IPv6 über WLAN
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IPv6 über WLAN
Ich habe auf einem 1781AW IPv6 über den Assistenten aktiviert. Über Kabel funktioniert das auch, allerdings bekommen WLAN Clients keine IPv6 Adressen. LAN-1 und WLAN-1 sind in BRG-1.
Wie könnte ich den Fehler eingrenzen?
Wie könnte ich den Fehler eingrenzen?
Re: IPv6 über WLAN
Hi,
dann schau mal, ob die Schnittstelle im LANconfig unter "IPv6/Allgemein/LAN-Schnittstellen" auch auf BRG-1 eingestellt ist.
Ciao
LoUiS
dann schau mal, ob die Schnittstelle im LANconfig unter "IPv6/Allgemein/LAN-Schnittstellen" auch auf BRG-1 eingestellt ist.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Re: IPv6 über WLAN
Danke für den Tipp. Das war der Grund. Da stand LAN-1 statt BRG-1
IMHO ist das ein Bug, der Assistent sollte das gleich passend initial setzen.
IMHO ist das ein Bug, der Assistent sollte das gleich passend initial setzen.
-
- Beiträge: 3236
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: IPv6 über WLAN
Wieso gibt's hier eigentlich nicht die Möglichkeit auf "beliebig" zu stellen wie bei IPv4 und entsprechend die Sache ausschließlich über VLANs zu konfigurieren ?
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
Re: IPv6 über WLAN
Moin,
Bei der Bindung an eine Bridge-Gruppe 'sieht' das IPv6 nur noch das eine 'virtuelle' Bridge-Interface, die Verteilung auf die Einzel-Schnittstellen und eventuelle Rückrechnereien beim Empfang werden dort gemacht, bevor die Pakete den IPv6-Stack erreichen.
Gruß Alfred
Weil sich das mit dem Konzept der link-lokalen MAC-Adressen von IPv6 nur sehr schwer vereinbaren ließe. IPv6 berechnet ja aus der HW-Adresse des jeweiligen Interfaces eine link-lokale IPv6-Adresse. Wenn ich bei einem IPv6-Netz 'any' zulassen würde, müßte ich mich entweder entscheiden, von welche HW-Adresse ich die link-lokale IPv6-Adresse ableite, oder ich müßte in einer Instanz eines IPv6-Netzes wieder mehrere link-lokale Adressen nachhalten - inklusive der ganzen Prüferei beim Empfang eines Paketes. Bei der IPv6-Implementierung hatte Performance aber einen sehr hohen Stellenwert, auch deshalb wurde bewußt auf eine 'any'-Bindung verzichtet.Wieso gibt's hier eigentlich nicht die Möglichkeit auf "beliebig" zu stellen wie bei IPv4 und entsprechend die Sache ausschließlich über VLANs zu konfigurieren ?
Bei der Bindung an eine Bridge-Gruppe 'sieht' das IPv6 nur noch das eine 'virtuelle' Bridge-Interface, die Verteilung auf die Einzel-Schnittstellen und eventuelle Rückrechnereien beim Empfang werden dort gemacht, bevor die Pakete den IPv6-Stack erreichen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 3236
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: IPv6 über WLAN
Alles klar, danke für die Erläuterung.
Gruß Dr.Einstein
Gruß Dr.Einstein
Re: IPv6 über WLAN
Hallo,
ich habe genau das gegenteilige Problem. Sobald ich ipv6 aktivieren, werden Adressen aus dem gleichen Subnets :64 in alle VLANs vergeben.
Ich habe eine funktionierendes ipv4 Netz mit einem 1781EF+ und zwei GS-1224 mit mehreren VLANs und dementsprechen IPv4 Netze. Jedem der Netze möchte ich jetzt auch ein eigenes :64er Netz zuordnen. Allerdings bekommen die Geräte in allen VLANs Adressen aus dem gleichen :64 Netz zugeordnet.
Ich habe an einem der GS-1224 auch 3 AP 320 angeschlossen und die VLAN sollen sich auch auf die WLANs mit verschiedenen SSIDs spannen. Das klappt mit IPv4 einwandfrei. Am 1781EF+ hab ich das VLAN Modul deaktiviert, da das tagging die Accespoints, bzw. die Switche machen.
Ich kann am Router unter "IPv6/Allgemein/LAN-Schnittstellen" nur die physikalischen Schnittstellen LAN-1 bis LAN-4 auswählen.
Wo ist mein Denkfehler?
Vielen Dank für Eure Hinweise.
-muecke
ich habe genau das gegenteilige Problem. Sobald ich ipv6 aktivieren, werden Adressen aus dem gleichen Subnets :64 in alle VLANs vergeben.
Ich habe eine funktionierendes ipv4 Netz mit einem 1781EF+ und zwei GS-1224 mit mehreren VLANs und dementsprechen IPv4 Netze. Jedem der Netze möchte ich jetzt auch ein eigenes :64er Netz zuordnen. Allerdings bekommen die Geräte in allen VLANs Adressen aus dem gleichen :64 Netz zugeordnet.
