Hallo,
ich denke mir mal, dass es nicht geht, aber fragen kostet ja nichts:
Lässt sich das WWAN Modem gegen ein anderes tauschen, welches "LTE advanced" kann?
(Verfügbar ist Telekom "bis zu 150MBit/s / 1800MHz", am Samsung S7 wurden tatsächlich 120MBit/s erreicht, angezeigt "4G+")
Oder:
Kennt jemand einen günstigen LTE Router, den man gezielt zu LTE 1800MHz zwingen kann und auch "bis zu 150MBit/s" unterstützt (Wäre das dann die "LTE Kategorie 4, richtig?)
LTE1800 kommt da recht schwach an, ich befüchte, dass auch mit einer für 1800MHz optimierten Antenne ein blöder Router sich über 800MHz verbinden würde.
Lancom würde da leider entfallen, einzig aus Preisgründen. (Nicht meine Entscheidung).
Einen 1781-4G habe ich zum Testen und Spielen zur Verfügung, notfalls meinen eigenen 1783VA-4G - aber der hat noch Garantie, da will ich eigentlich nicht basteln.
Danke,
Carsten
WWAN "Upgrade" am 1781-4G / 1783VA-4g?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: WWAN "Upgrade" am 1781-4G / 1783VA-4g?
Im Lancom 1781-4G und 1783VA-4G ist das WWAN-Modul:
- Sierre Wireless AirPrime MC7710 (unterstützt 3GPP Release 8 )
- Sierra Wireless AirPrime MC7304 (unterstützt 3GPP Release 9)
Quelle:
http://www.lancom-forum.de/post85388.ht ... 710#p85388
eingebaut. Dieses lässt sich theoretisch gegen ein moderneres Mini-PC-WWAN-Modul austauschen, jedoch wird mit grosser Wahrscheinlichkeit das LANCOM-Router-Betriebsystem LCOS dieses neue WWAN-Modul nicht unterstützen!
WWAN-Module, welche 3GPP Release 10 oder neuer unterstützen, sind "LTE Advanced" fähig. 3GPP Release 10 ist auch unter dem Marketingnamen "LTE Advanced" (4G+) bekannt:
https://en.wikipedia.org/wiki/3GPP#Standards
Mit 3GPP Release 10 kam die Unterstützung von "Carrier Aggregation" hinzu:
https://cdn.rohde-schwarz.com/pws/solut ... gation.pdf
Weder das MC7710 noch das MC7304 unterstützen "Carrier Aggregation".
"Carrier Aggregation" ist nichts anderes als die Bündelung mehrer LTE-Funkkanäle für den Versand und Empfang von Datenpakete über das LTE-Mobilfunknetzwerk. Für den Versand und Empfang von Datenpakete werden gleichzeitig mehrere LTE-Funkkanäle auf unterschiedlichen Frequenzbändern verwendet (Inter) oder gar mehrere unterschiedliche LTE-Funkkanäle auf dem gleichen Frequenzband verwendet (Intra).
Je mehr Gesamtbandbreite für den Versand und Empfang der Datenpaktete zur Verfügung steht, desto schnellere Datenübertragungsraten können erreicht werden. In Europa werden üblicherweise folgende LTE-Funkkanäle von den europäischen Mobilfunkanbietern verwendet:
Eine 3GPP Release 11-fähige Mobilfunkkarte (WWAN-Modul) wie das Sierra Wireless AirPrime EM7455 unterstützt die in Europa interessante Bündelung (Carrier Aggregation) folgender LTE-Funkkanäle im Downlink:
CA_1-8: B8 (10 MHz) + B1 (20 MHz) = 30 MHz Gesamtbandbreite
CA_3-7: B3 (20 MHz) + B7 (20 MHz) = 40 MHz Gesamtbandbreite
CA_3-20: B20 (10 MHz) + B3 (20 MHz) = 30 MHz Gesamtbandbreite
CA_7-20: B20 (10 MHz) + B7 (20 MHz) = 30 MHz Gesamtbandbreite
Bei 40 MHz Gesamtbandbreite sind Datenübertragungsraten bis 300 MBit/s im Downlink und 50 MBit/s im Uplink möglich (LTE Cat. 6).
Bei 30 MHz Gesamtbandbreite sind Datenübertragungsraten bis 225 MBit/s im Downlink und 50 MBit/s im Uplink möglich (LTE Cat. 6).
