Schlechter WLAN Durchsatz
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Schlechter WLAN Durchsatz
Ich habe zwei WLAN Netze ( Geräte)
1 mal Lancom 1780EW-4G
1 mal Speedport Hybrid
Aufbau
Der Lancom versorgt alle User . Vom Lancom geht es zum Speedport. Der Speedport macht den Internet Zugang ( Hybrid )
Wenn Ich mich mit einem IPad mit dem WLAN vom Lancom Router verbinde bekomme ich im Speedtest max. 15-18 Mpbs. Wenn ich mich mit dem WLAN von dem Speedport verbinde, bekomme ich 45-50 Mbps
Hat jemand eine Idee, woran das liegt?
Ach ja... FW. 9.10.0530 / 09.12.2015
1 mal Lancom 1780EW-4G
1 mal Speedport Hybrid
Aufbau
Der Lancom versorgt alle User . Vom Lancom geht es zum Speedport. Der Speedport macht den Internet Zugang ( Hybrid )
Wenn Ich mich mit einem IPad mit dem WLAN vom Lancom Router verbinde bekomme ich im Speedtest max. 15-18 Mpbs. Wenn ich mich mit dem WLAN von dem Speedport verbinde, bekomme ich 45-50 Mbps
Hat jemand eine Idee, woran das liegt?
Ach ja... FW. 9.10.0530 / 09.12.2015
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18 Jul 2005, 08:33
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Diesem Problem möchte ich mich anschließen. Ich beobachte diese Problem schon seit mindestens einem Jahr. Und von Firmware zu Firmware bleibt die Performance im WLAN N sowohl bei L-320, L321 als auch Kombiroutern wie 1781AW die selbige von ca. 20 MBit im WLAN N 2,4 Ghz. Selbst bei Greenfield Modus verbessert sich der Durchsatz nicht.
Ich frage mich warum ein Speedport oder eine Fritz!Box wesentlich mehr als 50 MBit im WLAN N erreicht als ein Lancom Router bzw. Access Point?
Meine Speedtests beruhen sowohl auf Firmeninternen Tests mit 1 Gbit Glasfaserleitung als auch Hometests an einer VDSL 50 MBit Leitung.
Zu unterschiedlichen Tageszeitpunkten erreiche ich mit einer AVM 7490 definitiv 50 und mehr Mbit Durchsatz als mit einem z.B. Lancom 1781AW.
Beide Geräte sind auf WLAN N eingestellt.
Wie kann das sein? Sollten wir mal den Support kontaktieren?
Grüße
Capricorn72
Ich frage mich warum ein Speedport oder eine Fritz!Box wesentlich mehr als 50 MBit im WLAN N erreicht als ein Lancom Router bzw. Access Point?
Meine Speedtests beruhen sowohl auf Firmeninternen Tests mit 1 Gbit Glasfaserleitung als auch Hometests an einer VDSL 50 MBit Leitung.
Zu unterschiedlichen Tageszeitpunkten erreiche ich mit einer AVM 7490 definitiv 50 und mehr Mbit Durchsatz als mit einem z.B. Lancom 1781AW.
Beide Geräte sind auf WLAN N eingestellt.
Wie kann das sein? Sollten wir mal den Support kontaktieren?
Grüße
Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Hi zusammen,
wie sind die Durchsätze wenn das WLAN von zB FRITZ!Box oder Speedport aus ist?
Grüße
wie sind die Durchsätze wenn das WLAN von zB FRITZ!Box oder Speedport aus ist?
Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18 Jul 2005, 08:33
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Hi,
in diesem Falle bekommt man den vollen LAN Durchsatz von 1 Gbit per Glasfaser bzw. 50 MBit per VDSL.
Das bedeutet es hängt nicht an den physikalischen Schnittstellen sondern, meine Vermutung geht dahin, dass es am internen WLAN Modul des Lancoms hängt. Note: Wir betreiben die Geräte im Bridge Modus.
Aber: Sobald man eine P2P Strecke im WLAN N Modus konfiguriert, dann erreicht man auch netto ca. 120 - 130 MBit im Durchsatz. Das ist gemessen zwischen 2 HP Procurve 2530G Switchen, mit jeweils Gigabit Interfaces.
D.h. irgendetwas sorgt für eine Blockade im reinen Access Point Modus bei WLAN N.
Vielen Dank.
Grüße
Capricorn72
in diesem Falle bekommt man den vollen LAN Durchsatz von 1 Gbit per Glasfaser bzw. 50 MBit per VDSL.
