UMTS-GPRS Umsachaltung Parameteréinstellung realgiert nicht

Forum zu LANCOM Mobilfunk Router/Gateways

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
diemoories
Beiträge: 145
Registriert: 28 Okt 2010, 15:04

UMTS-GPRS Umsachaltung Parameteréinstellung realgiert nicht

Beitrag von diemoories »

Moin zusammen,

ich hab auch mal ein Problem.

Ich setze den 3850UMTS mit einem USB-Stick HUAWEI K3765 im Vodafone Netz ein.

Klappt auch alles soweit. Nun möchte ich das Schaltverhalten UMTS/GPRS feinabstimmen und stelle fest, dass die Parameter irgendwie vom 3850 ignoriert werden. Woran mag das liegen??

Hier ein Beispiel: History müsste alle zwei Minuten geschrieben werden und Schwellwert müsste verändert sein. Ist aber nicht der Fall :-(



====================================================




[Test]root@G1-GM:/Setup/Interfaces/Mobile
> ls

Profiles TABLE: 16 x [Profile,PIN,APN,Network,Select,..]
History-Interval[Sec] VALUE: 60
Syslog-enabled VALUE: Yes
Signal-check-intervall[Min] VALUE: 30
Treshold-3G-to-2G[dB] VALUE: -69
Check-while-connected VALUE: Yes
Scan-Networks ACTION:
Input-PUK ACTION:

[Test]root@G1-GM:/Setup/Interfaces/Mobile
> set his 120
set ok: History-Interval[Sec] VALUE: 120

[Test]root@G1-GM:/Setup/Interfaces/Mobile
> ls

Profiles TABLE: 16 x [Profile,PIN,APN,Network,Select,..]
History-Interval[Sec] VALUE: 120
Syslog-enabled VALUE: Yes
Signal-check-intervall[Min] VALUE: 30
Treshold-3G-to-2G[dB] VALUE: -69
Check-while-connected VALUE: Yes
Scan-Networks ACTION:
Input-PUK ACTION:


====================================================

viele Miniuten später:

[Test]root@G1-GM:/Setup/Interfaces/Mobile
> ls //sta/mod/his

Index Timestamp Signal[dBm] Network Mode Registration
-------------------------------------------------------------------------------------------
225 07/18/2011 12:33:24 -95 Vodafone.de UMTS Home_Network
226 07/18/2011 12:34:24 -89 Vodafone.de UMTS Home_Network
227 07/18/2011 12:35:24 -83 Vodafone.de UMTS Home_Network
228 07/18/2011 12:36:24 -83 Vodafone.de UMTS Home_Network
229 07/18/2011 12:37:24 -83 Vodafone.de UMTS Home_Network
230 07/18/2011 12:38:24 -83 Vodafone.de UMTS Home_Network
231 07/18/2011 12:39:24 -83 Vodafone.de UMTS Home_Network
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Die Auswahl des Modus (2G/3G/...) erfolgt mit einem herstellerspezifischen Kommando. Unterstptzung gibt es dafür nur bei Karten, bei denen dieses Kommando bekannt ist und in die LANCOM-Firmware eingepflegt wurde.

Ciao, Georg
diemoories
Beiträge: 145
Registriert: 28 Okt 2010, 15:04

Beitrag von diemoories »

Schön,
die Karte ist in der Kompatibilitätsliste von LANCOM gelistet.
Und die automatische Umschaltung funktioniert auch.
Nur die Parametisierung (z.B. Level oder Zeitsperre) funktioniert nicht. Hier liegt offensichtlich ein Bug in der LCOS Version vor, denn der ganze Abschnitt reagiert nicht. Siehe History-Intervall. Das hat ja nichts mit dem angeschlossenen Modem zu tun.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,

wie Georg schon schrieb, die Konfiguration dieser Parameter erfolgt mit Hersteller abhaengigen Kommandos. Wenn diese fuer den Stick nicht bekannt sind, dann kann das nicht manuell veraendert werden, sondern laeuft auf default Einstellungen des Stick Herstellers.
Das aendert aber nichts daran, dass der Stick grundsaetzlich im LANCOM funktioniert und in der Kompatibilitaetsliste steht! Ein Bug im LCOS ist das zumindest nicht.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
diemoories
Beiträge: 145
Registriert: 28 Okt 2010, 15:04

Beitrag von diemoories »

Viele Dank für die Antworten.

Ok. Wenn es kein Bug ist, ist es eine schlecht dokumentierte Funktion.

:?

Der am meisten störende Effekt ist der, dass wenn die Kiste sich einmal auf GPRS eingebucht hat, soll sie da auch eine Weile bleiben. Sie versucht aber nach ca. 1 Minute wieder, nach 3G umzuschalten. Das ist schlecht, denn 3G hatte ja vor zwei Minuten eine schlechte Verbindung und die ist nach 1 Minute wahrscheinlich auch nicht besser. Also geht die Schalterei weiter.
Das führt zu unzufriedenen Kunden, da die während dieser Zeit garnichts machen können.