Bei 20 MHz Gesamtbandbreite sind Datenübertragungsraten bis 150 MBit/s im Downlink und 50 MBit/s im Uplink möglich (LTE Cat. 4).
Erst Mobilfunkkarten, die LTE Cat. 7 oder höher unterstützen, können auch im Uplink LTE-Funkkanäle bündeln (Uplink Carrier Aggregation) und können dadurch auch im Uplink schnellere Datenübertragungsraten > 50 MBit/s erreichen.
http://www.lte-anbieter.info/technik/ka ... elease.php
Anmerkung: Mehr als 2x2 MIMO ist nicht handelsüblich. Und für 4x4 MIMO oder noch höher muss dies auch die Mobilfunkantenne unterstützen. Die europäischen Mobilfunkanbieter müssen ihre Mobilfunkantennen modernisieren und mit 4x4 MIMO- oder 8x8 MIMO-Antennen ausrüsten.
https://de.wikipedia.org/wiki/MIMO_(Nachrichtentechnik)
https://avm.de/mu-mimo/
Dasselbe gilt auch für Carrier Aggregation. Damit die Neuerungen von 3GPP Release 11 vom Mobiltelefon benutzt werden können, muss auch die Mobilfunkantenne 3GPP Release 11-fähig sein! Die Mobilfunkanbietern müssen ihre Mobilfunkantennen und das Mobilfunk-Kernnetzwerk (Core) laufend modernisieren, damit auch der neuste 3GPP Release vom Mobilfunknetz unterstützt wird.
- Sierre Wireless AirPrime MC7710 (unterstützt 3GPP Release 8 )
- Sierra Wireless AirPrime MC7304 (unterstützt 3GPP Release 9)
Quelle:
http://www.lancom-forum.de/post85388.ht ... 710#p85388
eingebaut. Dieses lässt sich theoretisch gegen ein moderneres Mini-PC-WWAN-Modul austauschen, jedoch wird mit grosser Wahrscheinlichkeit das LANCOM-Router-Betriebsystem LCOS dieses neue WWAN-Modul nicht unterstützen!
WWAN-Module, welche 3GPP Release 10 oder neuer unterstützen, sind "LTE Advanced" fähig. 3GPP Release 10 ist auch unter dem Marketingnamen "LTE Advanced" (4G+) bekannt:
https://en.wikipedia.org/wiki/3GPP#Standards
Mit 3GPP Release 10 kam die Unterstützung von "Carrier Aggregation" hinzu:
https://cdn.rohde-schwarz.com/pws/solut ... gation.pdf
Weder das MC7710 noch das MC7304 unterstützen "Carrier Aggregation".
"Carrier Aggregation" ist nichts anderes als die Bündelung mehrer LTE-Funkkanäle für den Versand und Empfang von Datenpakete über das LTE-Mobilfunknetzwerk. Für den Versand und Empfang von Datenpakete werden gleichzeitig mehrere LTE-Funkkanäle auf unterschiedlichen Frequenzbändern verwendet (Inter) oder gar mehrere unterschiedliche LTE-Funkkanäle auf dem gleichen Frequenzband verwendet (Intra).
Je mehr Gesamtbandbreite für den Versand und Empfang der Datenpaktete zur Verfügung steht, desto schnellere Datenübertragungsraten können erreicht werden. In Europa werden üblicherweise folgende LTE-Funkkanäle von den europäischen Mobilfunkanbietern verwendet:
Code: Alles auswählen
Band | Frequenzbereich | Bandbreite | Bemerkung
| (Downlink) | (Downlink) |
-----+--------------------+----------------+-----------------------------------------
B20 791 - 821 MHz 10 MHz Digitale Dividende (LTE800)
B8 925 - 960 MHz 10 MHz GSM 900 (UMTS900)
B3 1805 - 1880 MHz 1x20 + 1x10 MHz DCS 1800 (LTE1800)
B1 2110 - 2170 MHz 20 MHz UMTS2100
B7 2620 - 2690 MHz 20 MHz LTE2600-FDD
CA_1-8: B8 (10 MHz) + B1 (20 MHz) = 30 MHz Gesamtbandbreite
CA_3-7: B3 (20 MHz) + B7 (20 MHz) = 40 MHz Gesamtbandbreite
CA_3-20: B20 (10 MHz) + B3 (20 MHz) = 30 MHz Gesamtbandbreite
CA_7-20: B20 (10 MHz) + B7 (20 MHz) = 30 MHz Gesamtbandbreite
Bei 40 MHz Gesamtbandbreite sind Datenübertragungsraten bis 300 MBit/s im Downlink und 50 MBit/s im Uplink möglich (LTE Cat. 6).
