Veranstaltung. Aber wenn es dann nicht klappt...
Gibt es irgendwelche Tools, die solch ein Szenario simulieren?
NAT könnte ggf. durch den Internetanbieter durchgeführt werden. Wenn das nicht geht, soll es jedoch verwendet werden.
Ein realer Test geht bei so vielen Clients nur auf einer Veranstaltung. Aber wenn es dann nicht klappt...
Gibt es irgendwelche Tools, die solch ein Szenario simulieren?
-
- Beiträge: 3224
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
Ich nehm für sowas immer iperf, allerdings meist bei VPN / MPLS etc, wo ich auf beiden Seiten bin. Musst halt schauen, dass deine Gegenstelle des Tests dann einen dickeren Anschluss mit einem dickeren Router hat, als du.
-
- Beiträge: 1150
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
Bei 1000 Clients darf man ruhig ein 18-Zoll-Rackmodell einsetzen wie der LANCOM 9100+ VPN oder LANCOM 7100+ VPN. Aus Redundanzgründen sollten es gar zwei 9100+ oder zwei 7100+-Geräte sein. Alles andere ist am falschen Ort eingespartes Geld.
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
GrandDixence hat geschrieben:Bei 1000 Clients darf man ruhig ein 18-Zoll-Rackmodell einsetzen wie der LANCOM 9100+ VPN oder LANCOM 7100+ VPN. Aus Redundanzgründen sollten es gar zwei 9100+ oder zwei 7100+-Geräte sein. Alles andere ist am falschen Ort eingespartes Geld.
die haben aber kein lte

-
- Beiträge: 1150
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
Dann schaltet man vor die 1781VA-4G ein oder besser mehrere (Redundanz) rechenkräftige 9100+/7100+. Die 9100+/7100+ übernehmen die VPN-Ver-/Entschlüsselungsarbeit und die ganze NAT/Firewall-Rechenarbeit. So können sich die "kleinen" 1781VA-4G's voll und ganz auf ihre Hauptarbeit konzentrieren, der Durchreichung des LTE-Datenstroms.die haben aber kein lte
Genügt die LTE-Download-Datenübertragungsrate von 10 bis 30 MBit/s (typischer Praxiswert) für 1000 Clients?
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
GrandDixence hat geschrieben:Dann schaltet man vor die 1781VA-4G ein oder besser mehrere (Redundanz) rechenkräftige 9100+/7100+. Die 9100+/7100+ übernehmen die VPN-Ver-/Entschlüsselungsarbeit und die ganze NAT/Firewall-Rechenarbeit. So können sich die "kleinen" 1781VA-4G's voll und ganz auf ihre Hauptarbeit konzentrieren, der Durchreichung des LTE-Datenstroms.die haben aber kein lte
Genügt die LTE-Download-Datenübertragungsrate von 10 bis 30 MBit/s (typischer Praxiswert) für 1000 Clients?
also ich wurde bei 1000 - 1500 clients gar keinen lancom mehr vorschalen
sondern irgend was in der grösse dual xeon mit massig ram und einer linux firewall / router
um einfach genugend leistung zu haben
und einfach auf der sicheren seite zu stehen
und wenns nicht ausreicht kan man "einfach" nachrusten
da wahren mir die lancoms dan einfach zu unflexibel und zu teuer
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
ich denke 1k user ist sinnlos. ohne proxy oder so davor mit lte. alleine da grundrauschen zieht den router und link in den tot ...
habe mal 800user an einen 1781ef+ gehabt ... das reicht dem bei einer 100er leitung
habe mal 800user an einen 1781ef+ gehabt ... das reicht dem bei einer 100er leitung

Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 27 Mai 2015, 20:10
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
Danke für die Infos.
Bei 1000 Leuten würde ich dann auch nicht mehr LTE benutzen sondern kabelgebunden mit mind. 300MBit/s
Bei 1000 Leuten würde ich dann auch nicht mehr LTE benutzen sondern kabelgebunden mit mind. 300MBit/s
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: 1781VA-4G: Wieviele Clients verwaltbar
der router ist technisch vergleichbar mit dem 1781EF+
https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... nce_DE.pdf
PS: Wichtig ARF oder PPPoE machen das Hardware nat tot
PSPS: meine werte stammen von einer Lanparty und es wuerde da viel gefiltert ... !
Aber der DHCP macht das ... das hat man ja oft im WLAN Bereich. Wichtig waere ein DNS Cache davor zu haengen.
https://www.lancom-systems.de/fileadmin ... nce_DE.pdf
PS: Wichtig ARF oder PPPoE machen das Hardware nat tot

PSPS: meine werte stammen von einer Lanparty und es wuerde da viel gefiltert ... !
Aber der DHCP macht das ... das hat man ja oft im WLAN Bereich. Wichtig waere ein DNS Cache davor zu haengen.
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router