Hallo,
ich weiß, dass IPv6 eingebaute QoS Features besitzt.
Ich frage mich nun, ob man für VoIP-Telefonie über IPv6 gar keine QoS Einstellungen im LANCOM Router benötigt, die man explizit konfigurieren müsste analog zu den Empfehlungen für VoIP-Telefonie über IPv4: https://knowledgebase.lancom-systems.de ... d=32982960
In den Einstellungen der IPv6 Firewall finde ich auch gar keine Einstellmöglichkeiten zur Brandbreitenreservierung wie bei der IPv4 Firewall oder habe ich da etwas übersehen?
Viele Grüße, Hans-Georg
QoS für VoIP über IPv6
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 183
- Registriert: 08 Jul 2022, 12:53
- Wohnort: Aachen
Re: QoS für VoIP über IPv6
Hallo Hans-Georg,
bei IPv6 kann man das in der IPv6-Firewall bzgl. der Reservierung nicht so konfigurieren wie bei IPv4. Ist auch old-school...
Ich würde vorschlagen, Du verwendest die 10.90 mit dem DSCP-to-Queue-Feature. Das geht für IPv4 und IPv6 gleichzeitig.
Schau dir mal das 10.90 Addendum an, da gibt es eine Anleitung.
https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... -candidate
Grobes Konzept:
- deine VoIP-Anwendung taggt die Pakete mit dem DSCP Tag 5 (wie 1TR112) oder 6.
- Du legst eine VoIP-Queue an, die auf das DSCP-Tag matcht und setzt die entsprechende gewünschte Bandbreite, Excess kann nach Best-Effort überlaufen wenn gewünscht
Wenn Deine Anwendung nicht DSCP-taggen kann, kannst Du auf IP-Adresse/Port in der Firewall matchen und der VOIP-Queue direkt zuweisen. Das musst Du sowohl in der IPv4 als auch IPv6-Firewalll machen. Eleganter ist das mit den DSCP-Tags....
Danach kontrollierst Du im Status-Menü, ob die Pakete in die richtige Queue gehen.
Damit hast Du ein zukunftsfähiges Konzept und kannst später noch weitere Queues hinzufügen.
Viele Grüße,
Frühstücksdirektor
bei IPv6 kann man das in der IPv6-Firewall bzgl. der Reservierung nicht so konfigurieren wie bei IPv4. Ist auch old-school...
Ich würde vorschlagen, Du verwendest die 10.90 mit dem DSCP-to-Queue-Feature. Das geht für IPv4 und IPv6 gleichzeitig.
Schau dir mal das 10.90 Addendum an, da gibt es eine Anleitung.
https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... -candidate
Grobes Konzept:
- deine VoIP-Anwendung taggt die Pakete mit dem DSCP Tag 5 (wie 1TR112) oder 6.
- Du legst eine VoIP-Queue an, die auf das DSCP-Tag matcht und setzt die entsprechende gewünschte Bandbreite, Excess kann nach Best-Effort überlaufen wenn gewünscht
Wenn Deine Anwendung nicht DSCP-taggen kann, kannst Du auf IP-Adresse/Port in der Firewall matchen und der VOIP-Queue direkt zuweisen. Das musst Du sowohl in der IPv4 als auch IPv6-Firewalll machen. Eleganter ist das mit den DSCP-Tags....
Danach kontrollierst Du im Status-Menü, ob die Pakete in die richtige Queue gehen.
Damit hast Du ein zukunftsfähiges Konzept und kannst später noch weitere Queues hinzufügen.
Viele Grüße,
Frühstücksdirektor
-
- Beiträge: 1150
- Registriert: 19 Aug 2014, 22:41
Re: QoS für VoIP über IPv6
Ja, aber auch mit den neuen QoS-Funktionalitäten in LCOS 10.90 fehlt in LCOS (offenbar) die gerechte Verteilung der Upload-Bandbreite einer Warteschlange (zum Beispiel: Gold) an die einzelnen Anwendungen und Netzwerkteilnehmern. Weiter lese ich kein Wort über die Möglichkeit zur Datenübertragungsratendrosselung per TCP ECN und in Download-Richtung.Damit hast Du ein zukunftsfähiges Konzept und kannst später noch weitere Queues hinzufügen.
https://networkingharder.wordpress.com/ ... explained/
https://en.wikipedia.org/wiki/Explicit_ ... tification
https://www.msxfaq.de/netzwerk/grundlagen/ecn.htm
https://community.sunrise.ch/d/15398-ec ... pc-sunrise
Einfach die Datenübertragungsrate mit dem Wegwerfen von IPv4/IPv6-Datenpakete (DROP) zu veranlassen, ist "old school".
Deshalb empfehle ich auch mit LCOS 10.90 den Einsatz eines ECN-fähigen Traffic Shapers, wie unter:
fragen-zum-thema-firewall-f15/bandbreit ... ml#p106507
lancom-feature-wuensche-f22/feature-wun ... 20668.html
beschrieben. Die Warteschlangen eines ECN-fähigen Traffic Shapers können so aussehen:
https://community.swisscom.ch/t5/Intern ... 394#M69411
Umgemünzt auf den Foliensatz "Feature Notes LCOS 10.90 RC1", Seite 4, entsprechen die Warteschlangen von CAKE im DiffServ4-Modus diesen LCOS 10.90-Warteschlangen:
- Voice => VoIP (Voice / Telefonie)
- Video => Gold (Videoübertragungen und Conferencing-Anwendungen)
- Best Effort => Best Effort (sonstiger Traffic, z.B. Web, Hotspot)
- Bulk => Aller Datenverkehr mit tiefster Priorität. Zum Beispiel Verteilung von Software-Updates (Windows Updates).
Die CAKE-Warteschlange "Bulk" wurde im genannten Foliensatz nicht abgebildet. Diese CAKE-Warteschlange würde sich in diesem LCOS-Foliensatz auf Seite 4 unterhalb der Warteschlange "Best Effort" befinden.
CAKE versucht innerhalb jeder Warteschlange mit der "flow isolation" die im Uplink (Upload-Richtung) und im Downlink (Download-Richtung) zur Verfügung stehenden Bandbreite des Internetanschlusses (WAN-Port) möglichst fair auf die einzelnen Netzwerkteilnehmern und Anwendungen zu verteilen respektive aufzuteilen. Man beachte die Hinweise zu "FLOW ISOLATION PARAMETERS" in "# man tc-cake":
https://man7.org/linux/man-pages/man8/t ... PARAMETERS
Re: QoS für VoIP über IPv6
Alles wertvolle Infos hier..Aber gibt es im Szenario überhaupt das Bedürfnis für QoS also Mangelwirtschaft?
Ja es kann in Szenarien Sinn machen aber bei weitem nicht in allen.
Ja es kann in Szenarien Sinn machen aber bei weitem nicht in allen.