IPV6 Howto
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IPV6 Howto
Hallo,
ich suche ein IPV6 Howto. Nicht die LCOS Dokumentation die einfach nur die einzelnen Menüs erklärt, sondern eine Schritt für Schritt Anleitung.
Ich habe, so dachte ich, IPV6 konfiguriert aber das Dashborad sagt immer noch, dass IPV6 im WAN nicht aktiviert ist.
Anschluss der Telekom. Die stellen IPV6 zur Verfügung - da bin ich mir sicher. Ich meine auch früher mal das geschafft zu haben - aber aktuell kriege ich es nicht mehr hin.
Dann wäre natürlich der nächst Schritt zu verstehen wie man mit IPV6 im Netzwerk umgeht:
- Zugriff von außen
- DHCP im Netzwerk
- Verwaltung von IPV6 Adressen mit Zuordnung über MAC
...
Bitte, ich habe die Suchmaschine schon gequält. Aber die allgemeinen Informationen wie die IPV6-Adresse aufgebaut ist helfen da nur sehr bedingt weiter.
ich suche ein IPV6 Howto. Nicht die LCOS Dokumentation die einfach nur die einzelnen Menüs erklärt, sondern eine Schritt für Schritt Anleitung.
Ich habe, so dachte ich, IPV6 konfiguriert aber das Dashborad sagt immer noch, dass IPV6 im WAN nicht aktiviert ist.
Anschluss der Telekom. Die stellen IPV6 zur Verfügung - da bin ich mir sicher. Ich meine auch früher mal das geschafft zu haben - aber aktuell kriege ich es nicht mehr hin.
Dann wäre natürlich der nächst Schritt zu verstehen wie man mit IPV6 im Netzwerk umgeht:
- Zugriff von außen
- DHCP im Netzwerk
- Verwaltung von IPV6 Adressen mit Zuordnung über MAC
...
Bitte, ich habe die Suchmaschine schon gequält. Aber die allgemeinen Informationen wie die IPV6-Adresse aufgebaut ist helfen da nur sehr bedingt weiter.
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 183
- Registriert: 08 Jul 2022, 12:53
- Wohnort: Aachen
Re: IPV6 Howto
Hallo,
um ein einfaches Setup zu haben, reicht es den Internetwizard durchzulaufen und dort "Dual Stack IPv4/IPv6" zu verwenden.
Wenn du schon eine IPv4-Gegenstelle hast, kannst du im Wizard auch die Verbindung um IPv6 erweitern. Ggf. Internetverbindung einmal trennen, damit es auch wirksam wird.
IPv6 mit DSL-Telekom läuft absolut problemlos.
Viele Grüße.
um ein einfaches Setup zu haben, reicht es den Internetwizard durchzulaufen und dort "Dual Stack IPv4/IPv6" zu verwenden.
Wenn du schon eine IPv4-Gegenstelle hast, kannst du im Wizard auch die Verbindung um IPv6 erweitern. Ggf. Internetverbindung einmal trennen, damit es auch wirksam wird.
IPv6 mit DSL-Telekom läuft absolut problemlos.
Viele Grüße.
Re: IPV6 Howto
Hallo,
mit dem Assistenten habe ich es nicht so. Ich würde gerne wissen was da "verstellt/eingestellt" wird. Ich will ja auch was lernen.
Ich trenne mal die Verbindung. Vielleicht ist das die Lösung, denn nach meiner Meinung habe ich die meisten Einstellungen schon gemacht.
Aber schade, dass es kein Howto gibt. Ist ja kein ganz einfaches Thema.
IPV6 auf der WAN-Schnittstelle zu bekommen ist ein Thema. Aber IPV6 in internen Netz zu verwalten (DHCP, ...) ist ja ein anderes Thema. Und dann noch der Zugriff auf die DMZ via IPV6 inkl. Firewall ist dann noch ein Thema.
Na, mal sehen.
mit dem Assistenten habe ich es nicht so. Ich würde gerne wissen was da "verstellt/eingestellt" wird. Ich will ja auch was lernen.
Ich trenne mal die Verbindung. Vielleicht ist das die Lösung, denn nach meiner Meinung habe ich die meisten Einstellungen schon gemacht.
Aber schade, dass es kein Howto gibt. Ist ja kein ganz einfaches Thema.
IPV6 auf der WAN-Schnittstelle zu bekommen ist ein Thema. Aber IPV6 in internen Netz zu verwalten (DHCP, ...) ist ja ein anderes Thema. Und dann noch der Zugriff auf die DMZ via IPV6 inkl. Firewall ist dann noch ein Thema.
Na, mal sehen.
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
Re: IPV6 Howto
Verbindung trennen hat funktioniert. Jetzt hat die WAN-Schnittstelle IPV6 und jetzt kann ich mich um weitere Details kümmern.
