Lancom 1722 an QSC S-DSL

Forum zum Thema Firewall

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Bischbach
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2006, 07:33
Wohnort: Goppeln

Lancom 1722 an QSC S-DSL

Beitrag von Bischbach »

Hallo Forum,

nachdem ich mich einen Tag vergeblich bemüht habe, einen 1722 an einen S-DSL-Anschluß von QSC zu bringen, bitte ich Euch um Hilfe:
Ich habe vom Provider einen S-DSL-Router gestellt bekommen, er hat eine öffentliche IP (212.XXX.XXX.XX), dazu NM 255.255.255.255.
Der interne LAN-Port des Routers ist mit meiner internen Netz- IP 10.XX.XX.33 belegt worden. Der Router ist ständig online.
Am Lancom habe ich per Assistent eine IPoE-Verbindung konfiguriert. Dazu habe ich LAN1-Port auf DSL-Interface gesetzt.
Im Dialogfeld IP-Parameter habe ich als IP-Adresse die öffentliche IP des QSC-Routers angegeben (212.XXX.XXX.XX), als NM die 255.255.255.255.
Als Standard-Gateway die interne IP des Routers (10.XX.XX.33). DNS blieb frei. Laut Lanmonitor hat er eine Verbindung (zum Router) aufgebaut, allerdings bekomme ich keine Internetverbindung. Ich habe sicherlich alle denkbaren Kombinationen versucht, aber mit dem gleichen negativen Ergebnis.
In den Netzwerkeinstellungen der PC's ist der Lancom-Router (10.XX.XX.199) aber immer noch mein Gateway und mein DNS.
Könnt Ihr mir helfen? Wo kann ich den Fehler gemacht haben?
Freundliche Grüße-- Tobi
...nur wer nix macht, macht keine Fehler!
FBdtx
Beiträge: 51
Registriert: 25 Mai 2006, 21:15

Beitrag von FBdtx »

Hallo Bischbach,

wenn Du keine Firewall-Regeln gesetzt hast, würde ich zunächst auf ein DNS Problem tippen.

Beim Assistenten für die IPoE-Verbindung sollte als DNS-Server der QSC-Router (so er es denn unterstützt - fast alle von QSC, die wir in der letzten Zeit bekommen hatten, taten dies) oder die QSC DNS-Server angeben werden. Wenn dies gegeben ist, sollte auch ein PC, der den 1722 als DNS-Server konfiguriert bekommen hat, in's Internet kommen.

Wenn nicht, mach zunächst mal vom Router aus einen Ping auf eine Internet-Adresse.

Komfortabler ist es i. d. R., wenn Du Dir von QSC ein 8er Netz geben lässt, der erste Wechsel ist dort meist kostenfrei.

Gruß
Florian
Benutzeravatar
Bischbach
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2006, 07:33
Wohnort: Goppeln

Beitrag von Bischbach »

Hallo FBdtx

danke für die Info,
das 8er Netz haben wir bereits in Auftrag gegeben, ich komme übermorgen dazu, es einzurichten.
Da sich die Sache beim Kunden abspielt, bin ich auf Vorab- Infos angewiesen.
Für mich stellen sich ff. Fragen: Trage ich bei IP-Adresse (wie erfolgt) die externe IP ein? Welches ist die Gateway? Wer der DNS?
Irgendwie habe ich ein Verständnisproblem, aber sicher kriegen wir das hin..

Dank und Grüße--- Tobi
...nur wer nix macht, macht keine Fehler!
FBdtx
Beiträge: 51
Registriert: 25 Mai 2006, 21:15

Beitrag von FBdtx »

Hi Bischbach,

sorry, das habe ich überlesen.

Nein, bei IP-Adresse muss eine Adresse des "Brückennetzes" (indem sich die lanseite des QSC-Routers sowie der LANCOM befinden).

Die externe taucht nicht auf.

Mit dem 1er Netz beispielsweise so:

QSC-Router extern 212.222.222.222/32
QSC-Router intern 10.0.0.33/24

LC1722 Intranet-IP: 10.10.10.199/24
LC1722 DSL-1: 10.0.0.199/24; DNS 10.0.0.33; GW 10.0.0.33

Auf Deinen PCs (die im Netz 10.10.10.0/24 sind) trägst Du dann die 10.10.10.199 als DNS und GW ein.

Wenn Du Dein 8er-Netz bekommst, ändern sich die Adressen des QSC-Routers.
Er bekommt i. d. R. die erste verfügbare Adresse des Netzes, diese wird dann auch im LANCOM (IPoE) als GW eingetragen; außerdem musst Du ihm dann eine Adresse aus dem öffentlichen Netz geben.

Beispiel:
Netz: 212.222.222.16/29
QSC-Router: 212.222.222.17

LC1722 Intranet-IP: 10.10.10.199/24
LC1722 DSL-1: 212.222.222.18/29; DNS 212.222.222.17; GW 212.222.222.17

Gruß
Florian
Benutzeravatar
Bischbach
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2006, 07:33
Wohnort: Goppeln

Beitrag von Bischbach »

Hallo Florian,

danke für die Antwort, ich werde es in dieser Form probieren und Bericht erstatten.

Grüße von Tobi
...nur wer nix macht, macht keine Fehler!
Benutzeravatar
Bischbach
Beiträge: 14
Registriert: 22 Mär 2006, 07:33
Wohnort: Goppeln

Beitrag von Bischbach »

Hallo Florian,

vielen Dank nochmals für die Hilfe! Es hat nach Deiner Anleitung super und auf Anhieb geklappt (QSC musste den Router entsprechend konfigurieren, weil da schon einige Einstellungen ausserhalb des Standards über den Kunden reingekommen waren, aber das war schnell erledigt).

Da wir uns mit dem 8er Netz im öffentlichen Netz bewegen, musste im QSC-Router auch kein Portforwarding für VPN eingerichtet werden; der VPN-Tunnel via Dyn-DNS zum anderen Lancom stand sofort.

Viele Grüße und alles Gute!

Tobi
...nur wer nix macht, macht keine Fehler!
Antworten