Das bedeutet es hängt nicht an den physikalischen Schnittstellen sondern, meine Vermutung geht dahin, dass es am internen WLAN Modul des Lancoms hängt. Note: Wir betreiben die Geräte im Bridge Modus.
Aber: Sobald man eine P2P Strecke im WLAN N Modus konfiguriert, dann erreicht man auch netto ca. 120 - 130 MBit im Durchsatz. Das ist gemessen zwischen 2 HP Procurve 2530G Switchen, mit jeweils Gigabit Interfaces.
D.h. irgendetwas sorgt für eine Blockade im reinen Access Point Modus bei WLAN N.
Vielen Dank.
Grüße
Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Hi,
und wie sind denn überhaupt die Brutto Datenraten? Wird überhaupt 300Mbit/s erreicht? Bitte prüfen über LANmonitor oder WEBconfig, nicht die Anzeige von Windows. Meist liegt es an inkompatiblen Chipsätzen, wenn nur 150Mbit, 130 oder gar nur 65 Mbit angezeigt wird. Dagegen bei einer P2P-Verbindung sprechen zwei Module miteinanderer, die 100% kompatibel zueinander sind.
vg Bernie
und wie sind denn überhaupt die Brutto Datenraten? Wird überhaupt 300Mbit/s erreicht? Bitte prüfen über LANmonitor oder WEBconfig, nicht die Anzeige von Windows. Meist liegt es an inkompatiblen Chipsätzen, wenn nur 150Mbit, 130 oder gar nur 65 Mbit angezeigt wird. Dagegen bei einer P2P-Verbindung sprechen zwei Module miteinanderer, die 100% kompatibel zueinander sind.
vg Bernie
Man lernt nie aus.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18 Jul 2005, 08:33
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Das ist klar, und wurde auch mehrfach geprüft sowohl Atheros als auch Intel Chipsätze sind mit den Nettodatenraten bei 20 MBit herausgekommen.
Auch wird 300 MBit bzw. 150 MBit bei allen Chipsätzen im Lanmonitor angezeigt. Somit kann man eine Inkompatibilität von vornherein ausschließen.
Zur Prüfung der Nettodatenrate wurde sowohl Jperf als auch der Speedtest von Ookla herangezogen.
Grüße
Capricorn72
Auch wird 300 MBit bzw. 150 MBit bei allen Chipsätzen im Lanmonitor angezeigt. Somit kann man eine Inkompatibilität von vornherein ausschließen.
Zur Prüfung der Nettodatenrate wurde sowohl Jperf als auch der Speedtest von Ookla herangezogen.
Grüße
Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 18 Jul 2005, 08:33
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Hallo Zusammen,
ich denke das Problem ist gelöst.
Man sollte definitiv das "Frame Aggregation" nicht ausschalten (Standard an), denn das beschleunigt das WLAN ungemein. Im ausgeschalteten Zustand fährt man wie mit angezogener Handbremse, oder besser ausgedrückt nur mit WLAN G Speed.
Zu finden ist diese Funktion in den WLAN-Netzwerken siehe angehängtes Bild.
Dennoch vielen Dank an alle hier, es war eine unglaubliche Motivation dieses Problem zu lösen.
Grüße
Capricorn72
ich denke das Problem ist gelöst.
Man sollte definitiv das "Frame Aggregation" nicht ausschalten (Standard an), denn das beschleunigt das WLAN ungemein. Im ausgeschalteten Zustand fährt man wie mit angezogener Handbremse, oder besser ausgedrückt nur mit WLAN G Speed.
Zu finden ist diese Funktion in den WLAN-Netzwerken siehe angehängtes Bild.
Dennoch vielen Dank an alle hier, es war eine unglaubliche Motivation dieses Problem zu lösen.
Grüße
Capricorn72
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Hey,
Danke für den Lösungsansatz, allerdings würde ich mich hier über ein Feedback von Alfred freuen
Seine Aussagen bzgl. WLAN haben Gewicht, meiner Meinung nach
Das er hier noch nicht rein geglückt hat wundert mich
Grüße
Danke für den Lösungsansatz, allerdings würde ich mich hier über ein Feedback von Alfred freuen

