Hallo!
Ich möchte gerne, dass unsere RDP, ICA und Kassen Verbindungen immer priorisiert werden (z. B. vor Druckdaten, CIFS Datenübertragen etc.). Wir haben 15 Außenstellen (alles 1721) und in der Zentrale (8011) drei Leitungen die zu einem Loadbalancer zusammengefasst sind: Eine ADSL Leitung (16 Mbit down, 1 Mbit up), die per Routing Tag nur für Internet genutzt wird, aber im Backupfall auch die VPN Verbindungen übernehmen kann, eine 2 Mbit SDSL und eine 4 Mbit SDSL Leitung. Der meiste VPN Verkehr läuft über die 4 Mbit Leitung. In den Außenstellen sind jeweils ADSL Leitungen mit unterschiedlichen Bandbreiten. Ich möchte gerne, dass RDP, ICA und die Kassen grundsätzlich immer bevorzugt behandelt werden, untereinander sind sie aber gleichwertig. Bei RDP und ICA fließen die Daten insbesondere von der Zentrale zu den Außenstellen, bei den Kassen von den Außenstellen in die Zentrale. Mir ist nun nicht ganz klar, wie ich die QOS Regeln anlegen muss.
In der Zentrale:
Allgemein: Regel und hält Verbindungszustände nach aktiv
Aktionen: Aktion nur für VPN-Route, Übertragen, Trigger = 0 Pro Session
Qos: Aktion nur für VPN-Route, Mindestbandbreite garantieren 20000 kbit, global
Stationen: Verbindungsquelle: Außenstelle 1, 2, etc., Verbindungsziel: Alle Stationen
Dienste: Alle Quell-Dienste; Ziel-Dienste 3389, 1494 und Kassenport
In den Außenstellen:
Allgemein: Regel und hält Verbindungszustände nach aktiv
Aktionen: Aktion nur für VPN-Route, Übertragen, Trigger = 0 Pro Session
Qos: Aktion nur für VPN-Route, Mindestbandbreite garantieren 20000 kbit, global
Stationen: Verbindungsquelle: Alle Stationen, Verbindungsziel: Zentrale
Dienste: Alle Quell-Dienste; Ziel-Dienste 3389, 1494 und Kassenport
Ist das so richtig? Unsicher bin ich mir bei Verbindungsquelle und -ziel bzw. Quell- und Zielport. Wenn ich einen telnet trace mache, werden bei den Routern nämlich immer unterschiedliche Quell- und Zielports angegeben und nicht auf beiden Seiten z. B. für RDP 3389...Die Mindestbandbreite habe ich bewusst so hoch (über der physikalischen Leitungsgeschwindigkeit) angegeben, damit die Daten immer priorisiert werden, egal über welche der drei Leitungen die VPN-Verbindung läuft. Solange kein RDP, ICA und Kassenverkehr läuft, steht doch dann für andere Anwendungen die jeweils volle Bandbreite der Leitung zur Verfügung oder?
Vielen Dank und viele Grüße
blackeagle2002de
QOS für RDP & ICA
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 3226
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Hallo blackeagle2002de,
das Regelwerk als solches würde ich ähnlich konfigurieren. Eventuell in der Zentrale unter den Verbindungsquellen auch alle Stationen angeben, weil du ja im QoS ja schon sagst, dass nur die VPNs betrachtet werden sollen.
Außerdem habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, wenn die zu reservierende Bandbreite über dem reelen Anschlußwert liegt. Dabei wird die bevorzugte Verbindung teilweise ausgebremst und läuft instabil. Da ich aber QoS primär bei Telefonie verwende, kann es sich bei Datendiensten anders verhalten. Ich würde mir lieber die Arbeit machen, jeden Router individuell nach der zur Verfügung stehenden Bandbreite zu betrachten. Wichtig dabei ist unbedingt unter der WAN-Schnittstelle die DSL Bandbreite anzugeben, falls nicht das interne Modem verwendet wird.
Gruß Dr.Einstein
das Regelwerk als solches würde ich ähnlich konfigurieren. Eventuell in der Zentrale unter den Verbindungsquellen auch alle Stationen angeben, weil du ja im QoS ja schon sagst, dass nur die VPNs betrachtet werden sollen.
Außerdem habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht, wenn die zu reservierende Bandbreite über dem reelen Anschlußwert liegt. Dabei wird die bevorzugte Verbindung teilweise ausgebremst und läuft instabil. Da ich aber QoS primär bei Telefonie verwende, kann es sich bei Datendiensten anders verhalten. Ich würde mir lieber die Arbeit machen, jeden Router individuell nach der zur Verfügung stehenden Bandbreite zu betrachten. Wichtig dabei ist unbedingt unter der WAN-Schnittstelle die DSL Bandbreite anzugeben, falls nicht das interne Modem verwendet wird.
Gruß Dr.Einstein