Danke
Danke
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
-
- Beiträge: 3223
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: IPV6 Howto
Für den Fall ziehe ich mir immer vorher und nach dem Durchlaufen eines (neuen) Assistentens ein .lcs Skript. Danach kannst du mittels Vergleichsfunktion z.B. in Notepad++ die Dateien gegenüberstellen und du siehst genau, welche Lancom Pfade angepasst wurden. Zu den einzelnen Lancom Pfaden gibts dann Beschreibungen im Handbuch selbst.averlon hat geschrieben: 23 Jun 2023, 12:12 mit dem Assistenten habe ich es nicht so. Ich würde gerne wissen was da "verstellt/eingestellt" wird. Ich will ja auch was lernen.
Nicht der gewünschte Weg, führt aber meistens zum Ziel
Re: IPV6 Howto
gute Idee - werde ich mir merken.
Ich habe Ultraedit - damit geht das ganz gut!
Klar, vor und nach (fast) jeder Änderung mache ich mir einen Export. Als .lcf und .lcs.
Danke
Ich habe Ultraedit - damit geht das ganz gut!
Klar, vor und nach (fast) jeder Änderung mache ich mir einen Export. Als .lcf und .lcs.
Danke
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
Re: IPV6 Howto
Hallo,
es gelingt mir noch nicht via DHCP einem Client eine feste IPV6-Adresse zuzuordnen.
Der Client bekommt natürlich eine IPV6-Adresse. Die ist auch aus einem Präfix für das Subnet und der MAC-Adresse erstellt, allerdings wohl automtatisch.
Folgende Konfiguration existiert:
IPV6 aktiviert
IPV6 forwarding aktiviert
Der Address-Pool geht von:
Erste Adressse: ::190
Letzte Adresse: ::1f4
Das müssten so 300 Adressen sein!
Leider kann ich hier nur 3 Bilder hochladen. Deshalb musste ich eine Auswahl treffen.
Der Client bekomt die "86c5" hinten als IPV6-Adresse. Also offensichtlich generiert aus der MAC-Adresse.
Nach meinem Verständnis sollte er eine "192" hinten bekommen.
Kann mir jemand helfen wo evtl. der Fehler liegt, dass der Client nicht diese definierte IPV6-Adresse bekommt.
Klar, irgendwo mache ich sicherlich einen Denkfehler.
es gelingt mir noch nicht via DHCP einem Client eine feste IPV6-Adresse zuzuordnen.
Der Client bekommt natürlich eine IPV6-Adresse. Die ist auch aus einem Präfix für das Subnet und der MAC-Adresse erstellt, allerdings wohl automtatisch.
Folgende Konfiguration existiert:
IPV6 aktiviert
IPV6 forwarding aktiviert
Der Address-Pool geht von:
Erste Adressse: ::190
Letzte Adresse: ::1f4
Das müssten so 300 Adressen sein!
Leider kann ich hier nur 3 Bilder hochladen. Deshalb musste ich eine Auswahl treffen.
Der Client bekomt die "86c5" hinten als IPV6-Adresse. Also offensichtlich generiert aus der MAC-Adresse.
Nach meinem Verständnis sollte er eine "192" hinten bekommen.
Kann mir jemand helfen wo evtl. der Fehler liegt, dass der Client nicht diese definierte IPV6-Adresse bekommt.
Klar, irgendwo mache ich sicherlich einen Denkfehler.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
Re: IPV6 Howto
Schau mal hier: http://www.steves-internet-guide.com/ipv6-guide/averlon hat geschrieben: 09 Jul 2023, 09:00 IPV6 ist scheinbar doch recht schwierig! Keiner der eine Idee hat?
Viele Grüße
ts
TakeControl: Config Backup für LANCOM Router, WLC, APs, Firewalls und Switche...
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
-
- Beiträge: 183
- Registriert: 08 Jul 2022, 12:53
- Wohnort: Aachen
Re: IPV6 Howto
Hallo,
ein paar Anmerkungen dazu.
- Android unterstützt grundsätzlich kein DHCPv6. Das wird also damit schon mal nicht klappen.
- ob ein Client seine Adresse per SLACC oder DHCPv6 generieren soll, signalisiert das Router Advertisement, Unter Router Advertisement->Schnittsellen-Optionen "Managed Address Configuration Flag" für DHCPv6 aktivieren. Das sind Grundlagen von IPv6.
- Deine gewünschte DHCPv6-Reservierung passt nicht zum Subnetz. Deine Subnetz-ID ist "2", aber deine Reservierung ist im Subnetz 0. In die Adresse muss die Subnetz-ID einkodiert werden. Z.B.
Zugewiesenes Provider-Präfix: 2001:db8: abcd:aa::/56
/64 als Präfix des logischen Netzwerks (Subnetzt-ID 1): 2001:db8: abcd:aa01::/64
Erste Adresse: 0:0:0: 0001::1
Letzte Adresse: 0:0:0: 0001::9
Wenn man nicht möchte, dass der Client auch eine SLAAC-Adresse geniert, muss man den Haken bei SLAAC wegmachen, sonst generiert der Client beide Adressen (DHPv6 und SLAAC)
Edit: DHCPv6 mit einem dynamischen Präfix würde ich nicht machen, da es je nach Client passieren kann, dass der Client nach einem Restart der WAN-Verbindung immer noch die alte Adresse hat.