Seine Aussagen bzgl. WLAN haben Gewicht, meiner Meinung nach

Das er hier noch nicht rein geglückt hat wundert mich

Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Moin,
der hat auch genug andere Sachen um die Ohren und tendiert dazu, bei 'mein WLAN läuft nicht gut' Postings schon mal nichts zu sagen, wenn ihm mit den gegebenen Infos erstmal nichts konkretes einfällt
11n oder 11ac ohne Frame-Aggregierung ist in der Tat nicht allzuviel schneller als 11a oder 11g. WLAN hat einen enormen Overhead pro Paket, gegeben durch das ACK und die durch das CSMA-Protokoll vorgeschriebenen Pausen. Das konnte man schon damals bei 11b sehen, wo mit höheren Bitraten (von 1 bis 11 MBit) das Verhältnis von Brutto zu Netto immer schlechter wurde. Die ersten IL-2 haben bei 2 MBit brutto so 1,3 MBit netto durchgeschoben, bei den IL-11 war das Netto/Brutto-Verhältnis dann deutlich unter 50%.
Bei 11n ist das nicht anders, das ACK läuft bestenfalls mit 24 Mbps (höhere Bitraten würden bei so einem kurzen Paket auch kaum was ändern), da ist das Verhältmis zu 300 oder 450 Mbps noch heftiger. Um bei 11ac immer noch ein vernünftiges Netto/Brutto-Verhältnis zu kriegen, hat man die maximale Länge von Aggegaten noch angehoben, statt 64KByte ist es jetzt bis zu 1 MByte, was quasi 'am Stück' durch die Luft geht. Bei 1,3 Gbps sind die in ein paar Millisekunden übertragen, das Medium wird also auch nicht über Gebühr blockiert, die ETSI-Normen schreiben z.B. vor, daß man spätestens alle 10 Millisekunde auf 5 GHz ein Carrier Sensing machen muß.
Gruß Alfred
der hat auch genug andere Sachen um die Ohren und tendiert dazu, bei 'mein WLAN läuft nicht gut' Postings schon mal nichts zu sagen, wenn ihm mit den gegebenen Infos erstmal nichts konkretes einfällt

11n oder 11ac ohne Frame-Aggregierung ist in der Tat nicht allzuviel schneller als 11a oder 11g. WLAN hat einen enormen Overhead pro Paket, gegeben durch das ACK und die durch das CSMA-Protokoll vorgeschriebenen Pausen. Das konnte man schon damals bei 11b sehen, wo mit höheren Bitraten (von 1 bis 11 MBit) das Verhältnis von Brutto zu Netto immer schlechter wurde. Die ersten IL-2 haben bei 2 MBit brutto so 1,3 MBit netto durchgeschoben, bei den IL-11 war das Netto/Brutto-Verhältnis dann deutlich unter 50%.
Bei 11n ist das nicht anders, das ACK läuft bestenfalls mit 24 Mbps (höhere Bitraten würden bei so einem kurzen Paket auch kaum was ändern), da ist das Verhältmis zu 300 oder 450 Mbps noch heftiger. Um bei 11ac immer noch ein vernünftiges Netto/Brutto-Verhältnis zu kriegen, hat man die maximale Länge von Aggegaten noch angehoben, statt 64KByte ist es jetzt bis zu 1 MByte, was quasi 'am Stück' durch die Luft geht. Bei 1,3 Gbps sind die in ein paar Millisekunden übertragen, das Medium wird also auch nicht über Gebühr blockiert, die ETSI-Normen schreiben z.B. vor, daß man spätestens alle 10 Millisekunde auf 5 GHz ein Carrier Sensing machen muß.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Hi alfred,
eins a, ich habe nichts anderes erwartet
sehr kompetente Antwort 
Grüße
eins a, ich habe nichts anderes erwartet


Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Ja Danke für die techn. Erklärung.
Aber das China Ding der Telekom geht eine ganze Ecke besser. Das ist ja was ich nicht verstehe. Siehe Daten vom 1. Post.
Aber das China Ding der Telekom geht eine ganze Ecke besser. Das ist ja was ich nicht verstehe. Siehe Daten vom 1. Post.
Re: Schlechter WLAN Durchsatz
Grundsätzlich kann ich dir aus Erfahrung sagen, das die Kunden da geteilter Meinung sind. Für mich steht jedenfalls eins fest, das WLAN vom Speedport ist um einiges schlechter als das vom LANcom, natürlich subjektiv betrachtet...Tarzan hat geschrieben:....Aber das China Ding der Telekom geht eine ganze Ecke besser....
China-Ding? Dir sollte durchaus klar sein das LANcom die Chips sicherlich auch aus dem Land der aufgehenden Sonne bekommt...auch wenn die Sitze meistens in Deutschland sind, wie zB Lantiq, ehemals Infineon(Siemens)...mittlerweile sind die aber glaube von Intel aufgekauft worden.
Irgendwas muss da nicht stimmen oder stören...
Wurde denn schonmal ein anderes Gerät vor Ort getestet, hast du die Möglichkeit dein EW durch ein anderes Gerät zu ersetzen(Testweise)? Ein HW-Defekt sollte man durchaus in Betracht ziehen. Ich hatte diverse 1811n die Probleme mit dem WLAN hatten (WLAN Modul ging alle 2m aus und wieder an). Ein Kunde hatte einen 1781AW, egal wo er war, vor dem Router oder weiter weg vom Router, er hatte grundsätzlich mit allen Geräten einen grotten schlechten Empfang, erst ein Austausch des LANcoms brachte den gewünschten Erfolg, nachdem man 6 Std am Fehler suchen war (Umgebung prüfen, konfigurieren, unterschiedliche FW probiert usw usw).
Grüße
MÜHSAM ERNÄHRT SICH DAS EICHHÖRNCHEN