DHCP Anfragen weiterleiten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
DHCP Anfragen weiterleiten
Hallo,
habe im Lancom folgende Konfiguration
Netz 1 (Clients) - LAN-1 und Schnittstellentag 0
Netz 2 (Server) - LAN-2 Schnittstellentag 1
DHCP Server für LAN-1 aktiviert
Unter DHCP Netzwerke wurde ein Eintrag für Netz 1 und Anfragen weiterleiten erstellt. Bei Weiterleiten von DHCP Anfragen wurde die Adresse des DHCP Servers angegeben.
Der Domänencontroller und der DHCP Server stehen im Netz 2.
Leider bekommt die Clients keine IP Adresse vom DHCP Server. An der Deny All Regel in der Firewall liegt es nicht. Diese wurde schon temporär deaktiviert.
habe im Lancom folgende Konfiguration
Netz 1 (Clients) - LAN-1 und Schnittstellentag 0
Netz 2 (Server) - LAN-2 Schnittstellentag 1
DHCP Server für LAN-1 aktiviert
Unter DHCP Netzwerke wurde ein Eintrag für Netz 1 und Anfragen weiterleiten erstellt. Bei Weiterleiten von DHCP Anfragen wurde die Adresse des DHCP Servers angegeben.
Der Domänencontroller und der DHCP Server stehen im Netz 2.
Leider bekommt die Clients keine IP Adresse vom DHCP Server. An der Deny All Regel in der Firewall liegt es nicht. Diese wurde schon temporär deaktiviert.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Hallo,
Was sagt der DHCP Trace auf dem Lancom Router?
Viele Grüße
Heiko
Was sagt der DHCP Trace auf dem Lancom Router?
Viele Grüße
Heiko
Man lernt nie aus.
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
[IP-Router] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,964
IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.2.88, SrcIP: 192.168.1.1, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Route: LAN-2 Tx (SERVER):
[Firewall] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,966
Packet matched rule ALLOW-VPN-ROUTING
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
[IP-Router] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,966
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
Vermute, dass das mit dem Schnitstellentag zusammenhängt? Jemand eine Idee?
[DHCP] 2013/10/28 10:05:06,205 Devicetime: 2013/10/28 10:05:00,902
DHCP Rx (LAN-1, CLIENTS):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 7536061F | Secs = 0300 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 3c 97 0e 54 72 37 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Hostname: host01
=> forwarded to master server 192.168.2.88
IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.2.88, SrcIP: 192.168.1.1, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Route: LAN-2 Tx (SERVER):
[Firewall] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,966
Packet matched rule ALLOW-VPN-ROUTING
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
[IP-Router] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,966
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
Vermute, dass das mit dem Schnitstellentag zusammenhängt? Jemand eine Idee?
[DHCP] 2013/10/28 10:05:06,205 Devicetime: 2013/10/28 10:05:00,902
DHCP Rx (LAN-1, CLIENTS):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 7536061F | Secs = 0300 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 3c 97 0e 54 72 37 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Hostname: host01
=> forwarded to master server 192.168.2.88
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Moin,
Und was ist das für eine Firewall Regel?
Viele Grüße
Heiko
Nö, aber wie sieht denn die Routing Tabelle aus?Vermute, dass das mit dem Schnitstellentag zusammenhängt? Jemand eine Idee?
Und was ist das für eine Firewall Regel?
Heißt die Regel nur "VPN", oder macht der Router auch noch eine VPN Tunnel? Warum greift hier keine Firewall Regel im Sinne "LAN-1 an LAN-2"?[Firewall] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,966
Packet matched rule ALLOW-VPN-ROUTING
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Viele Grüße
Heiko
Man lernt nie aus.
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
ALLOW VPN Routing ist eine Standard Regel, die von Lancom per Script bereitgestellt wird (auch wenn noch kein VPN eingerichtet wurde).
Routing Tabelle sieht jungfräulich aus. Muss denn da noch was eingetragen werden?
Firewall Regel LAN1 an LAN2 ist meines Erachtens nicht notwendig, da LAN1 Tag 0 besitzt und somit in alle Netze darf.
Nur LAN2 mit Tag 1 kommt nicht nach LAN1.
Routing Tabelle sieht jungfräulich aus. Muss denn da noch was eingetragen werden?
Firewall Regel LAN1 an LAN2 ist meines Erachtens nicht notwendig, da LAN1 Tag 0 besitzt und somit in alle Netze darf.
