hi zusammen,
ich habe nocheinmal eine frage zum thema GPS standortverifikation mit dem 1751 UMTS
laut RefManual fährt der router bei fehlgeschlagener GPS-verifikation gar nicht hoch - bis zu welchem level wird denn aber intern doch gestartet?
eine fehlgeschlagene GPS-verifikation muß ja nicht 100% bedeuten, daß der router gestohlen worden ist (z.b.: defektes GPS-modul, schlechter GPS-empfang, defektes antennen-kabel, ...)
*) gibt es in solch einem fall noch die möglichkeit eines remote-supports
*) oder ist jeglicher zugang gesperrt bis die GPS-koordinaten überprüft worden sind?
*) wie lange dauert es denn eigentlich durchschnittlich bis der router die GPS-koordinaten bestimmt hat?
*) wie verhält sich der 1751 UMTS bis die koordinaten fixiert sind?
*) welcher chip-satz wurde hier denn verwendet?
vielen dank im voraus!
Ewald
remote-support bei fehlgeschlangener standortverifikation
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: remote-support bei fehlgeschlangener standortverifikatio
Hi Ewald!
CIao, Georg
Das Routing ist deaktiviert, wodurch WAN-Verbindungen (inclusive VPN) nicht mehr funktionieren.raffael hat geschrieben:laut RefManual fährt der router bei fehlgeschlagener GPS-verifikation gar nicht hoch - bis zu welchem level wird denn aber intern doch gestartet?
Der Administrationszugang per direkter Einwahl in das Gerät ist noch möglich. Weiterhin kan das Gerät aus dem LAN erreicht werden.raffael hat geschrieben:gibt es in solch einem fall noch die möglichkeit eines remote-supports
Das ist von der Empfangsqualität abhängig. Kaltstart ab so etwa drei Minuten, nach oben offen.raffael hat geschrieben:wie lange dauert es denn eigentlich durchschnittlich bis der router die GPS-koordinaten bestimmt hat?
So, als wäre die Verifikation fehlgeschlagen.raffael hat geschrieben:wie verhält sich der 1751 UMTS bis die koordinaten fixiert sind?
Der vom verbauten Sierra UMTS-Modul. Das wiederum verwendet einen Chipsatz von Qualcom.raffael hat geschrieben:welcher chip-satz wurde hier denn verwendet?
CIao, Georg
Re: remote-support bei fehlgeschlangener standortverifikatio
mit "direkter Einwahl" meinst du die ISDN-einwahl, oder?Der Administrationszugang per direkter Einwahl in das Gerät ist noch möglich. Weiterhin kan das Gerät aus dem LAN erreicht werden.
wenn ich am WAN-port einen DSL-zugang o. ein externes Modem dranhängen habe hab ich somit keinen remote-zugriff mehr => wäre ja auch OK so => ist einfach ein side-effekt der diebstahlsicherung!
vielen dank!
Ewald
Re: remote-support bei fehlgeschlangener standortverifikatio
Moin Ewald!
Dir bleibt in der Tat nur die Einwahl über den Administrationszugang oder ein Zugang aus dem lokalen Netz - so sollte es ja auch sein.
Ciao, Georg
Analog per Modem sollte auch gehen - wobei du da keine ADMIN-MSN angeben kannst. Hab ich ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert.raffael hat geschrieben:mit "direkter Einwahl" meinst du die ISDN-einwahl, oder?
Du kannst über diese WAN-Verbindung von Außen keine Verbindung aufbauen. Und von Innen wird sie erst aufgebaut, wenn der Standort als korrekt klassifiziert wurde.raffael hat geschrieben:wenn ich am WAN-port einen DSL-zugang o. ein externes Modem dranhängen habe hab ich somit keinen remote-zugriff mehr
Dir bleibt in der Tat nur die Einwahl über den Administrationszugang oder ein Zugang aus dem lokalen Netz - so sollte es ja auch sein.

Ciao, Georg