hi,
habe den wan des 1811 mit ein pc  verbunden.
die konfiguration des 8111 und des clients auf dem pc habe ich nach lancom anleitung erstellt. 
leider klappt es nicht.. auf dem lanmonitor bekomme ich am 1811 die meldung "dynamic vpn - keine isdn gegenstelle für verhandlungskanal"
habe kein idsdn eingerichtet und auch nicht angegeben !??????
			
			
									
						
										
						advanced client und 1811
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
hi lernen
Normalerweise muß man nur den RAS-Wizard laufen lassen und es funktioniert...
Gruß
Backslash
			
			
									
						
										
						Hast Du den RAS-Wizard verwendet oder hast Du das "manuell" gemacht?habe den wan des 1811 mit ein pc verbunden.
die konfiguration des 8111 und des clients auf dem pc habe ich nach lancom anleitung erstellt.
Das passiert, wenn das LANCOM selbst die Verbindung aufbauen will - was bei einem Client normalerweise nicht geht. Hast Du die Verbindung etwa als LAN-LAN-Kopplung statt als RAS-Verbindung eingerichtet?leider klappt es nicht.. auf dem lanmonitor bekomme ich am 1811 die meldung "dynamic vpn - keine isdn gegenstelle für verhandlungskanal"
Normalerweise muß man nur den RAS-Wizard laufen lassen und es funktioniert...
Gruß
Backslash
hi,
hm...habe es mir dem assi gemacht und RAS gewählt....wie in der anleitung...bin ich zu blöd 
    
 
http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ide-DE.pdf
nach einem RESET
TESTUMGEBUNG
ein nat router mit dhcp-server mit lan 192.168.121.0
an dem hängt der 1811 mit dem wan-port und der pc mit der netzkarte.
beide bekommen die ip von nat-router
der 1811 192.168.121.121 (wan-ip)
der pc 192.168.121.124
lanconfig 4.002.002 fw 4.02
auto-assi startet nach gefundenem gerät
alle einstellungen automatisch > passwort > (Land(deutschland) > admin-rufnummer(keine - kein isdn) > wlan (überspringe ich hier) > Rufnummer und Amt (keine) > verbindungskosten (standard) > fertig
2.autoassi ....standard durch...
konfig per hand:
tcp/ip > intranetadresse (192.168.1.20) > dhcp auto > fertig
assi
internet-zugang einrichten > dsl-interface > deutschland > internet-zugang über plain ethernet (ipoe, ipoeoa) > nat (meine bezeichnung) > ip-parameter auto > kein isdn-backup > fertig
stecker kurz raus und wieder rein 
 
ein pc am lan des 1811 kann nun ins internet 
 
ping vom 192.168.121.124 zum 192.168.121.121 OK 
 
assi
ras,vpn.... > vpn über internet > advanced-client > name > test@test.de > key=12345678 > ip=192.168.1.1(ist frei) > das ganze netz erreichen > netbios ja > feritg
advanced-client
installation > 30 Tage > standard > adapter installieren > pc neustart (XP)
auto-assi > neues profil > firmennetz über ipsec > name > lan(over ip) > GW 192.168.121.122(wan des 1811) > agr + dh-2 > key=12345678(=1811) + full qualli username=test@test.de(=1811) > ip-man 192.168.1.1(=1811) > netz 192.168.1.0/255.255.255.0 > fertig
client verbinden ...es kommt nicht einmal ne meldung am monitor(auch kein fehler 
 
welche rolle spielt die netzwerkverbindung (vom advancedclient angelegt - lankom secure client adapter) des clientrechners?
ich werd noch irre
			
			
									
						
										
						hm...habe es mir dem assi gemacht und RAS gewählt....wie in der anleitung...bin ich zu blöd
 
    
 http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... ide-DE.pdf
nach einem RESET
TESTUMGEBUNG
ein nat router mit dhcp-server mit lan 192.168.121.0
an dem hängt der 1811 mit dem wan-port und der pc mit der netzkarte.
beide bekommen die ip von nat-router
der 1811 192.168.121.121 (wan-ip)
der pc 192.168.121.124
lanconfig 4.002.002 fw 4.02
auto-assi startet nach gefundenem gerät
alle einstellungen automatisch > passwort > (Land(deutschland) > admin-rufnummer(keine - kein isdn) > wlan (überspringe ich hier) > Rufnummer und Amt (keine) > verbindungskosten (standard) > fertig
2.autoassi ....standard durch...
konfig per hand:
tcp/ip > intranetadresse (192.168.1.20) > dhcp auto > fertig
assi
internet-zugang einrichten > dsl-interface > deutschland > internet-zugang über plain ethernet (ipoe, ipoeoa) > nat (meine bezeichnung) > ip-parameter auto > kein isdn-backup > fertig
stecker kurz raus und wieder rein
 
 ein pc am lan des 1811 kann nun ins internet
 
 ping vom 192.168.121.124 zum 192.168.121.121 OK
 
 assi
ras,vpn.... > vpn über internet > advanced-client > name > test@test.de > key=12345678 > ip=192.168.1.1(ist frei) > das ganze netz erreichen > netbios ja > feritg
advanced-client
installation > 30 Tage > standard > adapter installieren > pc neustart (XP)
auto-assi > neues profil > firmennetz über ipsec > name > lan(over ip) > GW 192.168.121.122(wan des 1811) > agr + dh-2 > key=12345678(=1811) + full qualli username=test@test.de(=1811) > ip-man 192.168.1.1(=1811) > netz 192.168.1.0/255.255.255.0 > fertig
client verbinden ...es kommt nicht einmal ne meldung am monitor(auch kein fehler
 
 welche rolle spielt die netzwerkverbindung (vom advancedclient angelegt - lankom secure client adapter) des clientrechners?
ich werd noch irre
Hi lernen
Gruß
Backslash
			
			
									
						
										
						beide bekommen die ip von nat-router
der 1811 192.168.121.121 (wan-ip)
...
ich sehe da eine kleine Diskrepanz...GW 192.168.121.122(wan des 1811)
Das ist das virtuelle Interface, in dem das "lokale" VPN-Gateway steht. Das wird benötigt, damit der Windows-IP-Stack die Pakete für die entfernte Seite überhaupt an den Client abgibt.welche rolle spielt die netzwerkverbindung (vom advancedclient angelegt - lankom secure client adapter) des clientrechners?
Gruß
Backslash