Bei 30 MHz Gesamtbandbreite sind Datenübertragungsraten bis 225 MBit/s im Downlink und 50 MBit/s im Uplink möglich (LTE Cat. 6).
Bei 20 MHz Gesamtbandbreite sind Datenübertragungsraten bis 150 MBit/s im Downlink und 50 MBit/s im Uplink möglich (LTE Cat. 4).
Erst Mobilfunkkarten, die LTE Cat. 7 oder höher unterstützen, können auch im Uplink LTE-Funkkanäle bündeln (Uplink Carrier Aggregation) und können dadurch auch im Uplink schnellere Datenübertragungsraten > 50 MBit/s erreichen.
http://www.lte-anbieter.info/technik/ka ... elease.php
Anmerkung: Mehr als 2x2 MIMO ist nicht handelsüblich. Und für 4x4 MIMO oder noch höher muss dies auch die Mobilfunkantenne unterstützen. Die europäischen Mobilfunkanbieter müssen ihre Mobilfunkantennen modernisieren und mit 4x4 MIMO- oder 8x8 MIMO-Antennen ausrüsten.
https://de.wikipedia.org/wiki/MIMO_(Nachrichtentechnik)
https://avm.de/mu-mimo/
Dasselbe gilt auch für Carrier Aggregation. Damit die Neuerungen von 3GPP Release 11 vom Mobiltelefon benutzt werden können, muss auch die Mobilfunkantenne 3GPP Release 11-fähig sein! Die Mobilfunkanbietern müssen ihre Mobilfunkantennen und das Mobilfunk-Kernnetzwerk (Core) laufend modernisieren, damit auch der neuste 3GPP Release vom Mobilfunknetz unterstützt wird.
Zuletzt geändert von GrandDixence am 28 Mai 2018, 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1149
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: WWAN "Upgrade" am 1781-4G / 1783VA-4g?
Bei Samsung-Mobiltelefonen kann im geräteinternen Netzwerk-Monitor (Telefonnummer *#0011# "anrufen") die aktuell verwendete LTE-Funkkanalbündelung (Carrier Aggregation => CA) ausgelesen werden.
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 04 Jul 2016, 19:37
- Wohnort: Im schönen Sauerland
Re: WWAN "Upgrade" am 1781-4G / 1783VA-4g?
OK,
wie ich dachte mit höchst unsicherem Ergebnis - also besser lassen.
Wird also demnächst ein 1780EW-4G+ fällig, der tut natürlich weh in der Kasse.
Oder ich schalte einen Billigrouter als WWAN Zugang vor den bestehenden Lancom - würde sich da ggf. jemand erbarmen und mir sagen, was man da billig kaufen könnte?
Vielleicht was von der "Audiovisuelles Marketing GmbH"? Zwingend wären halt Unterstützung von "bis zu 150MBit/s" auf der Funkschnittstelle und zwei externe Antennenanschlüsse.
Wenn der Märkische Kreis mir korrekt die vor kurzem abgeschlossene Breitbandausschreibung erklärt hat, wäre der Einsatz auf 2 Jahre beschränkt, darin genau jeweils eine Woche.
Danke erstmal!
wie ich dachte mit höchst unsicherem Ergebnis - also besser lassen.
Wird also demnächst ein 1780EW-4G+ fällig, der tut natürlich weh in der Kasse.
Oder ich schalte einen Billigrouter als WWAN Zugang vor den bestehenden Lancom - würde sich da ggf. jemand erbarmen und mir sagen, was man da billig kaufen könnte?
Vielleicht was von der "Audiovisuelles Marketing GmbH"? Zwingend wären halt Unterstützung von "bis zu 150MBit/s" auf der Funkschnittstelle und zwei externe Antennenanschlüsse.
Wenn der Märkische Kreis mir korrekt die vor kurzem abgeschlossene Breitbandausschreibung erklärt hat, wäre der Einsatz auf 2 Jahre beschränkt, darin genau jeweils eine Woche.
Danke erstmal!