Sie auch den KB-Artikel zu DHCPv6: https://support.lancom-systems.com/know ... n+Netzwerk
Viele Grüße.
ein paar Anmerkungen dazu.
- Android unterstützt grundsätzlich kein DHCPv6. Das wird also damit schon mal nicht klappen.
- ob ein Client seine Adresse per SLACC oder DHCPv6 generieren soll, signalisiert das Router Advertisement, Unter Router Advertisement->Schnittsellen-Optionen "Managed Address Configuration Flag" für DHCPv6 aktivieren. Das sind Grundlagen von IPv6.
- Deine gewünschte DHCPv6-Reservierung passt nicht zum Subnetz. Deine Subnetz-ID ist "2", aber deine Reservierung ist im Subnetz 0. In die Adresse muss die Subnetz-ID einkodiert werden. Z.B.
Zugewiesenes Provider-Präfix: 2001:db8: abcd:aa::/56
/64 als Präfix des logischen Netzwerks (Subnetzt-ID 1): 2001:db8: abcd:aa01::/64
Erste Adresse: 0:0:0: 0001::1
Letzte Adresse: 0:0:0: 0001::9
Wenn man nicht möchte, dass der Client auch eine SLAAC-Adresse geniert, muss man den Haken bei SLAAC wegmachen, sonst generiert der Client beide Adressen (DHPv6 und SLAAC)
Edit: DHCPv6 mit einem dynamischen Präfix würde ich nicht machen, da es je nach Client passieren kann, dass der Client nach einem Restart der WAN-Verbindung immer noch die alte Adresse hat.
Sie auch den KB-Artikel zu DHCPv6: https://support.lancom-systems.com/know ... n+Netzwerk
Viele Grüße.
Re: IPV6 Howto
Diese Beschreibungen wie die Grundlogik von IPV6 aussieht gibt es viele im Netz.tstimper hat geschrieben: 09 Jul 2023, 10:21 Schau mal hier: http://www.steves-internet-guide.com/ipv6-guide/
Mir fehlt aber ein Beispiel der konkreten Umsetzung.
Ich versuche mal den Hinweisen vom @Frühstücksdirektor zu folgen.
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
Re: IPV6 Howto
In der Doku die du verlinkt hast steht das Beispiel mit:Frühstücksdirektor hat geschrieben: 09 Jul 2023, 10:30 - Deine gewünschte DHCPv6-Reservierung passt nicht zum Subnetz. Deine Subnetz-ID ist "2", aber deine Reservierung ist im Subnetz 0. In die Adresse muss die Subnetz-ID einkodiert werden. Z.B.
Zugewiesenes Provider-Präfix: 2001:db8: abcd:aa::/56
/64 als Präfix des logischen Netzwerks (Subnetzt-ID 1): 2001:db8: abcd:aa01::/64
Erste Adresse: 0:0:0: 0001::1
Letzte Adresse: 0:0:0: 0001::9
Code: Alles auswählen
Erste Adresse: Setzen Sie im Falle eines dynamischen Präfixes den Wert „::1:0:0:0:1“.
Letzte Adresse: Setzen Sie im Falle eines dynamischen Präfixes den Wert „::1:0:0:0:F“
Ich habe das, und die anderen Konfigurationselemente die du genannt hattest, mal eingetragen. Bisher klappt es noch nicht. Mal sehen was noch fehlt!
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
Re: IPV6 Howto
In meinem Android Phone wird aber eine vom Provider erteilte IPV6-Adresse angezeigt!Frühstücksdirektor hat geschrieben: 09 Jul 2023, 10:30 - Android unterstützt grundsätzlich kein DHCPv6. Das wird also damit schon mal nicht klappen.
EDIT: nicht im LAN, sondern im Funknetz! Im LAN habe ich das noch nicht nachverfolgt, weil ich meinem WLAN noch kein IPV6-Netz zugeordnet habe.
Aber einen Schritt nach dem anderen!
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
Re: IPV6 Howto
Wenn ich in der Eingabemaske
IPv6->DHCPv6->Adress-Pools
das "::2:0:0:0:1“ eingebe, dann wird nach dem Speichern der Konfiguration das daraus: "0:0:0:2::1".
Diese "0:0:0...." irritieren mich etwas.
Gruß
Karl-Heinz
Karl-Heinz
Re: IPV6 Howto
Moin,
::2:0:0:0:1 und
0:0:0:2::1 sin die selben Adressen:
0:0:0:2:0:0:0:1
so sähe es dann falsch gekürzt aus (ist aber besser zu verstehen):
::2::1
Viele Grüße
Das "::" steht für eine beliebige Anzahl von Nullen, unterschiedliche Implementierungen können dies schon mal an verschiedene, mögliche Positionen schieben. Der Platzhalter ist einmal erlaubt."::2:0:0:0:1“ eingebe, dann wird nach dem Speichern der Konfiguration das daraus: "0:0:0:2::1"
::2:0:0:0:1 und
0:0:0:2::1 sin die selben Adressen:
0:0:0:2:0:0:0:1
so sähe es dann falsch gekürzt aus (ist aber besser zu verstehen):
::2::1
Viele Grüße
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
n* LC und vieles mehr...