Ich habe an einem der GS-1224 auch 3 AP 320 angeschlossen und die VLAN sollen sich auch auf die WLANs mit verschiedenen SSIDs spannen. Das klappt mit IPv4 einwandfrei. Am 1781EF+ hab ich das VLAN Modul deaktiviert, da das tagging die Accespoints, bzw. die Switche machen.
Ich kann am Router unter "IPv6/Allgemein/LAN-Schnittstellen" nur die physikalischen Schnittstellen LAN-1 bis LAN-4 auswählen.
Wo ist mein Denkfehler?
Vielen Dank für Eure Hinweise.
-muecke
-
- Beiträge: 3236
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: IPv6 über WLAN
Hallo muecke77,
unter IPv6 / Allgemein / Lan-Schnittstellen kannst du doch mehrere verschiedene Interface-Namen hinterlegen mit unterschiedlichen VLAN-IDs bei gleichbleibender Schnittstelle (LAN-1).
Vereinfacht kannst du dann unter IPv6 / Router-Advertisement / Präfix-Liste mit Subnetz-IDs arbeiten, um nicht die kompletten Präfixen eintragen zu müssen für unterschiedliche /64
Gruß Dr.Einstein
unter IPv6 / Allgemein / Lan-Schnittstellen kannst du doch mehrere verschiedene Interface-Namen hinterlegen mit unterschiedlichen VLAN-IDs bei gleichbleibender Schnittstelle (LAN-1).
Vereinfacht kannst du dann unter IPv6 / Router-Advertisement / Präfix-Liste mit Subnetz-IDs arbeiten, um nicht die kompletten Präfixen eintragen zu müssen für unterschiedliche /64
Gruß Dr.Einstein
Re: IPv6 über WLAN
Hallo Dr. Einstein,
generell ist mein Verständnis VLANs sind Layer 2.
Unter ipv4 habe ich heute 4 VLANs: Intranet, VOIP, Secure und GUEST, die auch dann unter ipv6 so extieren sollen.
bei mir sieht es unter IPv6 / Allgemein / Lan-Schnittstellen aktuell so aus: Jedes VLAN existiert einmal für beiden physikalischen LAN1 und LAN2 an denen jeweils ein GS-1224 hängt, die VLANs über beide Switche gespannt sind. Spielt das Schnitstellen-Tag ein Rolle?
Auf dem 1781 habe das VLAN-Modul nicht aktiv.
Unter "IPv6 / Allgemein / Lan-Schnittstellen aktuell" hatte ich bisher von Hand die Präfixe mit den jeweiligen Subnets eingetragen.
-muecke
generell ist mein Verständnis VLANs sind Layer 2.
Unter ipv4 habe ich heute 4 VLANs: Intranet, VOIP, Secure und GUEST, die auch dann unter ipv6 so extieren sollen.
bei mir sieht es unter IPv6 / Allgemein / Lan-Schnittstellen aktuell so aus: Jedes VLAN existiert einmal für beiden physikalischen LAN1 und LAN2 an denen jeweils ein GS-1224 hängt, die VLANs über beide Switche gespannt sind. Spielt das Schnitstellen-Tag ein Rolle?
Auf dem 1781 habe das VLAN-Modul nicht aktiv.
Unter "IPv6 / Allgemein / Lan-Schnittstellen aktuell" hatte ich bisher von Hand die Präfixe mit den jeweiligen Subnets eingetragen.
-muecke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3236
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: IPv6 über WLAN
Wieso benennst du nicht beide Ethernet-Ports als LAN-1 und löscht dann die 3 "doppelten" Einträge aus der Lan-Schnittstellen-Tabelle. Die Trennung erfolgt ja aufgrund der VLANs und nicht der beiden Ports + ungleiche / gleiche Schnittstellentags.
Vielleicht kannst du mal die Präfix-Liste posten, evtl. liegt hier ja auch der Fehler.
Vielleicht kannst du mal die Präfix-Liste posten, evtl. liegt hier ja auch der Fehler.
Re: IPv6 über WLAN
Du hast Recht. Das ist ein Denkfehler von mir. Ich hatte die lan1 und lan2 schon als LAN-1 definiert. Ich konfiguriere alles um und melde mich wieder
Re: IPv6 über WLAN
Das Problem scheint gelöst zu sein. Ich hatte auf den beiden GS-1224 die PVID entsprechend auf die richtige VLAN ID gesetzt, aber die Ports trotzdem noch Member von allen VLAN gelassen. Das habe ich jetzt geändert und jetzt kommt auch die IPv6 aus dem richtigen Subnetz.
Warum funktionierte das mit ipv4, aber nicht mit ipv6? Die bedeuting der Pvid ist dann nur das Default VLAN, falls die Pakete nicht getagged sind, oder?
Danke für die Hilfe
-muecke
Warum funktionierte das mit ipv4, aber nicht mit ipv6? Die bedeuting der Pvid ist dann nur das Default VLAN, falls die Pakete nicht getagged sind, oder?
Danke für die Hilfe
-muecke