Nur LAN2 mit Tag 1 kommt nicht nach LAN1.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Hi comet
das Problem ist, daß der DHCP-Relay-Agent im LANCOM bei der Weiterleitung als Absenderasdresse die Adresse des LANCOMs in Netz 1 (192.168.1.1) einträgt, weshalb die Antwort des DHCP-Servers von der Firewall geblockt wird:
Das Tag darf hier nicht 0 sondern muß 65535 sein, weil ein Tag 0 in der Regel bedeutet, daß ein etwaig an einem Paket heftende Tag nicht geändert wird. Daher gibt es den Sonderwert 65535 um das Setzen des Tags 0 zu erzwingen
Gruß
Backslash
das Problem ist, daß der DHCP-Relay-Agent im LANCOM bei der Weiterleitung als Absenderasdresse die Adresse des LANCOMs in Netz 1 (192.168.1.1) einträgt, weshalb die Antwort des DHCP-Servers von der Firewall geblockt wird:
weil die Antwort über Netz-2 mit Schnittstellen-Tag 1 reinkommt, die Zieladresse aber zu Netz 1 mit Schnittstellen-Tag 0 gehört, welche in Netz-2 nicht sichtbar ist... Hier mußt du tatsächlich für diese Pakete eine Allow-Regel in der Firewall erstellen, die ein passendes Tag zuweist:[Firewall] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,966
Packet matched rule ALLOW-VPN-ROUTING
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
[IP-Router] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,966
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
Code: Alles auswählen
Name: ALLOW-DHCP-REPLY
Routing-Tag: 65535
Aktion: übertragen
Quelle: 192.168.2.88 (IP des DHCP-Servers)
Ziel: 192.168.1.1 (IP des LANCOMs in Netz 1)
Dienste: UDP, Quellport 67, Zielport 67
Gruß
Backslash
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Habe die entsprechende Regel in der Firewall eingepflegt, aber das Ergebnis ist unverändert
[IP-Router] 2013/10/28 12:40:45,600 Devicetime: 2013/10/28 12:40:39,886
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
bei der VOIP Regel brauchte ich das Routing Tag 1 auch nicht umbiegen, obwohl der VOIP Server im LAN2 und die Telefone in LAN1 stehen:
[IP-Router] 2013/10/28 12:43:42,375 Devicetime: 2013/10/28 12:43:36,789
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.1.200, SrcIP: 192.168.2.47, Len: 305, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 5060, SrcPort: 5060
Route: LAN-1 Tx (CLIENTS):
[IP-Router] 2013/10/28 12:40:45,600 Devicetime: 2013/10/28 12:40:39,886
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
bei der VOIP Regel brauchte ich das Routing Tag 1 auch nicht umbiegen, obwohl der VOIP Server im LAN2 und die Telefone in LAN1 stehen:
[IP-Router] 2013/10/28 12:43:42,375 Devicetime: 2013/10/28 12:43:36,789
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.1.200, SrcIP: 192.168.2.47, Len: 305, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 5060, SrcPort: 5060
Route: LAN-1 Tx (CLIENTS):
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Hast Du mal die Blocking Route 192.168.0.0 entfernt, die in der IPv4 Routing Tabelle zu sehen ist?
Die Meldung gefällt mir nicht:
Viele Grüße
Heiko
Die Meldung gefällt mir nicht:
Warum ist das Netzwerk für DHCP nicht erreichbar? Der Rest läuft doch, oder? Was hast stehen unter IPv4 -> DHCPv4 -> Port Tabelle, irgendwas nicht zugelassen?[IP-Router] 2013/10/28 09:35:14,189 Devicetime: 2013/10/28 09:35:08,966
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
Viele Grüße
Heiko
Man lernt nie aus.
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
hier mal der komplette trace
[DHCP] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,270
DHCP Rx (LAN-1, CLIENTS):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = C9BFF618 | Secs = 0400 | Flags = 8000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 3c 97 0e 54 72 37 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Hostname: host01
=> forwarded to master server 192.168.2.88
[IP-Router] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,270
IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.2.88, SrcIP: 192.168.1.1, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Route: LAN-2 Tx (SERVER):
[Firewall] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,273
Packet matched rule ALLOW-VPN-ROUTING
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
[IP-Router] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,273
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
[DHCP] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,270
DHCP Rx (LAN-1, CLIENTS):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = C9BFF618 | Secs = 0400 | Flags = 8000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 3c 97 0e 54 72 37 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Hostname: host01
=> forwarded to master server 192.168.2.88
[IP-Router] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,270
IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.2.88, SrcIP: 192.168.1.1, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Route: LAN-2 Tx (SERVER):
[Firewall] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,273
Packet matched rule ALLOW-VPN-ROUTING
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
[IP-Router] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,273
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
neinBernie137 hat geschrieben:Hast Du mal die Blocking Route 192.168.0.0 entfernt, die in der IPv4 Routing Tabelle zu sehen ist?
