1621 + Advanced Client: Verbindung OK, keine Daten

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mr.morden
Beiträge: 2
Registriert: 20 Mai 2005, 18:25

1621 + Advanced Client: Verbindung OK, keine Daten

Beitrag von mr.morden »

Hallo,

kann mich mal jemand kurz in den Allerwertesten treten? :)
Ich habe zur Zeit ein scheinbar einfaches Problem.

Ein entferntes Notebook mit Internet-Verbindung soll eine VPN-Verbindung zu einem Lancom 1621 aufbauen, um im dahinterliegenden LAN div. Dienste zu nutzen (und zwar ganz so, als wäre das Laptop tatsächlich im LAN).

Auf dem Notebook ist eine Vollversion des Lancom Advanced VPN-Client vorhanden, das Lancom ist über eine stinknormale ADSL-Flatrate bei T-Online ans Internet angebunden.

Ich habe mit dem Lancom-Config Setup-Assistenten eine VPN-Verbindung eingerichtet (ohne dieses Dynamic VPN mit ISDN-Vorlauf), das automatische Updaten bei dynDNS aktiviert und auf dem Notebook den VPN-Client installiert und als Verbindungsart LAN gewählt. Die Internet-Verbindung passiert zwar über ISDN, das VPN soll aber nur bei Bedarf manuell aktiviert werden (und diese Option schien mir dafür die einzig Richtige).

Lange Rede, kurzer Sinn: Verbindung hat auf Anhieb supergut geklappt, aber: Es laufen keine Daten. Ich kann keine der IPs im LAN anpingen, außer meiner eigenen die ich über die IKE-Autokonfiguration erhalten habe. Von einem Rechner im LAN erhalte ich keine Antwort auf einen Ping auf die Adresse des VPN-Client (die Adresse taucht aber in der ARP-Tabelle mit der MAC des 1621 auf)

Kurzer Überblick über das Netz:
Lancom 1621 mit IP 192.168.2.250, DNS aktiv, DHCP inaktiv
Server mit IP 192.168.2.1 (DHCP, DNS für LAN-Rechner, fragt bei Bedarf das Lancom)

Als Client-IP habe ich im Lancom-Config 192.168.2.201 angegeben, die IP-Adresse bekommt der Advanced-Client auch.

Jetzt die große Frage: Was um alles Welt habe ich übersehen? Muss ich doch irgendwas mit Dynamic VPN machen? (So wie ich es verstanden habe ist das mit einem DynDNS-Hostnamen nicht nötig?)

Danke für alle Hilfestellungen!!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi mr.morden,

der Client ist Adreßmäßig im gleichen Netz wie das LANCOM. Damit das funktioniert, mußt Du Proxy-ARP einschalten...

Gruß
Backslash
mr.morden
Beiträge: 2
Registriert: 20 Mai 2005, 18:25

Beitrag von mr.morden »

Hallo backslash,

danke für den Hinweis, aber der Assistent hat das auch bemerkt und gefragt, ob es automatisch eingeschaltet werden soll.

Das scheint ja auch zu funktionieren, da, wie im Ausgangsposting schon erwähnt, die Rechner im LAN als Antwort auf einen ARP-Request für die VPN-Client-IP die MAC-Adresse des Routers bekommen.

Ist es denn üblich, wenn man einzelne Clients (und keine ganze Netzwerke) per VPN einklinken will, daß man diesen einen eigenen Adressbereich ausserhalb des LAN-Adressraums gibt? Wie macht man es denn dann, wenn man bspw. ein zweites Notebook einklinken will? Noch ein zusätzlicher Adressraum?
omd
Beiträge: 105
Registriert: 18 Jul 2005, 11:47

Beitrag von omd »

@mr.morden:

Ein gleichartiges Problem habe ich auch... hat sich die Ursache mittlerweile finden lassen?

Gruß,
omd
LC 1811 / LCOS 5.08
Antworten