Meine Einstellungen:

> ls set/int/mob

Profiles TABLE: 16 x [Profile,PIN,APN,Network,Select,..]
History-Interval[Sec] VALUE: 360
Syslog-enabled VALUE: No
Signal-check-intervall[Min] VALUE: 30
Treshold-3G-to-2G[dB] VALUE: -69
Check-while-connected VALUE: Yes
Scan-Networks ACTION:
Input-PUK ACTION:

Demnach sollte das Gerät doch 30min auf GPRS verweilen? Oder wird die Neusuche von irgendwo anders, vielleicht durch die Gegenstellenanforderung ausgelöst?
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin diemoories!

Scheint recht schwer verständlich zu sein. Um ein 3G-Modul auf eine Betriebsart festzunageln, wird ein herstellerspezifisches Kommando benötigt. Dieses Kommando ist nicht für jeden Hertseller bekannt und dokumentiert. Bei Herstellern, für die dieses Kommando im LCOS nicht bekannt ist, funktioniert das Feature "3G nach 2G Rückfall" daher nicht und das Modul macht, was dessen Hersteller als Standartverhalten implementiert hat. Auf dieses Verhalten hat das LCOS keinen Einfluß.

Kurz zusammengefaßt: Das Feature funktioniert mit dem HUAWEI-Stick nicht!

Ciao, Georg
diemoories
Beiträge: 145
Registriert: 28 Okt 2010, 15:04

Beitrag von diemoories »

Kurz zusammengefaßt: Das Feature funktioniert mit dem HUAWEI-Stick nicht!"


Nene, Kollege, so geht das nicht! Das ist kontraproduktiv und führt sicher nicht zur Lösung!
Die HUAWEI-AT-Kommandos sind keine Geheimsache. Nach 5 Minuten googeln hatte ich alles zusammen, was man braucht. Wo ist das Problem?


"Schwer zu verstehen" ist für mich, warum LANCOM so hochwertiges Equipment produziert, aber auch der anderen Seite SO mit den Käufern und Anwendern umgegangen wird.

Das gleiche Theater hatte ich auch schon mit WLAN-Adaptern.
Da habe ich VORHER beim Support angefragt, welche Karten denn auf jeden Fall geeignet sind. Als Antwort wurde mir eine Karte genannt, die es garnicht mehr zu kaufen gibt. Hahah.
Daraufhin habe ich etliche Karten selbst bewschafft und mühsam alle Funktionen durchgespielt. Wirtschaft ist das ja wohl nicht.

Und jetzt das gleiche! Auch für diese Karte habe ich VORHER beim Support angefragt und mir wurde bestätigt, dass sie kompatibel ist. Und kompatibel heißt, das alle wesentlichen Funktionen verfügar sind. Sehr einmal in Euren eigenen Prospekt, was da über Funktionen steht.


Wenn Ihr keine Antwort auf meine Frage wisst, dann lasst es doch einfach. Vielleicht hat jemand anders das gleiche Problem gehabt oder einen Tipp, wie ich vorankommen kann.

Also bitte nur Antworten posten, die zur Lösung führen.
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin diemoories!

Dann wird dir wohl bloß die Möglichkeit bleiben, dich beim Support zu beschweren. Eventuell nimmt LANCOM ja das 3850 zurück und du kannst dich nach einem geeigneteren Gerät umsehen.

Wenn du derartige Probleme umgehen willst, dann nimm doch einfach ein Gerät mit integriertem Mobilfunk-Modul. Bei denen bekommst du den kompletten Featuresatz.

Und hier jetzt nochmal der obliogatorische Hinweis: Dieses Forum ist unabhängig und wird nicht von der Firma LANCOM Systems betrieben. Hier bekommst du Hilfe bei Problemen mit Geräten von LANCOM. Hast du Probleme mit der Firmenpolitik von LANCOM, dann bist du hier falsch.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,


richtig! Ich haette es nicht besser schreiben koennen. Deshalb heisst es ja noch immer "inoffizielles Profi-Forum". ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
diemoories
Beiträge: 145
Registriert: 28 Okt 2010, 15:04

Beitrag von diemoories »

Hallo Ihr zwei!

Vielen Dank für Eure Kommentare.
Mit dem Support habe ich mich längst ausgetauscht. Die hätten weniger ein Problem damit, das Gerät auszutauschen, wenn sich mein Projekt tatsächlich nicht umsetzen lässt. Aber danach sieht es bisher nicht aus. Die LANCOM-Serie ist insgesamt derart flexibel und ausgereift, dass davon auszugehen ist, dass am Ende der Erfolg steht.
Aber bis dahin sind halt einige Hindernisse zu überwinden. Oft sind es Verständnisfragen, wie z.B. Fehlermeldungen zu interpretieren sind. Oder ein bestimmtes, zunächst unerwartetes Verhalten zu Stande kommt.
Insoweit hat mir die Antwort schon geholfen, da ich zunächst davon ausging, dass der Router die Steuerung bezl. UMTS/GPRS Umschaltung übernimmt.
Wenn ich das nun richtig verstanden habe, werden lediglich Parameter an das Modem übergeben. Dann ist natürlich klar, dass die Verarbeitung von dem angeschlossenen Modem abhängt.
Der HUAWEI-Stick sollte die Befehle eigentlich verarbeiten können. Und irgendetwas ändert sich ja auch, wenn ich die Werte veränder. Ich habe gestern abend nur festgestellt, dass die Werte nicht unmittelbar übernommen werden, sondern scheinbar ein Kaltstart von Modem und Router erforderlich ist. Aber genau weiß ich es noch nicht...
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin diemoories!

