Problem mit TX Bandbreiten Reservierung per Regel

Forum zum Thema Firewall

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Problem mit TX Bandbreiten Reservierung per Regel

Beitrag von Popasi »

Hallo,

ich habe per LANCONFIG Programm eine Regel bei meinem 1821+ (LCOS 7.22) erzeugt, die für einen bestimmten Client, identifiziert per IP Adresse, eine Bandbreitenreservierung anlegt. Dies funktioniert für die RX Richtung laut LANMonitor hervorragend, die TX Richtung wird aber nicht reserviert. Laut Webconfig wurde folgende Action angelegt :

%Qgtds64 @i %Qgrds160 @i

Warum tut das nicht ?
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Beitrag von Popasi »

Habe nochmal weiter geforscht, hier die QoS Tabelle im WebConfig Status/IP Router :
QoS

Ifc ATM1
Peer T-ONLINE
Upstream-Rate 1071
Downstream-Rate 15956
Rx-reserved 160
Rx-requested 0
Rx-blocks-pending 0
Tx-reserved 0
Tx-requested 0
Tx-favoured 64
Tx-blocks-pending 0
Fragment-size 0
PMTU-size 0
Die TX Reservierung taucht hier als "Favoured" auf, aber nicht als "Reserved". Was ist der Unterschied ?
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Popasi
Die TX Reservierung taucht hier als "Favoured" auf, aber nicht als "Reserved". Was ist der Unterschied ?
der Unterschied liegt darin, daß bei "favoured" (= bevorzugt) keine harte Reservierung stattfindet, sondern daß die Daten bevorzugt übertragen werden. Das bedeutet gleichzeitig, daß, wenn die Bandbreite nicht voll genutzt wird, der ungenutzte Teil auch anderen Usern zur Verfügung steht.

Im Gegensatz dazu wird die Bandbreite bei einer harten Reservierung (die du erreichst, wenn du das Häkchen bei "erzwungen" setzt) allen anderen vorenthalten - unabhängig davon ob sie benötigt wird oder nicht.

In Empfangsrichtung gibt es nur harte Reservierungen, da nur dadurch die benötigte Bandbreite freigehalten werden kann - sonst müßte der Traffic-Shaper beim Provider stehen. Das Ganze funktioniert in Empfangsrichtung dadurch, daß ein ausgebremster TCP-Strom automatisch seine benötigte Bandbreite vermindert - sprich: das TCP senkt die Rate mit der Daten gesendet werden...

Ein bei "erzwungen" gesetztes Häkchen hat zudem noch den Effekt, daß eine Verbindung abgelehnt wird, wenn die angeforderte Bandbreite nicht mehr zur Verfügung steht - daher macht es auch in Empfangsrichtung einen Unterschied ob das Häkchen gesetzt ist oder nicht.

Gruß
Backslash
Popasi
Beiträge: 220
Registriert: 16 Jan 2006, 23:23

Beitrag von Popasi »

Das verstehe ich, die unterschiedliche Behandlung und Anzeige im LANMonitor trotz gleicher Auswahl im LANConfig ist ein wenig verwirrend.

Danke für die Aufklärung !
1821+ Wireless ADSL (Ann. B) Rev. E7-WI1 (KW 26/07), VoIP Basic Option, LCOS 7.70 Rel
T-DSL 16+, ADSL2+, Zielnetz (VLAN8), kein L2 Mode, DSLAM: Infineon
Antworten