Mit Firewall Clients trennen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Mit Firewall Clients trennen
hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, ein Netz aufzubauen, wie hier grob skizziert.
Die beiden APs sind Lancom L-54ag. Das IAD ist eine Fritzbox mit einer statischen Route ins 112er-Netz. Die APs sind mit P2P miteinander vernetzt, der Zugriff von den Clients aufs Internet funktioniert schon komplett. Der AP1 übernimmt das Routing zum IAD
Jetzt möchte ich, dass die Clients aus dem 2er Netz nicht auf die Clients des 112er Netzes zugreifen können und umgekehrt. Ich habe es nur bis jetzt nicht hinbekommen, dass ich den Zugriff auf das IAD und den AP zulasse, aber die Clients sperre.
Sicherlich nichts großes, aber ich stehe auf dem Schlauch. Vielleicht habt ihr nen Rat für mich, wie die Firewall-Regeln (auf dem AP1) aussehen sollen.
Danke!
ich bin gerade dabei, ein Netz aufzubauen, wie hier grob skizziert.
Die beiden APs sind Lancom L-54ag. Das IAD ist eine Fritzbox mit einer statischen Route ins 112er-Netz. Die APs sind mit P2P miteinander vernetzt, der Zugriff von den Clients aufs Internet funktioniert schon komplett. Der AP1 übernimmt das Routing zum IAD
Jetzt möchte ich, dass die Clients aus dem 2er Netz nicht auf die Clients des 112er Netzes zugreifen können und umgekehrt. Ich habe es nur bis jetzt nicht hinbekommen, dass ich den Zugriff auf das IAD und den AP zulasse, aber die Clients sperre.
Sicherlich nichts großes, aber ich stehe auf dem Schlauch. Vielleicht habt ihr nen Rat für mich, wie die Firewall-Regeln (auf dem AP1) aussehen sollen.
Danke!
Hi hyperjojo
letztendlich erstellst du dazu drei Firewallregeln, zwei die den Traffic zwischen den Netzen unterbinden und eine, die gezielt den Zugriff auf den IAD zuläßt:
Gruß
Backslash
letztendlich erstellst du dazu drei Firewallregeln, zwei die den Traffic zwischen den Netzen unterbinden und eine, die gezielt den Zugriff auf den IAD zuläßt:
Code: Alles auswählen
Name: ALLOW-IAD
Aktuion: übertragen
Quelle: Netz1, Netz2
Ziel: IP der Fritzbox
Dienste: alle Dienste
Name: DENY-1->2
Aktuion: zurückweisen
Quelle: Netz1
Ziel: Netz2
Dienste: alle Dienste
Name: DENY-2->1
Aktuion: zurückweisen
Quelle: Netz2
Ziel: Netz1
Dienste: alle Dienste
Backslash
Hi hyperjojo
Hierzu stellst du unter "Wireless-LAN -> Stationen -> Stationen filtern" den Radio-Button auf "Daten von den aufgeführten Stationen übertragen, alle anderen über RADIUS authentifizieren oder ausfiltern".
Danach kannst du die erlaubten Clients entweder in die Stations-Tabelle aufnehmen oder den RADIUS-Server für die Authentifizierung angeben.
Wenn du einen RADIUS-server verwendest, kannst du auch direkt 802.1X zur Authentifizierung verwenden - denn das ist sicherer als nur fälschbare MAC-Adressen zu prüfen.
Gruß
Backslash
Das passiert doch automatisch durch die unterschiedlichen SSIDs an den APs - d.b. du mußt nur verhindern, daß sich die Clients auf der SSID des jeweils anderen APs einbuchen. Das geht mit entweder mit einem externen RADIUS-Sever oder einem Eintrag in die Stations-Tabelle.Wie kann ich unterbinden, dass sich der ein Rechner im 112er Netz eine IP aus dem 2er Netz vom andern AP holt?
Hierzu stellst du unter "Wireless-LAN -> Stationen -> Stationen filtern" den Radio-Button auf "Daten von den aufgeführten Stationen übertragen, alle anderen über RADIUS authentifizieren oder ausfiltern".
Danach kannst du die erlaubten Clients entweder in die Stations-Tabelle aufnehmen oder den RADIUS-Server für die Authentifizierung angeben.
Wenn du einen RADIUS-server verwendest, kannst du auch direkt 802.1X zur Authentifizierung verwenden - denn das ist sicherer als nur fälschbare MAC-Adressen zu prüfen.
Gruß
Backslash
Hi hyperjojo
OK... wenn du auf dem WLAN keinen DHCP-Server haben willst, dann deaktivierst du ihn einfach in der DHCP-Port-tabelle (TCP-IP -> DHCP -> Port-Tabelle) auf dem jeweiligen Interface (P2P-1-1).
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann blockierst du über die WLAN-Filter (Wireless-LAN -> Security -> Protokoll) zusätzlich noch DHCP auf der P2P-Strecke:
Gruß
Backslash
OK... wenn du auf dem WLAN keinen DHCP-Server haben willst, dann deaktivierst du ihn einfach in der DHCP-Port-tabelle (TCP-IP -> DHCP -> Port-Tabelle) auf dem jeweiligen Interface (P2P-1-1).
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann blockierst du über die WLAN-Filter (Wireless-LAN -> Security -> Protokoll) zusätzlich noch DHCP auf der P2P-Strecke:
Code: Alles auswählen
Name: BLOCK-DHCP
Protokoll: 0800
Untertyp: 17
Anfangs-Port: 67
End-Port: 68
(...)
Interface-Liste: P2P-1-1
Backslash