Die Entscheidung, ob ein Mobilfunkgerät 2G oder 3G macht, trifft zunächst das Netz. Frag mich nicht, nach welchen Kriterien. Als Nutzer hat man wenig einfluß darauf. Mir fehlt z.B. die Möglichkeit, über einen Schwellwert festzulegen, ob überhaupt 3G gemacht wird.

Im LANCOM ist das daher außerhalb des Modem implementiert. Das LANCOM überwacht die Signalstärke und zwingt gegebenenfalls das Modem auf 2G zurück. Mach Ablauf des Überwachungsintervalls wird dem Modem dann wieder erlaubt, selbst zu entscheiden (bzw. das Netz entscheiden zu lassen). Dafür wird - wie schon erwähnt - ein herstellerspezifischer Befehl verwendet.

Für Huawei ist das definitiv nicht implementiert. Ebensowenig hat die 2G/3G-Einstellung im Profil eine Wirkung. Derartige "Sondebehandlungen" gibt es nur für Novatel, Option und Sierra.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Das gleiche Theater hatte ich auch schon mit WLAN-Adaptern.
Da habe ich VORHER beim Support angefragt, welche Karten denn auf jeden Fall geeignet sind. Als Antwort wurde mir eine Karte genannt, die es garnicht mehr zu kaufen gibt. Hahah.
Daraufhin habe ich etliche Karten selbst bewschafft und mühsam alle Funktionen durchgespielt. Wirtschaft ist das ja wohl nicht.
Tja, das 3850 heißt nicht ohne Grund LANCOM 3850 *UMTS*,
der CardBus-Slot ist in allererster Linie ein Steckplatz für
eine UMTS- und nicht für eine WLAN-Karte. Daß man dort
wie bei den Vorgängern 3050 und 3550 auch eine
AirLancer-Karte betreiben kann, ist bestenfalls ein netter
Nebeneffekt und für die Kunden gedacht, die von einem
3050 oder 3550 auf ein 3850 umsteigen (da war das
zumindest in der Anfangszeit ein vorgesehenes Szenario)
und/oder noch eine AirLancer-Karte herumliegen haben.
Das Feature hat in der Entwicklung keinen Extraaufwand
bedeutet, also gib man es den paar Kunden, die damit
vielleicht etwas anfangen können.

Für Neukunden hatte sich das Thema 'CardBus-Karte als
zweites WLAN im LANCOM' eigentlich spätestens mit dem
L-54dual erledigt, und auch vorher war es nie so recht
populär, weil 54MBit-CardBus-Karten mit Antennenanschluß
nur schwer bis überhaupt nicht beschaffbar sind (auch wenn
man als Firma LANCOM danach in Fernost fragt...).

Es hindert Dich natürlich niemand daran, eine WLAN-Karte
von einem anderen Hersteller im 3850 auszuprobieren, wenn
es der gleiche (Atheros-)Chipsatz wie in einer AirLancer
MC-54(a)g ist, stehen die Chance ziemlich gut, daß es
funktioniert. Ich selber benutze zu Hause gelegentlich eine
Philips SNN6500 in einem 3550 (die blaue LED sieht halt
gut aus...), aber offizielle Funktionsgarantien gibt es fü
nicht-LANCOM-Karten nicht. PCMCIA/CardBus ist nun einmal
ein sterbender Formfaktor, auch ein Grund dafür, daß das
3850 mittlerweile abgekündigt ist...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
diemoories
Beiträge: 145
Registriert: 28 Okt 2010, 15:04

Beitrag von diemoories »

Die Aufgabenstellung ist halt:
Möglichst ein Gerät, welches auf den Brücken unserer Standorte (meistens Schiffe) montiert wird und in dem alles remote konfiguriert und überwacht wird.

1x UMTS/GPRS mit Aussenantenne
1x InmarSAT FLEET250 via Ethernet
1x LAN via Ethernet
2x WLAN AP (1x gesichert und 1x offen)
1x WLAN P2P für Hafenanbindung

Darüber laufen mehrere logisch getrennte Netze, die Landanbindung erfolgt über einen VPN Tunnel bzw. die WLAN-Brigde, gesteuert über Action-Kommandos.

Ich bin schon seit Wochen mit zwei Geräten erfolgreich im Probebetrieb, wie man an den Wünschen zur Feinabstimmung erkennt ;-)

Da sehe ich nur den 3850UMTS. Auch vor dem Hintergrund, dass die HUAWEI-Sticks bzw. OPTION-Cardbus-Adapter vielerorts schon vorhanden sind...

Ach ja, landseitig bei Bedarf jeweils ein 1811n
Antworten