Hallo,
mit dem 1781VA-4G hat Lancom ja ein Produkt, welches auf der Hardwareseite den Hybridanschluss abdecken könnte.
Mein letzter Kenntnisstand ist aber, dass es aber trotzdem noch nicht möglich sei.
Ich nehme mal an, dass die Daten zur EInrichtung des "Bonding" nicht bekannt sind.
Nun bekam aber ein Kunde von mir, der einen Speedport Hybrid hat, ein Angebot vom Geschäftskundenbereich der Telekom.
Es soll ZUSÄTZLICH zum SP Hybrid ein 1781VA-4G mit einer Outdoor Antenne O-360 4G verkauft werden.
549€ für den 1781er, 126€ die Antenne und etwas über 100€ für die EInrichtung.
Was soll denn das werden?
Wie kann das funktionieren?
Mein Verdacht:
Der SP Hybrid bleibt am DSL und sorgt dafür, dass IP-Telefonie abgewickelt wird.
Datenverkehr läuft aber komplett über LTE, bestenfalls über Load-Balancing.
Ist das nicht der Weg, der von der Telekom offiziell als "inoffiziell, unerwünscht" bezeichnet wurde?
Wenn es "echtes" Bonding wäre, dann wäre doch der Speedport unnötig und eine "All-IP" Option nötig.
Wenn es "falsches Bonding", also Load-Balancing wäre, dann bräuchte man doch keinen 1781 VA 4G?
Kapiere das nicht.
So langsam nervt mich das Thema.
Heute war ich dabei, wie ein Speedport Hybrid im privaten Anwesen eines Geschäftskunden eingerichtet wurde.
Müll.
Das Teil sucht sich eine 800MHz LTE Basis aus, obwohl mit etwas geringerer Signalstärke eine 1600MHz Basis erreichbar ist.
Zudem erfolgt die Zuschaltung des "LTE-Turbo" anscheinend nach einem Zufallsalgorithmus.
Teils wird bei speedtest.net und bei alternativ durchgeführtem Linux-Image-Download einzig DSL benutzt (ca. 3kBit/s netto), bei einem erneuten Versuch sind es auf einmal 7.000kbit/s.
Und mein Tablet erzielt gleichzeitig - bei 1800MHz im LTE, am exakt selben Ort, 20cm neben dem SP Hybrid - 34Mbit/s down und 12Mbit/s up.
Da wäre ein Lancom Gerät, dem man ja gezielt nur 1800 / 2600 MHz erlauben kann, super.
Ich meine: Da will man Qualität, man würde auch dafür bezahlen, aber hört nur "geht nicht", weil - ja, WARUM eigentlich nicht endlich?
Neues zu Magenta Hybrid?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: Neues zu Magenta Hybrid?
nuja ist doch ganz einfach
der speedport wird an dsl und mit externer antenne angeschlossen
und bekommt ggf ein komplettes port forwarding auf de lancom
ganz simple sache
eigendlich könnte der kunde auch den lancom weg lassen
und zum thema welche frequenz
kommt halt drauf an welche basis für hyprid verwendet werden soll
wiso sollen die sich ihr handy netz zu ballern
somit bleibt die obere frequenz für handys frei
lass doch irgend einen user anfangen zu streamen
und schon ist das nezt blat
ich habe im algemeinen keine gute erfahrungen mit lte festverträgen egal welcher anbider
ist halt n geteiltes medium
es steht aber auch nirgends geschrieben das das was die machen sinvoll ist
da geht es doch viel mehr ums verkaufen und ums verträge machen mit kundenbindung
und das die in ihrem netz eigendlich technisch keinen unterschied zwischen privat und geschäfts kunden machen
ist auch nicht gerade prickeld aber dafür halt einfacher für die zu verwalten
und warum sie es nicht wollen nuja zum einen wollen die ihre geräte verkaufen und zum andrern selber herr über die technick und einstellungen bleiben
wenn sie dan andere hersteller zulassen würden müssten sie ihnen ja sagen mit welchen open sorce produkten sie arbeiten oder wie was zu prioritisiren ist
was zu folge hat das einiges von ihren "geheimen" machenschaften offen gelegt werden müsste
der speedport wird an dsl und mit externer antenne angeschlossen
und bekommt ggf ein komplettes port forwarding auf de lancom
ganz simple sache
eigendlich könnte der kunde auch den lancom weg lassen
und zum thema welche frequenz
kommt halt drauf an welche basis für hyprid verwendet werden soll
wiso sollen die sich ihr handy netz zu ballern

lass doch irgend einen user anfangen zu streamen
und schon ist das nezt blat
ich habe im algemeinen keine gute erfahrungen mit lte festverträgen egal welcher anbider
ist halt n geteiltes medium
es steht aber auch nirgends geschrieben das das was die machen sinvoll ist
da geht es doch viel mehr ums verkaufen und ums verträge machen mit kundenbindung
und das die in ihrem netz eigendlich technisch keinen unterschied zwischen privat und geschäfts kunden machen
ist auch nicht gerade prickeld aber dafür halt einfacher für die zu verwalten
und warum sie es nicht wollen nuja zum einen wollen die ihre geräte verkaufen und zum andrern selber herr über die technick und einstellungen bleiben
wenn sie dan andere hersteller zulassen würden müssten sie ihnen ja sagen mit welchen open sorce produkten sie arbeiten oder wie was zu prioritisiren ist
was zu folge hat das einiges von ihren "geheimen" machenschaften offen gelegt werden müsste
Re: Neues zu Magenta Hybrid?