Rechner in LAN2 bekommen eine IP vom DHCP, was ja auch keine Kunst istWarum ist das Netzwerk für DHCP nicht erreichbar? Der Rest läuft doch, oder? Was hast stehen unter IPv4 -> DHCPv4 -> Port Tabelle, irgendwas nicht zugelassen?
sehe aber gerade im Trace, dass manchmal auch bei VoIP die Route nicht funzt
[IP-Router] 2013/10/28 13:07:54,584 Devicetime: 2013/10/28 13:07:48,932
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.200, SrcIP: 192.168.2.47, Len: 632, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 5060, SrcPort: 5060
Network unreachable (no route) => Discard
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Jetzt hatten wir uns "überpostet". Dann schreibe ich es nochmal...
Viele Grüße
Heiko
= bedeutet, die hinroute von 192.168.1.1 an 192.168.2.88 funktioniert.[IP-Router] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,270
IP-Router Rx (intern, RtgTag: 0):
DstIP: 192.168.2.88, SrcIP: 192.168.1.1, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Route: LAN-2 Tx (SERVER):
= bedeutet, die Rückroute passt nicht von 192.168.2.88 an 192.168.1.1. Lässt die Firewall den Rückweg zu? Kann der Server 192.168.2.88 denn schön pingen nach 192.168.1.x? Ist am Server 192.168.2.88 der Gateway Eintrag korrekt gesetzt?[IP-Router] 2013/10/28 13:02:11,042 Devicetime: 2013/10/28 13:02:05,273
IP-Router Rx (LAN-2, SERVER, RtgTag: 1):
DstIP: 192.168.1.1, SrcIP: 192.168.2.88, Len: 328, DSCP/TOS: 0x00
Prot.: UDP (17), DstPort: 67, SrcPort: 67
Network unreachable (no route) => Discard
Viele Grüße
Heiko
Man lernt nie aus.
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Der DHCP Server hat als Gateway den Router auf 192.168.2.1 eingetragen und kann diesen auch mit Response anpingen.
Den Router auf 192.168.1.1 erreicht er nicht per Ping.
Den Router auf 192.168.1.1 erreicht er nicht per Ping.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Dann können wir schon mal festhalten: Der Server 192.168.2.88 kann nicht mit dem Netzwerk 192.168.1.x kommunizieren. Als Folge dessen geht eben auch die DHCP Weiterleitung nicht. Wie sieht es mit anderen Servern im Netz 192.168.2.x aus, erreichen diese das 192.168.1.x Netz, Ping?Der DHCP Server hat als Gateway den Router auf 192.168.2.1 eingetragen und kann diesen auch mit Response anpingen.
Den Router auf 192.168.1.1 erreicht er nicht per Ping.
Gibt es eine Firewall Regel im Lancom im Sinne: Erlaube vom Netz 192.168.2.x sämtlichen (oder speziellen=DHCP,Ping...) Traffic nach 192.168.1.x? Sind die beiden Netze physikalisch getrennte Netzwerke?
Viele Grüße
Heiko
Man lernt nie aus.
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Das soll ja auch per default, bis auf wenige Ausnahmen so sein, daher das Schnittstellentag 1 für LAN2 (192.168.2.x).Bernie137 hat geschrieben: Dann können wir schon mal festhalten: Der Server 192.168.2.88 kann nicht mit dem Netzwerk 192.168.1.x kommunizieren.
nein, es gibt nur Allow Regeln für die wichtigsten Dienste (HTTP, DNS, IPSEC, RDP, ILO, TELNET, NTP ...) und eine Deny All Regel.Gibt es eine Firewall Regel im Lancom im Sinne: Erlaube vom Netz 192.168.2.x sämtlichen (oder speziellen=DHCP,Ping...) Traffic nach 192.168.1.x?
beide Netze hängen am selben Lancom Router, LAN1 an ETH1 und angebundenem physikalischen Switch und LAN2 an ETH2 und anderem physikalischen SwitchSind die beiden Netze physikalisch getrennte Netzwerke?
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DHCP Anfragen weiterleiten
Bei 2 IP-Kreisen braucht man abe r nicht noch zusätzlich die Schnittstellen Tags, wenn es doch physikalisch getrennt ist.Das soll ja auch per default, bis auf wenige Ausnahmen so sein, daher das Schnittstellentag 1 für LAN2 (192.168.2.x).
Naja, dann muss halt DHCP und vielleicht Ping mal erlaubt werden.nein, es gibt nur Allow Regeln für die wichtigsten Dienste (HTTP, DNS, IPSEC, RDP, ILO, TELNET, NTP ...) und eine Deny All Regel.
Also physikalisch getrennt, wie oben.beide Netze hängen am selben Lancom Router, LAN1 an ETH1 und angebundenem physikalischen Switch und LAN2 an ETH2 und anderem physikalischen Switch
Jetzt werde ich langsam neugierig. Warum macht ihr das so mit 2 Netzen?
Man lernt nie aus.