Guten Tag,
Die Erschliessung von entfernten Lokalitäten ist im Fehlerfall etwas umständlicher.
Für eine Schnelle Fehleranalyse wäre ein kleines Display mit den Wichtigsten Statusinformationen sehr elegant. Dies würde dem Mitarbeiter vor Ort die möglichkeit geben, dem Supportpersonal detailiertere Informationen mitzuteilen.
So würde ich gerne einen Arduino Nano oder Leonardo verwenden, um per ConsolenComands z.b List /x/y Werte auszulesen.
Fragestellung:
Wie kann ich ein USB Serial Device im Lancom 1781-4G konfigurieren, dass ein Konsolenzugriff möglich ist.
besten Dank
steini
Arduino an Lancom (USB Serial Interface -> Console)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Arduino an Lancom (USB Serial Interface -> Console)
Zuletzt geändert von steini am 03 Dez 2012, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Moin,
gar nicht. Serielle CLI-Sitzungen sind nur an der eingebauten Outband-Schnittstelle möglich. Für externe Seriell-USB-Umsetzer sind nur die unter Setup->COM-Ports->Devices->Service genanten Funktionen möglich.
Die einzige (reichtlich gewagte) Option, die ich mir vorstellen könnte, wäre das USB-Device an den COM-Port-Server zu binden und den so zu konfigurieren, daß er im Client-Modus eine Verbindung zur Adresse 127.0.0.1 Port 23 aufbaut. Das hat aber noch nie jemand probiert und ist ziemlich 'von hinten durch die Brust'...
Gruß Alfred
Gruß Alfred
gar nicht. Serielle CLI-Sitzungen sind nur an der eingebauten Outband-Schnittstelle möglich. Für externe Seriell-USB-Umsetzer sind nur die unter Setup->COM-Ports->Devices->Service genanten Funktionen möglich.
Die einzige (reichtlich gewagte) Option, die ich mir vorstellen könnte, wäre das USB-Device an den COM-Port-Server zu binden und den so zu konfigurieren, daß er im Client-Modus eine Verbindung zur Adresse 127.0.0.1 Port 23 aufbaut. Das hat aber noch nie jemand probiert und ist ziemlich 'von hinten durch die Brust'...
Gruß Alfred
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Ahoi Alfred,
danke für die schnelle antwort.
Ich habe etwas zeit verbraten und die sachlage analysiert.
Imerhin habe ich mit dem FTDI* device etwas datenmüll in den traces erblicken können. Das KO Kriterium ist in der Tat die Tabelle Device.
Bitte liebe Lancom - wenn Ihr per Zufall einen Update macht, erfasst doch den Nano FTDI 232R und den Leonardo Atmega 324u.
Gerne liefere ich entsprechende Traces für die Erkennungsparameter
In der zwischenzeit werd ich mich etwas mit einem max232 beschäftigen.
gruss steini
danke für die schnelle antwort.
Ich habe etwas zeit verbraten und die sachlage analysiert.
Imerhin habe ich mit dem FTDI* device etwas datenmüll in den traces erblicken können. Das KO Kriterium ist in der Tat die Tabelle Device.
Bitte liebe Lancom - wenn Ihr per Zufall einen Update macht, erfasst doch den Nano FTDI 232R und den Leonardo Atmega 324u.
Gerne liefere ich entsprechende Traces für die Erkennungsparameter

In der zwischenzeit werd ich mich etwas mit einem max232 beschäftigen.
gruss steini