Ich nutze derzeit auch den Hybrid Anschluss.
Ich habe jedoch an dem Speeport eine Richtantenne.
Dadurch kann ich die Sache etwas beeinflussen mit welchem Sender sich der Speedport verbindet.
Nun habe ich ca. 45 / 10
Ich habe jedoch an dem Speeport eine Richtantenne.
Dadurch kann ich die Sache etwas beeinflussen mit welchem Sender sich der Speedport verbindet.
Nun habe ich ca. 45 / 10

Re: Neues zu Magenta Hybrid?
Das ergibt doch dann keinen Sinn. Von mir unterschlagene Zusatzinformation:garfield0815 hat geschrieben:nuja ist doch ganz einfach
der speedport wird an dsl und mit externer antenne angeschlossen
und bekommt ggf ein komplettes port forwarding auf de lancom
ganz simple sache
Die externe Antenne soll an den Lancom, der Lancom soll abgesetzt vom Speedport an einer empfangsstärkeren Stelle montiert werden.
Der Speedport sucht sich STUR das stärkste Signal im Sinne von "am meisten dB".
eigendlich könnte der kunde auch den lancom weg lassen
und zum thema welche frequenz
kommt halt drauf an welche basis für hyprid verwendet werden soll
wiso sollen die sich ihr handy netz zu ballernsomit bleibt die obere frequenz für handys frei
In der Nähe eines 2600er Senders nimmt er den.
Eine Logik, nach der er sich das "minderwertigere" Netz sucht, konnte ich bislang nicht erkennen.
Das ergäbe ja auch überhaupt keinen Sinn, denn LTE800 ist auch für Handys nötig - wenn die mal im Inneren von Gebäuden sind.
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Neues zu Magenta Hybrid?
LTE1800 oder LTE2600 ist meistens ein 20 MHz oder 15 MHz breites LTE-Signal. Je breitbandiger das LTE-Signal, desto mehr Datenübertragungskapazität steht zur Verfügung. Diese Datenübertragungskapazität muss aber immer mit anderen LTE-Endkunden geteilt werden! LTE800 ist in der Regel nur ein 10 MHz breites LTE-Signal. Deshalb erreicht man bei der Nutzung von LTE800 nur rund die Hälfte der Datenübertragungsrate von LTE1800 oder LTE2600. Die im Werbeprospekt zum Mobilfunkgerät angegebene maximale Datenübertragungsrate kann nur erreicht werden, wenn die Mobilfunkantenne ein 20 MHz breites LTE-Signal ausstrahlt.X-Strom hat geschrieben:Teils wird bei speedtest.net und bei alternativ durchgeführtem Linux-Image-Download einzig DSL benutzt (ca. 3kBit/s netto), bei einem erneuten Versuch sind es auf einmal 7.000kbit/s.
Und mein Tablet erzielt gleichzeitig - bei 1800MHz im LTE, am exakt selben Ort, 20cm neben dem SP Hybrid - 34Mbit/s down und 12Mbit/s up.
Aus dem oben genannten Grund kann bei fest installierten LTE-Mobilfunkgeräten im Normalfall in den Geräteeinstellungen das zu nutzende LTE-Frequenzband fest konfiguriert werden. Auch der Speedport sollte diese Einstellung unterstützen. Übrigens: Im LANCOM 1781-4G wie auch im Speedport arbeitet wahrscheinlich der gleiche LTE-Mobilfunkchip (MC7710 von Sierra Wireless).X-Strom hat geschrieben:Da wäre ein Lancom Gerät, dem man ja gezielt nur 1800 / 2600 MHz erlauben kann, super.
Ich meine: Da will man Qualität, man würde auch dafür bezahlen, aber hört nur "geht nicht", weil - ja, WARUM eigentlich nicht endlich?
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: Neues zu Magenta Hybrid?
Siehe hier:X-Strom hat geschrieben:Mein letzter Kenntnisstand ist aber, dass es aber trotzdem noch nicht möglich sei.
http://www.lancom-forum.de/lancom-umts- ... 14291.html
Re: Neues zu Magenta Hybrid?
OK, den Artikelbaum kenne ich.GrandDixence hat geschrieben:Siehe hier:X-Strom hat geschrieben:Mein letzter Kenntnisstand ist aber, dass es aber trotzdem noch nicht möglich sei.
http://www.lancom-forum.de/lancom-umts- ... 14291.html
Aber ich verstehe nicht, wie das Zusammenspiel von Lancom und Speedport aussieht.
Da kann doch kein echtes Bündeln bei herauskommen, allenfalls Load-Balancing.
Und welcher Router sorgt da für welchen Zugang?
Ich denke, den Speedport lässt man den DSL Zugang samt VoIP machen, der Lancom ist dann für LTE (und ggf. Load-Balancing) zuständig?
Zudem hieß es in dem Thread, es würde "bald" eine Lösung für den Hybridanschluss geben von Lancom.
Das Verfahren an sich ist ja bekannt, worin liegt das Problem für andere Hersteller?